schon so sehr sich zu verlieren anfängt, sind wenig Gegenden, wo Glashütten, Eisenhämmer und der- gleichen bestehen könnten. Selbst die Porcellan-Fa- briken fallen mancher Gegend zur Last. Das Schle- sische Leinen wird durch eine Bleiche zubereitet, die einen erstaunlichen Aufwand von Feuerung erfodert. Diese läßt sich in keiner andern Gegend Deutschlands nachahmen, wo die Feuerung selten und teuer ist. Eben in solchen Gegenden können daher nicht mehrere Arten von Manufacturen neben einander bestehen, die beide viel Feuerung gebrauchen.
In den Schlesischen Gebirgen haben die Versuche im Bergbau seit den lezten Jahren Friedrichs des Grossen einen lebhaften Fortgang gehabt, welchem aber vielleicht der Umstand die Grenze sezen möchte, daß die dazu erfoderliche Feuerung nicht bei den Leinen- Manufacturen entbehrt werden kann, es sei dann, daß die Steinkohlen dort sich noch ergiebiger zeigen.
Ein anderer wichtiger Umstand ist der Trans- port, nicht nur der Manufactur-Waaren und ihrer Materialien, sondern auch der Bedürfnisse zu deren Betreibung, insonderheit des Holzes. England hat sich durch seine neugegrabenen vielen Canäle insonder- heit diesen Vorteil verschaft, daß die Steinkohlen jezt wolfeiler zu den Fabriken gelangen können.
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
ſchon ſo ſehr ſich zu verlieren anfaͤngt, ſind wenig Gegenden, wo Glashuͤtten, Eiſenhaͤmmer und der- gleichen beſtehen koͤnnten. Selbſt die Porcellan-Fa- briken fallen mancher Gegend zur Laſt. Das Schle- ſiſche Leinen wird durch eine Bleiche zubereitet, die einen erſtaunlichen Aufwand von Feuerung erfodert. Dieſe laͤßt ſich in keiner andern Gegend Deutſchlands nachahmen, wo die Feuerung ſelten und teuer iſt. Eben in ſolchen Gegenden koͤnnen daher nicht mehrere Arten von Manufacturen neben einander beſtehen, die beide viel Feuerung gebrauchen.
In den Schleſiſchen Gebirgen haben die Verſuche im Bergbau ſeit den lezten Jahren Friedrichs des Groſſen einen lebhaften Fortgang gehabt, welchem aber vielleicht der Umſtand die Grenze ſezen moͤchte, daß die dazu erfoderliche Feuerung nicht bei den Leinen- Manufacturen entbehrt werden kann, es ſei dann, daß die Steinkohlen dort ſich noch ergiebiger zeigen.
Ein anderer wichtiger Umſtand iſt der Trans- port, nicht nur der Manufactur-Waaren und ihrer Materialien, ſondern auch der Beduͤrfniſſe zu deren Betreibung, inſonderheit des Holzes. England hat ſich durch ſeine neugegrabenen vielen Canaͤle inſonder- heit dieſen Vorteil verſchaft, daß die Steinkohlen jezt wolfeiler zu den Fabriken gelangen koͤnnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0238"n="230"/><fwplace="top"type="header">5. Buch. Von der Handlungs-Politik.</fw><lb/>ſchon ſo ſehr ſich zu verlieren anfaͤngt, ſind wenig<lb/>
Gegenden, wo Glashuͤtten, Eiſenhaͤmmer und der-<lb/>
gleichen beſtehen koͤnnten. Selbſt die Porcellan-Fa-<lb/>
briken fallen mancher Gegend zur Laſt. Das Schle-<lb/>ſiſche Leinen wird durch eine Bleiche zubereitet, die<lb/>
einen erſtaunlichen Aufwand von Feuerung erfodert.<lb/>
Dieſe laͤßt ſich in keiner andern Gegend Deutſchlands<lb/>
nachahmen, wo die Feuerung ſelten und teuer iſt.<lb/>
Eben in ſolchen Gegenden koͤnnen daher nicht mehrere<lb/>
Arten von Manufacturen neben einander beſtehen,<lb/>
die beide viel Feuerung gebrauchen.</p><lb/><p>In den Schleſiſchen Gebirgen haben die Verſuche<lb/>
im Bergbau ſeit den lezten Jahren Friedrichs des<lb/>
Groſſen einen lebhaften Fortgang gehabt, welchem<lb/>
aber vielleicht der Umſtand die Grenze ſezen moͤchte,<lb/>
daß die dazu erfoderliche Feuerung nicht bei den Leinen-<lb/>
Manufacturen entbehrt werden kann, es ſei dann,<lb/>
daß die Steinkohlen dort ſich noch ergiebiger zeigen.</p><lb/><p>Ein anderer wichtiger Umſtand iſt der <hirendition="#g">Trans-<lb/>
port</hi>, nicht <choice><sic>uur</sic><corr>nur</corr></choice> der Manufactur-Waaren und ihrer<lb/>
Materialien, ſondern auch der Beduͤrfniſſe zu deren<lb/>
Betreibung, inſonderheit des Holzes. England hat<lb/>ſich durch ſeine neugegrabenen vielen Canaͤle inſonder-<lb/>
heit dieſen Vorteil verſchaft, daß die Steinkohlen jezt<lb/>
wolfeiler zu den Fabriken gelangen koͤnnen.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0238]
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
ſchon ſo ſehr ſich zu verlieren anfaͤngt, ſind wenig
Gegenden, wo Glashuͤtten, Eiſenhaͤmmer und der-
gleichen beſtehen koͤnnten. Selbſt die Porcellan-Fa-
briken fallen mancher Gegend zur Laſt. Das Schle-
ſiſche Leinen wird durch eine Bleiche zubereitet, die
einen erſtaunlichen Aufwand von Feuerung erfodert.
Dieſe laͤßt ſich in keiner andern Gegend Deutſchlands
nachahmen, wo die Feuerung ſelten und teuer iſt.
Eben in ſolchen Gegenden koͤnnen daher nicht mehrere
Arten von Manufacturen neben einander beſtehen,
die beide viel Feuerung gebrauchen.
In den Schleſiſchen Gebirgen haben die Verſuche
im Bergbau ſeit den lezten Jahren Friedrichs des
Groſſen einen lebhaften Fortgang gehabt, welchem
aber vielleicht der Umſtand die Grenze ſezen moͤchte,
daß die dazu erfoderliche Feuerung nicht bei den Leinen-
Manufacturen entbehrt werden kann, es ſei dann,
daß die Steinkohlen dort ſich noch ergiebiger zeigen.
Ein anderer wichtiger Umſtand iſt der Trans-
port, nicht nur der Manufactur-Waaren und ihrer
Materialien, ſondern auch der Beduͤrfniſſe zu deren
Betreibung, inſonderheit des Holzes. England hat
ſich durch ſeine neugegrabenen vielen Canaͤle inſonder-
heit dieſen Vorteil verſchaft, daß die Steinkohlen jezt
wolfeiler zu den Fabriken gelangen koͤnnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/238>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.