Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. Vom Gelde.
Indessen ist auch der geringe Mann nicht mehr ein-
fältig genug, um das bessere Geld für das schlechtere
in gleichem Zahlwehrt hinzugeben, oder mit Einem
Tahler des bessern Geldes zu kaufen, was er für
Einen Tahler des schlechteren haben kann. Der
Wehrt des bessern wird demnach durch eine Zugabe
des schlechtern ausgeglichen, die man das Aufgeld
oder Agio nennt. Diese Ausgleichung wird von
dem Kaufmann für grössere Summen nach Procenten
mit vieler Genauigkeit gemacht. In kleinern Zah-
lungen wird jeder grossen Münze das ihr zukommende
Aufgeld zugelegt. Dies kann nicht mit gleicher Ge-
nauigkeit geschehen, und giebt einzelnen Gewinn-
süchtigen Gelegenheit zu Vorteilen auf Unkosten
derer, die mindere Einsicht von dem Gehalt der bessern
Münzsorte haben. Bei Weggebung kleiner Münzen
läßt sich das Agio nicht mehr bestimmen. Und weil
in dem Verkehr aller Staaten an ihren Grenzen der
Fall so oft vorkömmt, daß man aus dem Lande,
welches das bessere Geld hat, Kleinigkeiten in das-
jenige, welches das schlechtere hat, bezahlt, und um-
gekehrt, so liegt darin eine Ursache, daß das Geld
des erstern allmählig mit Verlust in den andern über-
geht. In beiden stellen sich auch die Bedürfnisse
des geringen Mannes, die mit wenigem Gelde bezah-
let werden, auf einen gleichen Zahlwehrt bei sonst
gleichen Umständen. Von dem Schaden, der daraus

1. Buch. Vom Gelde.
Indeſſen iſt auch der geringe Mann nicht mehr ein-
faͤltig genug, um das beſſere Geld fuͤr das ſchlechtere
in gleichem Zahlwehrt hinzugeben, oder mit Einem
Tahler des beſſern Geldes zu kaufen, was er fuͤr
Einen Tahler des ſchlechteren haben kann. Der
Wehrt des beſſern wird demnach durch eine Zugabe
des ſchlechtern ausgeglichen, die man das Aufgeld
oder Agio nennt. Dieſe Ausgleichung wird von
dem Kaufmann fuͤr groͤſſere Summen nach Procenten
mit vieler Genauigkeit gemacht. In kleinern Zah-
lungen wird jeder groſſen Muͤnze das ihr zukommende
Aufgeld zugelegt. Dies kann nicht mit gleicher Ge-
nauigkeit geſchehen, und giebt einzelnen Gewinn-
ſuͤchtigen Gelegenheit zu Vorteilen auf Unkoſten
derer, die mindere Einſicht von dem Gehalt der beſſern
Muͤnzſorte haben. Bei Weggebung kleiner Muͤnzen
laͤßt ſich das Agio nicht mehr beſtimmen. Und weil
in dem Verkehr aller Staaten an ihren Grenzen der
Fall ſo oft vorkoͤmmt, daß man aus dem Lande,
welches das beſſere Geld hat, Kleinigkeiten in das-
jenige, welches das ſchlechtere hat, bezahlt, und um-
gekehrt, ſo liegt darin eine Urſache, daß das Geld
des erſtern allmaͤhlig mit Verluſt in den andern uͤber-
geht. In beiden ſtellen ſich auch die Beduͤrfniſſe
des geringen Mannes, die mit wenigem Gelde bezah-
let werden, auf einen gleichen Zahlwehrt bei ſonſt
gleichen Umſtaͤnden. Von dem Schaden, der daraus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0074" n="52"/><fw place="top" type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t auch der geringe Mann nicht mehr ein-<lb/>
fa&#x0364;ltig genug, um das be&#x017F;&#x017F;ere Geld fu&#x0364;r das &#x017F;chlechtere<lb/>
in gleichem Zahlwehrt hinzugeben, oder mit Einem<lb/>
Tahler des be&#x017F;&#x017F;ern Geldes zu kaufen, was er fu&#x0364;r<lb/>
Einen Tahler des &#x017F;chlechteren haben kann. Der<lb/>
