Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von der ANATOMIA. Zahnfleisch beyder Kinnbacken. Der Prin-cipalste ist der Circularis. Diese bewegen die Lefftzen. 49. Wie viel sind Augenlieder Musculen? Acht/ in jedem vier/ der 1. heist Ciliaris, 50. Wie viel sind Mäußlein der Augen/ und was ist ihr Ampt? Zwölff/ nehmlich in jederm Auge vier 51. Wie viel sind Mäußlein der Ohren? Acht/
von der ANATOMIA. Zahnfleiſch beyder Kinnbacken. Der Prin-cipalſte iſt der Circularis. Dieſe bewegen die Lefftzen. 49. Wie viel ſind Augenlieder Muſculen? Acht/ in jedem vier/ der 1. heiſt Ciliaris, 50. Wie viel ſind Maͤußlein der Augen/ und was iſt ihr Ampt? Zwoͤlff/ nehmlich in jederm Auge vier 51. Wie viel ſind Maͤußlein der Ohren? Acht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ANATOMIA.</hi></hi></hi></hi></fw><lb/> Zahnfleiſch beyder Kinnbacken. Der Prin-<lb/> cipalſte iſt der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Circularis.</hi></hi> Dieſe bewegen die<lb/> Lefftzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">49. Wie viel ſind Augenlieder<lb/> Muſculen?</hi> </head><lb/> <p>Acht/ in jedem vier/ der 1. heiſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ciliaris</hi>,<lb/> 2. <hi rendition="#i">Orbicularis ſuperior</hi>, 3. <hi rendition="#i">Orbicularis infe-<lb/> rior</hi>, 4. <hi rendition="#i">Levator ſeu rectus.</hi></hi> Dieſe vier in<lb/> jedem Augenliede bewegen daſſelbe/ machen<lb/> es auff und zu.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">50. Wie viel ſind Maͤußlein<lb/> der Augen/ und was iſt ihr<lb/> Ampt?</hi> </head><lb/> <p>Zwoͤlff/ nehmlich in jederm Auge vier<lb/> gerade/ welche eine gerade Bewegung ma-<lb/> chen/ und werden zu Latein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Recti</hi></hi> genandt/<lb/> und zwey/ welche eine ſchrege Bewegung<lb/> machen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">obliqui</hi></hi> genandt. Die vier erſten<lb/> heiſſen 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Attolens</hi></hi> der Auffheber. 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De-<lb/> primens</hi></hi> der Niederdruͤcker. 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adducens</hi></hi><lb/> der zur Naſen das Aug ziehet. 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abducens</hi></hi><lb/> der das Auge von der Naſen abziehet. Die<lb/> zwey/ welche das Aug rundtumb oder<lb/> ſchraͤg (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">obliquè</hi></hi>) drehen/ werden genandt<lb/> 1. der Oberſte groſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Trochleator</hi>,</hi> welcher<lb/> gleichſahm durch eine Rolle (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">trochlea</hi></hi>) ge-<lb/> het/ 2. der Unterſte kleine.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">51. Wie viel ſind Maͤußlein der<lb/> Ohren?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Acht/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0051]
von der ANATOMIA.
Zahnfleiſch beyder Kinnbacken. Der Prin-
cipalſte iſt der Circularis. Dieſe bewegen die
Lefftzen.
49. Wie viel ſind Augenlieder
Muſculen?
Acht/ in jedem vier/ der 1. heiſt Ciliaris,
2. Orbicularis ſuperior, 3. Orbicularis infe-
rior, 4. Levator ſeu rectus. Dieſe vier in
jedem Augenliede bewegen daſſelbe/ machen
es auff und zu.
50. Wie viel ſind Maͤußlein
der Augen/ und was iſt ihr
Ampt?
Zwoͤlff/ nehmlich in jederm Auge vier
gerade/ welche eine gerade Bewegung ma-
chen/ und werden zu Latein Recti genandt/
und zwey/ welche eine ſchrege Bewegung
machen/ obliqui genandt. Die vier erſten
heiſſen 1. Attolens der Auffheber. 2. De-
primens der Niederdruͤcker. 3. Adducens
der zur Naſen das Aug ziehet. 4. Abducens
der das Auge von der Naſen abziehet. Die
zwey/ welche das Aug rundtumb oder
ſchraͤg (obliquè) drehen/ werden genandt
1. der Oberſte groſſe Trochleator, welcher
gleichſahm durch eine Rolle (trochlea) ge-
het/ 2. der Unterſte kleine.
51. Wie viel ſind Maͤußlein der
Ohren?
Acht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/51 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/51>, abgerufen am 16.02.2025. |