Nun wohnt Dreier, der Präsentant, in Amsterdam. Die Worte: Valuta in Rechnung, deuten auf ein anderes Verhältnis desselben gegen den Trassan- ten, als welches in dem ersten Wechsel durch die Worte: Valuta empfangen, angedeutet ward. Er hat nicht Valuta bezahlt, soll sie aber berechnen, wenn er sie empfangen hat. Eben so deuten die Worte: stellen es a Conto, auf ein anders Verhältnis zwischen dem Trassanten und Acceptanten, als welches man anzunehmen Grund hat, wenn es schlechthin heißt: Sie zahlen. Man weiß nicht, ob er sein Schuldener ist, oder auf Credit zahlen soll. Es ist klar, daß hier Trassant und Remittent Eine Person sei, und daß der wahre Grund des Wechsel- rechts fehle. Es sollte auch nicht Wechsel, sondern Anweisung oder Assignation heissen.
Nun aber ist der Präsentant Dreier durch die seinem Namen vorgesezten Worte: an die Ordre, in das Recht gesezt, die von dem Trassaten zu lei- stende Zahlung, an wen er will, zu verweisen, und wenn er dies durch ein zweites: an die Ordre, ge- tahn hat, so würde es ein wunderliches Ding werden, wenn die Rechte dieses Indossaten schwächer, als die des Indossaten Schneider auf dem ersten Wechsel sein sollten. Denn das Verhältnis, unter welchem der Wechsel ausgestellt ist, sei, welches es wolle, so müßte es entweder bestimmter ausgedrückt sein,
1. Buch. Vom Gelde.
Nun wohnt Dreier, der Praͤſentant, in Amſterdam. Die Worte: Valuta in Rechnung, deuten auf ein anderes Verhaͤltnis deſſelben gegen den Traſſan- ten, als welches in dem erſten Wechſel durch die Worte: Valuta empfangen, angedeutet ward. Er hat nicht Valuta bezahlt, ſoll ſie aber berechnen, wenn er ſie empfangen hat. Eben ſo deuten die Worte: ſtellen es a Conto, auf ein anders Verhaͤltnis zwiſchen dem Traſſanten und Acceptanten, als welches man anzunehmen Grund hat, wenn es ſchlechthin heißt: Sie zahlen. Man weiß nicht, ob er ſein Schuldener iſt, oder auf Credit zahlen ſoll. Es iſt klar, daß hier Traſſant und Remittent Eine Perſon ſei, und daß der wahre Grund des Wechſel- rechts fehle. Es ſollte auch nicht Wechſel, ſondern Anweiſung oder Aſſignation heiſſen.
Nun aber iſt der Praͤſentant Dreier durch die ſeinem Namen vorgeſezten Worte: an die Ordre, in das Recht geſezt, die von dem Traſſaten zu lei- ſtende Zahlung, an wen er will, zu verweiſen, und wenn er dies durch ein zweites: an die Ordre, ge- tahn hat, ſo wuͤrde es ein wunderliches Ding werden, wenn die Rechte dieſes Indoſſaten ſchwaͤcher, als die des Indoſſaten Schneider auf dem erſten Wechſel ſein ſollten. Denn das Verhaͤltnis, unter welchem der Wechſel ausgeſtellt iſt, ſei, welches es wolle, ſo muͤßte es entweder beſtimmter ausgedruͤckt ſein,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0086"n="64"/><fwplace="top"type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/><divn="7"><p>Nun wohnt Dreier, der Praͤſentant, in Amſterdam.<lb/>
Die Worte: <hirendition="#g">Valuta in Rechnung</hi>, deuten auf<lb/>
ein anderes Verhaͤltnis deſſelben gegen den Traſſan-<lb/>
ten, als welches in dem erſten Wechſel durch die<lb/>
Worte: <hirendition="#g">Valuta empfangen</hi>, angedeutet ward.<lb/>
Er hat nicht Valuta bezahlt, ſoll ſie aber berechnen,<lb/>
wenn er ſie empfangen hat. Eben ſo deuten die<lb/>
Worte: <hirendition="#g">ſtellen es a Conto</hi>, auf ein anders<lb/>
Verhaͤltnis zwiſchen dem Traſſanten und Acceptanten,<lb/>
als welches man anzunehmen Grund hat, wenn es<lb/>ſchlechthin heißt: Sie <hirendition="#g">zahlen</hi>. Man weiß nicht,<lb/>
ob er ſein Schuldener iſt, oder auf Credit zahlen ſoll.<lb/>
Es iſt klar, daß hier Traſſant und Remittent Eine<lb/>
Perſon ſei, und daß der wahre Grund des Wechſel-<lb/>
rechts fehle. Es ſollte auch nicht Wechſel, ſondern<lb/><hirendition="#g">Anweiſung</hi> oder <hirendition="#g">Aſſignation</hi> heiſſen.</p><lb/><p>Nun aber iſt der Praͤſentant Dreier durch die<lb/>ſeinem Namen vorgeſezten Worte: <hirendition="#g">an die Ordre</hi>,<lb/>
in das Recht geſezt, die von dem Traſſaten zu lei-<lb/>ſtende Zahlung, an wen er will, zu verweiſen, und<lb/>
wenn er dies durch ein zweites: <hirendition="#g">an die Ordre</hi>, ge-<lb/>
tahn hat, ſo wuͤrde es ein wunderliches Ding werden,<lb/>
wenn die Rechte dieſes Indoſſaten ſchwaͤcher, als die<lb/>
des Indoſſaten Schneider auf dem erſten Wechſel<lb/>ſein ſollten. Denn das Verhaͤltnis, unter welchem<lb/>
der Wechſel ausgeſtellt iſt, ſei, welches es wolle,<lb/>ſo muͤßte es entweder beſtimmter ausgedruͤckt ſein,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0086]
1. Buch. Vom Gelde.
Nun wohnt Dreier, der Praͤſentant, in Amſterdam.
Die Worte: Valuta in Rechnung, deuten auf
ein anderes Verhaͤltnis deſſelben gegen den Traſſan-
ten, als welches in dem erſten Wechſel durch die
Worte: Valuta empfangen, angedeutet ward.
Er hat nicht Valuta bezahlt, ſoll ſie aber berechnen,
wenn er ſie empfangen hat. Eben ſo deuten die
Worte: ſtellen es a Conto, auf ein anders
Verhaͤltnis zwiſchen dem Traſſanten und Acceptanten,
als welches man anzunehmen Grund hat, wenn es
ſchlechthin heißt: Sie zahlen. Man weiß nicht,
ob er ſein Schuldener iſt, oder auf Credit zahlen ſoll.
Es iſt klar, daß hier Traſſant und Remittent Eine
Perſon ſei, und daß der wahre Grund des Wechſel-
rechts fehle. Es ſollte auch nicht Wechſel, ſondern
Anweiſung oder Aſſignation heiſſen.
Nun aber iſt der Praͤſentant Dreier durch die
ſeinem Namen vorgeſezten Worte: an die Ordre,
in das Recht geſezt, die von dem Traſſaten zu lei-
ſtende Zahlung, an wen er will, zu verweiſen, und
wenn er dies durch ein zweites: an die Ordre, ge-
tahn hat, ſo wuͤrde es ein wunderliches Ding werden,
wenn die Rechte dieſes Indoſſaten ſchwaͤcher, als die
des Indoſſaten Schneider auf dem erſten Wechſel
ſein ſollten. Denn das Verhaͤltnis, unter welchem
der Wechſel ausgeſtellt iſt, ſei, welches es wolle,
ſo muͤßte es entweder beſtimmter ausgedruͤckt ſein,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/86>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.