Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

2 Buch. Von dem Waarenhandel.
rant kennen lernen kann, welche auch Kruse dem
Artikel Hamburg in seinem Kontoristen einge-
schaltet hat, mit dem erwähnten Rabatt angesezt,
als wäre es noch immer die Meinung eines jeden
Verkäufers, dem Käufer den Aufschub von 13, 7
oder 4 Monaten zu geben, und ihm für jeden Monat
2/3 p. C. Zinsen anzurechnen. Wenn aber die Rech-
nung dem Käufer eingesandt wird, so wird, als wenn
man nun unmittelbare Bezahlung von ihm erwartete,
nach den Verhältniszahlen 163, 157 und 154 zu
150, auf welche jene Zahlen 108 2/3 , 104 2/3 und 102 2/3
zu 100 sich reduziren, wieder herabgerechnet, und so
der eigentliche Preis bestimmt. Wer sieht nicht ein,
daß dadurch die Rechnung, nach welcher der Handel
geschlossen und nachher wirklich bezahlt wird, ohne
Noht erschwert werde? Nur der Einfältige kann
sich dabei einbilden einen wirklichen Vorteil zu ge-
niessen, und nicht merken, daß der wahre Kaufpreis,
auf welchen er gehandelt hat, die kleinere durch Abzug
des Rabatts sich bestimmende Zahl sei; kurz, daß
ihm der Verkäufer nur mit der Einen Hand wieder gebe,
was er ihm mit der andern schon genommen hatte.

Ich weiß nicht, ob dies Ueberbleibsel alter Hand-
lungsgewohnheit noch in der Handlung irgend eines
Staates, ausser der Niederländischen und Hambur-
gischen, Statt habe. In der Britischen kennt man

2 Buch. Von dem Waarenhandel.
rant kennen lernen kann, welche auch Kruſe dem
Artikel Hamburg in ſeinem Kontoriſten einge-
ſchaltet hat, mit dem erwaͤhnten Rabatt angeſezt,
als waͤre es noch immer die Meinung eines jeden
Verkaͤufers, dem Kaͤufer den Aufſchub von 13, 7
oder 4 Monaten zu geben, und ihm fuͤr jeden Monat
⅔ p. C. Zinſen anzurechnen. Wenn aber die Rech-
nung dem Kaͤufer eingeſandt wird, ſo wird, als wenn
man nun unmittelbare Bezahlung von ihm erwartete,
nach den Verhaͤltniszahlen 163, 157 und 154 zu
150, auf welche jene Zahlen 108⅔, 104⅔ und 102⅔
zu 100 ſich reduziren, wieder herabgerechnet, und ſo
der eigentliche Preis beſtimmt. Wer ſieht nicht ein,
daß dadurch die Rechnung, nach welcher der Handel
geſchloſſen und nachher wirklich bezahlt wird, ohne
Noht erſchwert werde? Nur der Einfaͤltige kann
ſich dabei einbilden einen wirklichen Vorteil zu ge-
nieſſen, und nicht merken, daß der wahre Kaufpreis,
auf welchen er gehandelt hat, die kleinere durch Abzug
des Rabatts ſich beſtimmende Zahl ſei; kurz, daß
ihm der Verkaͤufer nur mit der Einen Hand wieder gebe,
was er ihm mit der andern ſchon genommen hatte.