Wehrt des be&#x017F;&#x017F;ern wird demnach durch eine Zugabe<lb/>
des &#x017F;chlechtern ausgeglichen, die man das <hi rendition="#g">Aufgeld</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Agio</hi> nennt. Die&#x017F;e Ausgleichung wird von<lb/>
dem Kaufmann fu&#x0364;r gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Summen nach Procenten<lb/>
mit vieler Genauigkeit gemacht. In kleinern Zah-<lb/>
lungen wird jeder gro&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;nze das ihr zukommende<lb/>
Aufgeld zugelegt. Dies kann nicht mit gleicher Ge-<lb/>
nauigkeit ge&#x017F;chehen, und giebt einzelnen Gewinn-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen Gelegenheit zu Vorteilen auf Unko&#x017F;ten<lb/>
derer, die mindere Ein&#x017F;icht von dem Gehalt der be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Mu&#x0364;nz&#x017F;orte haben. Bei Weggebung kleiner Mu&#x0364;nzen<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich das Agio nicht mehr be&#x017F;timmen. Und weil<lb/>
in dem Verkehr aller Staaten an ihren Grenzen der<lb/>
Fall &#x017F;o oft vorko&#x0364;mmt, daß man aus dem Lande,<lb/>
welches das be&#x017F;&#x017F;ere Geld hat, Kleinigkeiten in das-<lb/>
jenige, welches das &#x017F;chlechtere hat, bezahlt, und um-<lb/>
gekehrt, &#x017F;o liegt darin eine Ur&#x017F;ache, daß das Geld<lb/>
des er&#x017F;tern allma&#x0364;hlig mit Verlu&#x017F;t in den andern u&#x0364;ber-<lb/>
geht. In beiden &#x017F;tellen &#x017F;ich auch die Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des geringen Mannes, die mit wenigem Gelde bezah-<lb/>
let werden, auf einen gleichen Zahlwehrt bei &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden. Von dem Schaden, der daraus<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0074] 1. Buch. Vom Gelde. Indeſſen iſt auch der geringe Mann nicht mehr ein- faͤltig genug, um das beſſere Geld fuͤr das ſchlechtere in gleichem Zahlwehrt hinzugeben, oder mit Einem Tahler des beſſern Geldes zu kaufen, was er fuͤr Einen Tahler des ſchlechteren haben kann. Der Wehrt des beſſern wird demnach durch eine Zugabe des ſchlechtern ausgeglichen, die man das Aufgeld oder Agio nennt. Dieſe Ausgleichung wird von dem Kaufmann fuͤr groͤſſere Summen nach Procenten mit vieler Genauigkeit gemacht. In kleinern Zah- lungen wird jeder groſſen Muͤnze das ihr zukommende Aufgeld zugelegt. Dies kann nicht mit gleicher Ge- nauigkeit geſchehen, und giebt einzelnen Gewinn- ſuͤchtigen Gelegenheit zu Vorteilen auf Unkoſten derer, die mindere Einſicht von dem Gehalt der beſſern Muͤnzſorte haben. Bei Weggebung kleiner Muͤnzen laͤßt ſich das Agio nicht mehr beſtimmen. Und weil in dem Verkehr aller Staaten an ihren Grenzen der Fall ſo oft vorkoͤmmt, daß man aus dem Lande, welches das beſſere Geld hat, Kleinigkeiten in das- jenige, welches das ſchlechtere hat, bezahlt, und um- gekehrt, ſo liegt darin eine Urſache, daß das Geld des erſtern allmaͤhlig mit Verluſt in den andern uͤber- geht. In beiden ſtellen ſich auch die Beduͤrfniſſe des geringen Mannes, die mit wenigem Gelde bezah- let werden, auf einen gleichen Zahlwehrt bei ſonſt gleichen Umſtaͤnden. Von dem Schaden, der daraus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/74
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/74>, abgerufen am 24.11.2024.