Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Frag und Antwort Alle Adern des gantzen Leibes werden Adi-
Frag und Antwort Alle Adern des gantzen Leibes werden Adi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0062" n="40"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Frag und Antwort</hi> </fw><lb/> <p>Alle Adern des gantzen Leibes werden<lb/> unter dieſe zwey Principahle gezehlet/ als<lb/> die Pfort-Ader und Holl-Ader. Die<lb/> Pfort-Ader (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vena porta</hi></hi>) iſt nicht ſo groß/<lb/> als die Holl-Ader (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vena cava</hi></hi>). Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vena<lb/> porta</hi></hi> wird in viel Aeſte außgetheilet/ und<lb/> ſpreitet ſich alſo auß/ daß alle innerliche<lb/> Glieder von derſelben verſehen werden/ als<lb/> da iſt/ Magen/ Miltz/ Daͤrme/ Gekroͤß<lb/> und Netz/ auch entſpringen daher die inner-<lb/> liche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hæmorrhoides</hi></hi> oder guͤldene Ader. Die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vena cava</hi></hi> aber/ die durch die Leber in die<lb/> Hoͤhe gehet/ bleibet ungetheilet biß zu dem<lb/> Halß/ daſelbſt wird ſie in vier Aeſte/ als<lb/> die 1. iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vena Diaphragmatica</hi>.</hi> Die 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vena<lb/> coronaria</hi>.</hi> Die 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vena azygos</hi>.</hi> Und die 4.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Intercoſtalis ſuperior</hi>,</hi> außgeſpreitet. Bey<lb/> dem Halßbein aber (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clavicula</hi></hi>) theilet ſie ſich<lb/> in zwey Theil/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">incephalicam & baſilicam</hi>,</hi><lb/> dieſe beyde machen die Dritte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">medianam</hi></hi> ge-<lb/> nandt. Wie woll nichts daran gelegen/<lb/> welche Ader man unter dieſen laſſe/ ſinte-<lb/> mal der Aſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">venæ cavæ</hi></hi> eben ſo wol außge-<lb/> leert wird/ denn ſie haben einen Urſprung/<lb/> und ſoll man dieſelbe/ welche am ſcheinbar-<lb/> ſten iſt/ laſſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vena cava deſcendens</hi>,</hi> der<lb/> abſteigende Stamm/ welcher mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">arte-<lb/> riâ magnâ</hi></hi> begleitet wird/ gehet ungetheilet<lb/> biß zu dem vierdten Gewerb der Lenden/<lb/> und theilet inwendig viel Aeſte auß/ als die<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adi-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0062]
Frag und Antwort
Alle Adern des gantzen Leibes werden
unter dieſe zwey Principahle gezehlet/ als
die Pfort-Ader und Holl-Ader. Die
Pfort-Ader (vena porta) iſt nicht ſo groß/
als die Holl-Ader (vena cava). Die vena
porta wird in viel Aeſte außgetheilet/ und
ſpreitet ſich alſo auß/ daß alle innerliche
Glieder von derſelben verſehen werden/ als
da iſt/ Magen/ Miltz/ Daͤrme/ Gekroͤß
und Netz/ auch entſpringen daher die inner-
liche Hæmorrhoides oder guͤldene Ader. Die
vena cava aber/ die durch die Leber in die
Hoͤhe gehet/ bleibet ungetheilet biß zu dem
Halß/ daſelbſt wird ſie in vier Aeſte/ als
die 1. iſt Vena Diaphragmatica. Die 2. Vena
coronaria. Die 3. Vena azygos. Und die 4.
Intercoſtalis ſuperior, außgeſpreitet. Bey
dem Halßbein aber (Clavicula) theilet ſie ſich
in zwey Theil/ incephalicam & baſilicam,
dieſe beyde machen die Dritte medianam ge-
nandt. Wie woll nichts daran gelegen/
welche Ader man unter dieſen laſſe/ ſinte-
mal der Aſt venæ cavæ eben ſo wol außge-
leert wird/ denn ſie haben einen Urſprung/
und ſoll man dieſelbe/ welche am ſcheinbar-
ſten iſt/ laſſen. Vena cava deſcendens, der
abſteigende Stamm/ welcher mit der arte-
riâ magnâ begleitet wird/ gehet ungetheilet
biß zu dem vierdten Gewerb der Lenden/
und theilet inwendig viel Aeſte auß/ als die
Adi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/62 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/62>, abgerufen am 16.02.2025. |