Ich weiß nicht, ob dies Ueberbleibſel alter Hand-
lungsgewohnheit noch in der Handlung irgend eines
Staates, auſſer der Niederlaͤndiſchen und Hambur-
giſchen, Statt habe. In der Britiſchen kennt man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0196" n="174"/><fw place="top" type="header">2 Buch. Von dem Waarenhandel.</fw><lb/>
rant kennen lernen kann, welche auch <hi rendition="#g">Kru&#x017F;e</hi> dem<lb/>
Artikel <hi rendition="#g">Hamburg</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#g">Kontori&#x017F;ten</hi> einge-<lb/>
&#x017F;chaltet hat, mit dem erwa&#x0364;hnten Rabatt ange&#x017F;ezt,<lb/>
als wa&#x0364;re es noch immer die Meinung eines jeden<lb/>
Verka&#x0364;ufers, dem Ka&#x0364;ufer den Auf&#x017F;chub von 13, 7<lb/>
oder 4 Monaten zu geben, und ihm fu&#x0364;r jeden Monat<lb/>
&#x2154; p. C. Zin&#x017F;en anzurechnen. Wenn aber die Rech-<lb/>
nung dem Ka&#x0364;ufer einge&#x017F;andt wird, &#x017F;o wird, als wenn<lb/>
man nun unmittelbare Bezahlung von ihm erwartete,<lb/>
nach den Verha&#x0364;ltniszahlen 163, 157 und 154 zu<lb/>
150, auf welche jene Zahlen 108&#x2154;, 104&#x2154; und 102&#x2154;<lb/>
zu 100 &#x017F;ich reduziren, wieder herabgerechnet, und &#x017F;o<lb/>
der eigentliche Preis be&#x017F;timmt. Wer &#x017F;ieht nicht ein,<lb/>
daß dadurch die Rechnung, nach welcher der Handel<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und nachher wirklich bezahlt wird, ohne<lb/>
Noht er&#x017F;chwert werde? Nur der Einfa&#x0364;ltige kann<lb/>
&#x017F;ich dabei einbilden einen wirklichen Vorteil zu ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en, und nicht merken, daß der wahre Kaufpreis,<lb/>
auf welchen er gehandelt hat, die kleinere durch Abzug<lb/>
des Rabatts &#x017F;ich be&#x017F;timmende Zahl &#x017F;ei; kurz, daß<lb/>
ihm der Verka&#x0364;ufer nur mit der Einen Hand wieder gebe,<lb/>
was er ihm mit der andern &#x017F;chon genommen hatte.</p><lb/>
                <p>Ich weiß nicht, ob dies Ueberbleib&#x017F;el alter Hand-<lb/>
lungsgewohnheit noch in der Handlung irgend eines<lb/>
Staates, au&#x017F;&#x017F;er der Niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen und Hambur-<lb/>
gi&#x017F;chen, Statt habe. In der Briti&#x017F;chen kennt man<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0196] 2 Buch. Von dem Waarenhandel. rant kennen lernen kann, welche auch Kruſe dem Artikel Hamburg in ſeinem Kontoriſten einge- ſchaltet hat, mit dem erwaͤhnten Rabatt angeſezt, als waͤre es noch immer die Meinung eines jeden Verkaͤufers, dem Kaͤufer den Aufſchub von 13, 7 oder 4 Monaten zu geben, und ihm fuͤr jeden Monat ⅔ p. C. Zinſen anzurechnen. Wenn aber die Rech- nung dem Kaͤufer eingeſandt wird, ſo wird, als wenn man nun unmittelbare Bezahlung von ihm erwartete, nach den Verhaͤltniszahlen 163, 157 und 154 zu 150, auf welche jene Zahlen 108⅔, 104⅔ und 102⅔ zu 100 ſich reduziren, wieder herabgerechnet, und ſo der eigentliche Preis beſtimmt. Wer ſieht nicht ein, daß dadurch die Rechnung, nach welcher der Handel geſchloſſen und nachher wirklich bezahlt wird, ohne Noht erſchwert werde? Nur der Einfaͤltige kann ſich dabei einbilden einen wirklichen Vorteil zu ge- nieſſen, und nicht merken, daß der wahre Kaufpreis, auf welchen er gehandelt hat, die kleinere durch Abzug des Rabatts ſich beſtimmende Zahl ſei; kurz, daß ihm der Verkaͤufer nur mit der Einen Hand wieder gebe, was er ihm mit der andern ſchon genommen hatte. Ich weiß nicht, ob dies Ueberbleibſel alter Hand- lungsgewohnheit noch in der Handlung irgend eines Staates, auſſer der Niederlaͤndiſchen und Hambur- giſchen, Statt habe. In der Britiſchen kennt man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/196
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/196>, abgerufen am 24.11.2024.