Zucker ein sehr wichtiges Geschäfte, aber gewis gleich vorteilhaft für die Fabriken und die Abnehmer, wenn gleich die Kosten dadurch vermehrt werden.
§. 7.
Der Commissionshandel bringt einen beträchtli- chen, und in so fern sicherern Gewinn, als der Eigne Handel, weil derselbe nicht von dem Aus- schlage des Geschäftes abhängt, auf welches die Commission sich bezieht. Allein in dem Gange dieser Geschäfte mischen sich viele Umstände ein, die deren Gewinn sehr mindern, und eine Ursache werden, daß in jeder Commissions-Handlung auf die Länge viele böse Schulden entstehen, und mancher redliche Commissionär wol gar dabei zu Grunde geht. Nicht um den schon ausgelernten Kaufmann zu belehren, sondern um den Jüngling und selbst den jungen Mann zu warnen, der oft mit zu vielem Muht seine Geschäfte antritt, will ich dies, so gut ich dazu im Stande bin, aus einander zu sezen suchen.
Die Commissionen sind teils Einkaufs- teils Verkaufs-Commissionen. Die Einkaufs- Commissionen machen so, wie sie ausgerichtet werden, den Commissionär zum Schuldner an dem Orte des Einkaufs. Genießt er dann gleich Credit, so entgeht ihm die in den Preis ge-
Cap. 2. Vom Commiſſions-Handel.
Zucker ein ſehr wichtiges Geſchaͤfte, aber gewis gleich vorteilhaft fuͤr die Fabriken und die Abnehmer, wenn gleich die Koſten dadurch vermehrt werden.
§. 7.
Der Commiſſionshandel bringt einen betraͤchtli- chen, und in ſo fern ſicherern Gewinn, als der Eigne Handel, weil derſelbe nicht von dem Aus- ſchlage des Geſchaͤftes abhaͤngt, auf welches die Commiſſion ſich bezieht. Allein in dem Gange dieſer Geſchaͤfte miſchen ſich viele Umſtaͤnde ein, die deren Gewinn ſehr mindern, und eine Urſache werden, daß in jeder Commiſſions-Handlung auf die Laͤnge viele boͤſe Schulden entſtehen, und mancher redliche Commiſſionaͤr wol gar dabei zu Grunde geht. Nicht um den ſchon ausgelernten Kaufmann zu belehren, ſondern um den Juͤngling und ſelbſt den jungen Mann zu warnen, der oft mit zu vielem Muht ſeine Geſchaͤfte antritt, will ich dies, ſo gut ich dazu im Stande bin, aus einander zu ſezen ſuchen.
Die Commiſſionen ſind teils Einkaufs- teils Verkaufs-Commiſſionen. Die Einkaufs- Commiſſionen machen ſo, wie ſie ausgerichtet werden, den Commiſſionaͤr zum Schuldner an dem Orte des Einkaufs. Genießt er dann gleich Credit, ſo entgeht ihm die in den Preis ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0235"n="213"/><fwplace="top"type="header">Cap. 2. Vom Commiſſions-Handel.</fw><lb/>
Zucker ein ſehr wichtiges Geſchaͤfte, aber gewis gleich<lb/>
vorteilhaft fuͤr die Fabriken und die Abnehmer, wenn<lb/>
gleich die Koſten dadurch vermehrt werden.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 7.</head><lb/><p>Der Commiſſionshandel bringt einen betraͤchtli-<lb/>
chen, und in ſo fern ſicherern Gewinn, als der<lb/>
Eigne Handel, weil derſelbe nicht von dem Aus-<lb/>ſchlage des Geſchaͤftes abhaͤngt, auf welches die<lb/>
Commiſſion ſich bezieht. Allein in dem Gange dieſer<lb/>
Geſchaͤfte miſchen ſich viele Umſtaͤnde ein, die deren<lb/>
Gewinn ſehr mindern, und eine Urſache werden,<lb/>
daß in jeder Commiſſions-Handlung auf die Laͤnge<lb/>
viele boͤſe Schulden entſtehen, und mancher redliche<lb/>
Commiſſionaͤr wol gar dabei zu Grunde geht. Nicht<lb/>
um den ſchon ausgelernten Kaufmann zu belehren,<lb/>ſondern um den Juͤngling und ſelbſt den jungen<lb/>
Mann zu warnen, der oft mit zu vielem Muht ſeine<lb/>
Geſchaͤfte antritt, will ich dies, ſo gut ich dazu im<lb/>
Stande bin, aus einander zu ſezen ſuchen.</p><lb/><p>Die Commiſſionen ſind teils <hirendition="#g">Einkaufs-</hi> teils<lb/><hirendition="#g">Verkaufs-Commiſſionen</hi>. Die Einkaufs-<lb/>
Commiſſionen machen ſo, wie ſie ausgerichtet<lb/>
werden, den Commiſſionaͤr zum Schuldner an<lb/>
dem Orte des Einkaufs. Genießt er dann gleich<lb/>
Credit, ſo entgeht ihm die in den Preis ge-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0235]
Cap. 2. Vom Commiſſions-Handel.
Zucker ein ſehr wichtiges Geſchaͤfte, aber gewis gleich
vorteilhaft fuͤr die Fabriken und die Abnehmer, wenn
gleich die Koſten dadurch vermehrt werden.
§. 7.
Der Commiſſionshandel bringt einen betraͤchtli-
chen, und in ſo fern ſicherern Gewinn, als der
Eigne Handel, weil derſelbe nicht von dem Aus-
ſchlage des Geſchaͤftes abhaͤngt, auf welches die
Commiſſion ſich bezieht. Allein in dem Gange dieſer
Geſchaͤfte miſchen ſich viele Umſtaͤnde ein, die deren
Gewinn ſehr mindern, und eine Urſache werden,
daß in jeder Commiſſions-Handlung auf die Laͤnge
viele boͤſe Schulden entſtehen, und mancher redliche
Commiſſionaͤr wol gar dabei zu Grunde geht. Nicht
um den ſchon ausgelernten Kaufmann zu belehren,
ſondern um den Juͤngling und ſelbſt den jungen
Mann zu warnen, der oft mit zu vielem Muht ſeine
Geſchaͤfte antritt, will ich dies, ſo gut ich dazu im
Stande bin, aus einander zu ſezen ſuchen.
Die Commiſſionen ſind teils Einkaufs- teils
Verkaufs-Commiſſionen. Die Einkaufs-
Commiſſionen machen ſo, wie ſie ausgerichtet
werden, den Commiſſionaͤr zum Schuldner an
dem Orte des Einkaufs. Genießt er dann gleich
Credit, ſo entgeht ihm die in den Preis ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/235>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.