Bürger nicht drükken. Wer seinen Wechsel nicht an dem lezten Verfalltage, die Fristtage mit eingerech- net, bezahlen kann, und nun der Pfändung oder persönlichen Haft ausweichen will, zu welcher sein Wechselgläubiger nicht blos befugt, sondern, wenn er sein Recht nicht ganz verlieren will, gehalten ist, muß diesen Schritt tuhn.
Die Benennung Bankerott deutet darauf hinaus, daß derselbe ursprünglich die Aufhebung oder den Bruch einer Wechselbank zur Folge hatte. Denn die Bedeutung des Worts Bank als Tisch, oder Privatcasse der Wechsler, oder überhaupt solcher Männer, die mit Geldgeschäften auch als Kaufleute zu tuhn hatten, ist gewiß älter, als die öffentlichen Banken. Im Altertuhm hies der Geldwechsler Trapezita. Eine ihrer Griechischen Ableitung nach dem Wort, Banker, ganz gleich geltende Benen- nung! So gewöhnlich nun die Cessio Bonorum, oder die Aufgebung seines Eigentuhms an die Gerichte von Alters her gewesen ist, so bekam diese Hand- lung die erwähnte Benennung, wenn ein Kaufmann sich dazu genötigt sah und seine Wechsel- und Geldge- schäfte dadurch ins Stokken geriethen. Seine Bank war nun, so zu reden, gebrochen. Allein die bei solchen Schritten so oft sich entdekkende, oder von unwilligen Gläubigern auch oft ohne Grund ange-
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
Buͤrger nicht druͤkken. Wer ſeinen Wechſel nicht an dem lezten Verfalltage, die Friſttage mit eingerech- net, bezahlen kann, und nun der Pfaͤndung oder perſoͤnlichen Haft ausweichen will, zu welcher ſein Wechſelglaͤubiger nicht blos befugt, ſondern, wenn er ſein Recht nicht ganz verlieren will, gehalten iſt, muß dieſen Schritt tuhn.
Die Benennung Bankerott deutet darauf hinaus, daß derſelbe urſpruͤnglich die Aufhebung oder den Bruch einer Wechſelbank zur Folge hatte. Denn die Bedeutung des Worts Bank als Tiſch, oder Privatcaſſe der Wechsler, oder uͤberhaupt ſolcher Maͤnner, die mit Geldgeſchaͤften auch als Kaufleute zu tuhn hatten, iſt gewiß aͤlter, als die oͤffentlichen Banken. Im Altertuhm hies der Geldwechsler Trapezita. Eine ihrer Griechiſchen Ableitung nach dem Wort, Banker, ganz gleich geltende Benen- nung! So gewoͤhnlich nun die Ceſſio Bonorum, oder die Aufgebung ſeines Eigentuhms an die Gerichte von Alters her geweſen iſt, ſo bekam dieſe Hand- lung die erwaͤhnte Benennung, wenn ein Kaufmann ſich dazu genoͤtigt ſah und ſeine Wechſel- und Geldge- ſchaͤfte dadurch ins Stokken geriethen. Seine Bank war nun, ſo zu reden, gebrochen. Allein die bei ſolchen Schritten ſo oft ſich entdekkende, oder von unwilligen Glaͤubigern auch oft ohne Grund ange-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0166"n="158"/><fwplace="top"type="header">4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.</fw><lb/>
Buͤrger nicht druͤkken. Wer ſeinen Wechſel nicht an<lb/>
dem lezten Verfalltage, die Friſttage mit eingerech-<lb/>
net, bezahlen kann, und nun der Pfaͤndung oder<lb/>
perſoͤnlichen Haft ausweichen will, zu welcher ſein<lb/>
Wechſelglaͤubiger nicht blos befugt, ſondern, wenn er<lb/>ſein Recht nicht ganz verlieren will, gehalten iſt,<lb/>
muß dieſen Schritt tuhn.</p><lb/><p>Die Benennung Bankerott deutet darauf hinaus,<lb/>
daß derſelbe urſpruͤnglich die Aufhebung oder den<lb/>
Bruch einer Wechſelbank zur Folge hatte. Denn<lb/>
die Bedeutung des Worts Bank als Tiſch, oder<lb/>
Privatcaſſe der Wechsler, oder uͤberhaupt ſolcher<lb/>
Maͤnner, die mit Geldgeſchaͤften auch als Kaufleute<lb/>
zu tuhn hatten, iſt gewiß aͤlter, als die oͤffentlichen<lb/>
Banken. Im Altertuhm hies der Geldwechsler<lb/><hirendition="#aq">Trapezita</hi>. Eine ihrer Griechiſchen Ableitung nach<lb/>
dem Wort, <hirendition="#g">Banker</hi>, ganz gleich geltende Benen-<lb/>
nung! So gewoͤhnlich nun die <hirendition="#aq">Ceſſio Bonorum,</hi><lb/>
oder die Aufgebung ſeines Eigentuhms an die Gerichte<lb/>
von Alters her geweſen iſt, ſo bekam dieſe Hand-<lb/>
lung die erwaͤhnte Benennung, wenn ein Kaufmann<lb/>ſich dazu genoͤtigt ſah und ſeine Wechſel- und Geldge-<lb/>ſchaͤfte dadurch ins Stokken geriethen. Seine <hirendition="#g">Bank</hi><lb/>
war nun, ſo zu reden, <hirendition="#g">gebrochen</hi>. Allein die bei<lb/>ſolchen Schritten ſo oft ſich entdekkende, oder von<lb/>
unwilligen Glaͤubigern auch oft ohne Grund ange-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0166]
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
Buͤrger nicht druͤkken. Wer ſeinen Wechſel nicht an
dem lezten Verfalltage, die Friſttage mit eingerech-
net, bezahlen kann, und nun der Pfaͤndung oder
perſoͤnlichen Haft ausweichen will, zu welcher ſein
Wechſelglaͤubiger nicht blos befugt, ſondern, wenn er
ſein Recht nicht ganz verlieren will, gehalten iſt,
muß dieſen Schritt tuhn.
Die Benennung Bankerott deutet darauf hinaus,
daß derſelbe urſpruͤnglich die Aufhebung oder den
Bruch einer Wechſelbank zur Folge hatte. Denn
die Bedeutung des Worts Bank als Tiſch, oder
Privatcaſſe der Wechsler, oder uͤberhaupt ſolcher
Maͤnner, die mit Geldgeſchaͤften auch als Kaufleute
zu tuhn hatten, iſt gewiß aͤlter, als die oͤffentlichen
Banken. Im Altertuhm hies der Geldwechsler
Trapezita. Eine ihrer Griechiſchen Ableitung nach
dem Wort, Banker, ganz gleich geltende Benen-
nung! So gewoͤhnlich nun die Ceſſio Bonorum,
oder die Aufgebung ſeines Eigentuhms an die Gerichte
von Alters her geweſen iſt, ſo bekam dieſe Hand-
lung die erwaͤhnte Benennung, wenn ein Kaufmann
ſich dazu genoͤtigt ſah und ſeine Wechſel- und Geldge-
ſchaͤfte dadurch ins Stokken geriethen. Seine Bank
war nun, ſo zu reden, gebrochen. Allein die bei
ſolchen Schritten ſo oft ſich entdekkende, oder von
unwilligen Glaͤubigern auch oft ohne Grund ange-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.