Sprache berufen sind. Jeglichen ihrer Gründe kan man mit irgend einem Gegen- beispiel aus der Sprache, welchem sie selbst folgen, zu Boden stossen. Wenn sie mei- nen, man müsse einen ungehörten Buchsta- ben, wegen unterschiedlicher Bedeutung einiger Wörter, die einerlei Klang haben, schreiben; so kan man ihnen, sowol aus un- srer, als allen andern Sprachen, hundert Beispiele darlegen, da Wörter von sehr ver- schiedener Bedeutung von ihnen selbst mit einerlei Buchstaben geschrieben werden. Sie schreiben leckenlambere, wie leckenexsul- tare. Warum könte nun nicht war,erat, und wahr,verum, beides ohne h geschrie- ben werden, da die Aussprache volkommen einerlei ist? Im Grunde widerspricht blos das Auge, welches doch allenfals schon Warheit, stat Wahrheit duldet. Komt mir nicht mit der Undeutlichkeit aufgezogen! Das ist die albernste Ziererei, die ich kenne. Ein Teutscher versteht seine Sprache, oder
solte
Sprache berufen ſind. Jeglichen ihrer Gruͤnde kan man mit irgend einem Gegen- beiſpiel aus der Sprache, welchem ſie ſelbſt folgen, zu Boden ſtoſſen. Wenn ſie mei- nen, man muͤſſe einen ungehoͤrten Buchſta- ben, wegen unterſchiedlicher Bedeutung einiger Woͤrter, die einerlei Klang haben, ſchreiben; ſo kan man ihnen, ſowol aus un- ſrer, als allen andern Sprachen, hundert Beiſpiele darlegen, da Woͤrter von ſehr ver- ſchiedener Bedeutung von ihnen ſelbſt mit einerlei Buchſtaben geſchrieben werden. Sie ſchreiben leckenlambere, wie leckenexſul- tare. Warum koͤnte nun nicht war,erat, und wahr,verum, beides ohne h geſchrie- ben werden, da die Ausſprache volkommen einerlei iſt? Im Grunde widerſpricht blos das Auge, welches doch allenfals ſchon Warheit, ſtat Wahrheit duldet. Komt mir nicht mit der Undeutlichkeit aufgezogen! Das iſt die albernſte Ziererei, die ich kenne. Ein Teutſcher verſteht ſeine Sprache, oder
ſolte
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0057"n="XVIII"/>
Sprache berufen ſind. Jeglichen ihrer<lb/>
Gruͤnde kan man mit irgend einem Gegen-<lb/>
beiſpiel aus der Sprache, welchem ſie ſelbſt<lb/>
folgen, zu Boden ſtoſſen. Wenn ſie mei-<lb/>
nen, man muͤſſe einen ungehoͤrten Buchſta-<lb/>
ben, wegen unterſchiedlicher Bedeutung<lb/>
einiger Woͤrter, die einerlei Klang haben,<lb/>ſchreiben; ſo kan man ihnen, ſowol aus un-<lb/>ſrer, als allen andern Sprachen, hundert<lb/>
Beiſpiele darlegen, da Woͤrter von ſehr ver-<lb/>ſchiedener Bedeutung von ihnen ſelbſt mit<lb/>
einerlei Buchſtaben geſchrieben werden. Sie<lb/>ſchreiben <hirendition="#fr">lecken</hi><hirendition="#aq">lambere,</hi> wie <hirendition="#fr">lecken</hi><hirendition="#aq">exſul-<lb/>
tare.</hi> Warum koͤnte nun nicht <hirendition="#fr">war,</hi><hirendition="#aq">erat,</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">wahr,</hi><hirendition="#aq">verum,</hi> beides ohne h geſchrie-<lb/><hirendition="#fr">ben</hi> werden, da die Ausſprache volkommen<lb/>
einerlei iſt? Im Grunde widerſpricht blos<lb/>
das Auge, welches doch allenfals ſchon<lb/><hirendition="#fr">Warheit,</hi>ſtat <hirendition="#fr">Wahrheit</hi> duldet. Komt<lb/>
mir nicht mit der Undeutlichkeit aufgezogen!<lb/>
Das iſt die albernſte Ziererei, die ich kenne.<lb/>
Ein Teutſcher verſteht ſeine Sprache, oder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſolte</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XVIII/0057]
Sprache berufen ſind. Jeglichen ihrer
Gruͤnde kan man mit irgend einem Gegen-
beiſpiel aus der Sprache, welchem ſie ſelbſt
folgen, zu Boden ſtoſſen. Wenn ſie mei-
nen, man muͤſſe einen ungehoͤrten Buchſta-
ben, wegen unterſchiedlicher Bedeutung
einiger Woͤrter, die einerlei Klang haben,
ſchreiben; ſo kan man ihnen, ſowol aus un-
ſrer, als allen andern Sprachen, hundert
Beiſpiele darlegen, da Woͤrter von ſehr ver-
ſchiedener Bedeutung von ihnen ſelbſt mit
einerlei Buchſtaben geſchrieben werden. Sie
ſchreiben lecken lambere, wie lecken exſul-
tare. Warum koͤnte nun nicht war, erat,
und wahr, verum, beides ohne h geſchrie-
ben werden, da die Ausſprache volkommen
einerlei iſt? Im Grunde widerſpricht blos
das Auge, welches doch allenfals ſchon
Warheit, ſtat Wahrheit duldet. Komt
mir nicht mit der Undeutlichkeit aufgezogen!
Das iſt die albernſte Ziererei, die ich kenne.
Ein Teutſcher verſteht ſeine Sprache, oder
ſolte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/57>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.