nicht ganz mein eigen ist, getreulich hier anzeigen. Die Nachtfeier, das Lied an Themiren, und das Zechlied führen das Bekäntnis an der Stirne. Das harte Mädchen, so wie das Lied, an den Traum-Gott, haben, wo ich mich recht erinnere, nur einige Stellen, aus einem englischen Dichter, ich weis warhaftig nicht mehr, aus welchem? entlehnt. Es ist aber immer auch möglich, daß sie ganz mein ei- gen sind. Adeline ist, dünkt mich, nach Parnell; das Dörfchen nach Bernard; die beiden Liebenden nach Rochon de Cha- bannes; das vergnügte Leben nach Gre- court; der Bruder Graurok, die Ent- führung, und des Schäfers Liebeswer- bung sind nach altenglischen Gedichten in Percy's bekannter Samlung; und endlich zu der Umarmung hat, wo mir recht ist, eine Elegie des Johannes Secundus An- las gegeben. So lang und nicht länger ist meine ganze Beichte. Kaum wär ich schul-
dig
nicht ganz mein eigen iſt, getreulich hier anzeigen. Die Nachtfeier, das Lied an Themiren, und das Zechlied fuͤhren das Bekaͤntnis an der Stirne. Das harte Maͤdchen, ſo wie das Lied, an den Traum-Gott, haben, wo ich mich recht erinnere, nur einige Stellen, aus einem engliſchen Dichter, ich weis warhaftig nicht mehr, aus welchem? entlehnt. Es iſt aber immer auch moͤglich, daß ſie ganz mein ei- gen ſind. Adeline iſt, duͤnkt mich, nach Parnell; das Doͤrfchen nach Bernard; die beiden Liebenden nach Rochon de Cha- bannes; das vergnuͤgte Leben nach Gre- court; der Bruder Graurok, die Ent- fuͤhrung, und des Schaͤfers Liebeswer- bung ſind nach altengliſchen Gedichten in Percy’s bekannter Samlung; und endlich zu der Umarmung hat, wo mir recht iſt, eine Elegie des Johannes Secundus An- las gegeben. So lang und nicht laͤnger iſt meine ganze Beichte. Kaum waͤr ich ſchul-
dig
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0052"n="XIII"/>
nicht ganz mein eigen iſt, getreulich hier<lb/>
anzeigen. Die <hirendition="#fr">Nachtfeier,</hi> das <hirendition="#fr">Lied an<lb/>
Themiren,</hi> und das <hirendition="#fr">Zechlied</hi> fuͤhren das<lb/>
Bekaͤntnis an der Stirne. Das <hirendition="#fr">harte<lb/>
Maͤdchen,</hi>ſo wie das Lied, <hirendition="#fr">an den<lb/>
Traum-Gott,</hi> haben, wo ich mich recht<lb/>
erinnere, nur einige Stellen, aus einem<lb/>
engliſchen Dichter, ich weis warhaftig nicht<lb/>
mehr, aus welchem? entlehnt. Es iſt aber<lb/>
immer auch moͤglich, daß ſie ganz mein ei-<lb/>
gen ſind. <hirendition="#fr">Adeline</hi> iſt, duͤnkt mich, nach<lb/>
Parnell; das Doͤrfchen nach <hirendition="#fr">Bernard;</hi> die<lb/><hirendition="#fr">beiden Liebenden</hi> nach <hirendition="#fr">Rochon de Cha-<lb/>
bannes;</hi> das <hirendition="#fr">vergnuͤgte Leben</hi> nach <hirendition="#fr">Gre-<lb/>
court;</hi> der <hirendition="#fr">Bruder Graurok,</hi> die <hirendition="#fr">Ent-<lb/>
fuͤhrung,</hi> und des <hirendition="#fr">Schaͤfers Liebeswer-<lb/>
bung</hi>ſind nach altengliſchen Gedichten in<lb/>
Percy’s bekannter Samlung; und endlich<lb/>
zu der <hirendition="#fr">Umarmung</hi> hat, wo mir recht iſt,<lb/>
eine Elegie des <hirendition="#fr">Johannes Secundus</hi> An-<lb/>
las gegeben. So lang und nicht laͤnger iſt<lb/>
meine ganze Beichte. Kaum waͤr ich ſchul-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dig</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XIII/0052]
nicht ganz mein eigen iſt, getreulich hier
anzeigen. Die Nachtfeier, das Lied an
Themiren, und das Zechlied fuͤhren das
Bekaͤntnis an der Stirne. Das harte
Maͤdchen, ſo wie das Lied, an den
Traum-Gott, haben, wo ich mich recht
erinnere, nur einige Stellen, aus einem
engliſchen Dichter, ich weis warhaftig nicht
mehr, aus welchem? entlehnt. Es iſt aber
immer auch moͤglich, daß ſie ganz mein ei-
gen ſind. Adeline iſt, duͤnkt mich, nach
Parnell; das Doͤrfchen nach Bernard; die
beiden Liebenden nach Rochon de Cha-
bannes; das vergnuͤgte Leben nach Gre-
court; der Bruder Graurok, die Ent-
fuͤhrung, und des Schaͤfers Liebeswer-
bung ſind nach altengliſchen Gedichten in
Percy’s bekannter Samlung; und endlich
zu der Umarmung hat, wo mir recht iſt,
eine Elegie des Johannes Secundus An-
las gegeben. So lang und nicht laͤnger iſt
meine ganze Beichte. Kaum waͤr ich ſchul-
dig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/52>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.