Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Anatomischer Von den Därmen gehen so woll diese Diese grosse Milch-Ader/ welche zwischen So
Anatomiſcher Von den Daͤrmen gehen ſo woll dieſe Dieſe groſſe Milch-Ader/ welche zwiſchen So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0090" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anatomiſcher</hi> </fw><lb/> <p>Von den Daͤrmen gehen ſo woll dieſe<lb/> Milch-Adern/ und der eꝛhaltene Nahrungs-<lb/> Safft/ nach den drey Druͤſen/ die groͤßeſte<lb/> ſitzet in der Mitten des Gekroͤſes/ und wird<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pancreas Aſellii</hi></hi> genandt/ die andern zwey<lb/> kleine/ werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">glandulæ Lumbares</hi></hi> genandt/<lb/> weil ſie neben der lincken Nieren liegen. Eine<lb/> jedere dieſer Druͤſen laͤſt einen Aſt auß/ wel-<lb/> che oberhalb den lincken Nieren ſich zuſam-<lb/> men fuͤgen/ und einen Stamm/ einer groſ-<lb/> ſen Federkiel gleich machen/ wird die groſſe<lb/> Milch-Ader (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vena lactea magna</hi></hi>) genandt.</p><lb/> <p>Dieſe groſſe Milch-Ader/ welche zwiſchen<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arteria Aorta</hi></hi> uñ den Gewerben der Len-<lb/> den/ mit feiſte verborgen lieget/ giebt ſich hin-<lb/> auf zu dem Hertzen/ uñ laͤhnet ſich faſt an der<lb/> Speißrohr/ eylet biß zu der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vena ſubclavia</hi></hi><lb/> der lincken Seiten/ woſelbſten ſie mit einem<lb/> einfachen/ duppelten/ zu weilen auch dreyfa-<lb/> chẽ Aſt ſich endiget. Allhie iſt ein Vorfalchen<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">valvula</hi></hi>) welches ſehr ſubtil/ ſtehet mit ſeiner<lb/> Spitzen vor/ damit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chylus</hi></hi> nicht wieder<lb/> zuruͤck/ auch nicht weiter zum Arm kommen<lb/> koͤnne. Aus dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vena ſubclavia</hi></hi> gehet der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chylus</hi></hi> durch den auffſteigendẽ Stamm der<lb/> Holl-Ader (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vena cava</hi></hi>) in die rechte Kam̃er<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in dextrum ventriculum</hi></hi>) des Her-<lb/> tzens/ damit in demſelben der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chylus</hi></hi><lb/> durch Huͤlffe der Waͤrmbde und einge-<lb/> pflantzten Krafft/ zu Blut gemachet werde.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0090]
Anatomiſcher
Von den Daͤrmen gehen ſo woll dieſe
Milch-Adern/ und der eꝛhaltene Nahrungs-
Safft/ nach den drey Druͤſen/ die groͤßeſte
ſitzet in der Mitten des Gekroͤſes/ und wird
Pancreas Aſellii genandt/ die andern zwey
kleine/ werden glandulæ Lumbares genandt/
weil ſie neben der lincken Nieren liegen. Eine
jedere dieſer Druͤſen laͤſt einen Aſt auß/ wel-
che oberhalb den lincken Nieren ſich zuſam-
men fuͤgen/ und einen Stamm/ einer groſ-
ſen Federkiel gleich machen/ wird die groſſe
Milch-Ader (vena lactea magna) genandt.
Dieſe groſſe Milch-Ader/ welche zwiſchen
der Arteria Aorta uñ den Gewerben der Len-
den/ mit feiſte verborgen lieget/ giebt ſich hin-
auf zu dem Hertzen/ uñ laͤhnet ſich faſt an der
Speißrohr/ eylet biß zu der Vena ſubclavia
der lincken Seiten/ woſelbſten ſie mit einem
einfachen/ duppelten/ zu weilen auch dreyfa-
chẽ Aſt ſich endiget. Allhie iſt ein Vorfalchen
(valvula) welches ſehr ſubtil/ ſtehet mit ſeiner
Spitzen vor/ damit der Chylus nicht wieder
zuruͤck/ auch nicht weiter zum Arm kommen
koͤnne. Aus dieſer vena ſubclavia gehet der
Chylus durch den auffſteigendẽ Stamm der
Holl-Ader (vena cava) in die rechte Kam̃er
(in dextrum ventriculum) des Her-
tzens/ damit in demſelben der Chylus
durch Huͤlffe der Waͤrmbde und einge-
pflantzten Krafft/ zu Blut gemachet werde.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/90 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/90>, abgerufen am 16.02.2025. |