Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.5. Buch. Von der Handlungs-Politik. chen, so bedarf es keiner andern Beweise von derAusführbarkeit der Sache. Dann wird der unfehl- bare Vorteil in wolfeilerer Gewinnung der Colonie- Producte auch diejenigen Nationen zu folgen nötigen, welche jezt noch am wenigsten dazu geneigt sind. Wie freue ich mich hinzusezen zu können, daß eben in diesen Tagen Dänemark das Ende des Sclaven- Handels in seinen Colonien auf das J. 1804 festge- sezt hat! Viertes Capitel. Von der Handlungs-Politik in Ansehung des Manufactur-Handels. §. 1. Manufacturen sind das vornehmste Mittel, durch 5. Buch. Von der Handlungs-Politik. chen, ſo bedarf es keiner andern Beweiſe von derAusfuͤhrbarkeit der Sache. Dann wird der unfehl- bare Vorteil in wolfeilerer Gewinnung der Colonie- Producte auch diejenigen Nationen zu folgen noͤtigen, welche jezt noch am wenigſten dazu geneigt ſind. Wie freue ich mich hinzuſezen zu koͤnnen, daß eben in dieſen Tagen Daͤnemark das Ende des Sclaven- Handels in ſeinen Colonien auf das J. 1804 feſtge- ſezt hat! Viertes Capitel. Von der Handlungs-Politik in Anſehung des Manufactur-Handels. §. 1. Manufacturen ſind das vornehmſte Mittel, durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0220" n="212"/><fw place="top" type="header">5. Buch. Von der Handlungs-Politik.</fw><lb/> chen, ſo bedarf es keiner andern Beweiſe von der<lb/> Ausfuͤhrbarkeit der Sache. Dann wird der unfehl-<lb/> bare Vorteil in wolfeilerer Gewinnung der Colonie-<lb/> Producte auch diejenigen Nationen zu folgen noͤtigen,<lb/> welche jezt noch am wenigſten dazu geneigt ſind.<lb/> Wie freue ich mich hinzuſezen zu koͤnnen, daß eben<lb/> in dieſen Tagen Daͤnemark das Ende des Sclaven-<lb/> Handels in ſeinen Colonien auf das J. 1804 feſtge-<lb/> ſezt hat!</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Viertes Capitel</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#g">Von der Handlungs-Politik in Anſehung<lb/> des Manufactur-Handels</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>anufacturen ſind das vornehmſte Mittel, durch<lb/> welches die Menſchen Beſchaͤftigung und Auskom-<lb/> men einander geben, folglich die erſte Triebfeder der<lb/> Circulation. Der vorzuͤgliche Nuzen davon zeigt<lb/> ſich in dem Lande ſelbſt, das Manufacturen treibt,<lb/> und der Vorteil, der daraus in der innern Circula-<lb/> tion entſteht, iſt immer als der wichtigſte anzuſehen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0220]
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
chen, ſo bedarf es keiner andern Beweiſe von der
Ausfuͤhrbarkeit der Sache. Dann wird der unfehl-
bare Vorteil in wolfeilerer Gewinnung der Colonie-
Producte auch diejenigen Nationen zu folgen noͤtigen,
welche jezt noch am wenigſten dazu geneigt ſind.
Wie freue ich mich hinzuſezen zu koͤnnen, daß eben
in dieſen Tagen Daͤnemark das Ende des Sclaven-
Handels in ſeinen Colonien auf das J. 1804 feſtge-
ſezt hat!
Viertes Capitel.
Von der Handlungs-Politik in Anſehung
des Manufactur-Handels.
§. 1.
Manufacturen ſind das vornehmſte Mittel, durch
welches die Menſchen Beſchaͤftigung und Auskom-
men einander geben, folglich die erſte Triebfeder der
Circulation. Der vorzuͤgliche Nuzen davon zeigt
ſich in dem Lande ſelbſt, das Manufacturen treibt,
und der Vorteil, der daraus in der innern Circula-
tion entſteht, iſt immer als der wichtigſte anzuſehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/220 |
Zitationshilfe: | Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/220>, abgerufen am 16.02.2025. |