Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

C. 5. In Ansehung des Zwischenhandels.
und keiner, wenn er ja dies dachte, es verstand die-
selbe an sich zu ziehen. Der Kaufmann war also
allenthalben willkommen, er mogte als Käufer oder
als Verkäufer erscheinen, oder nur den Weg mit sei-
nen Waaren durch Ein Land zu dem andern suchen.
So ist es geblieben, bis die Regenten Europens in
Ansehung der Handlung anders zu denken anfingen,
aber auch nun zu geschwind glaubten, eine jede Hand-
lung ihren Staaten eigen machen zu können, welche
sie andere Völkern betreiben sahen. Natürlich sind
sie auf diejenige Handlung insonderheit aufmerksam
geworden, welche sie den Weg durch ihr Land neh-
men sahen. Der Gedanke eines Fürsten hat viel
scheinbares: Wer durch mein Land handelt, der han-
delt bis in mein Land, und dann weiter über dasselbe
hinaus. Der Weg, welchen seine Waaren bis zu
mir und über meine Grenzen hinaus nehmen, wird
nicht kürzer, nicht länger, wenn mein Untertahn
eben diese Waaren in dem ersten Teile des Weges zu
sich holt, sie zu seinem Eigentuhm macht, und sie
seinen Mitbürgern verkauft oder sie weiter fort-
schikt. Die Kosten werden nicht grösser, wenn eben
die Ueberlegung dabei angewandt wird; und werden
sie es ja, so habe ich es ja in meiner Macht, dem
Fremdling diese Kosten durch meine Zölle zu vermeh-
ren, und meinem Untertahn den Vorteil über ihn zu

2ter Teil. R

C. 5. In Anſehung des Zwiſchenhandels.
und keiner, wenn er ja dies dachte, es verſtand die-
ſelbe an ſich zu ziehen. Der Kaufmann war alſo
allenthalben willkommen, er mogte als Kaͤufer oder
als Verkaͤufer erſcheinen, oder nur den Weg mit ſei-
nen Waaren durch Ein Land zu dem andern ſuchen.
So iſt es geblieben, bis die Regenten Europens in
Anſehung der Handlung anders zu denken anfingen,
aber auch nun zu geſchwind glaubten, eine jede Hand-
lung ihren Staaten eigen machen zu koͤnnen, welche
ſie andere Voͤlkern betreiben ſahen. Natuͤrlich ſind
ſie auf diejenige Handlung inſonderheit aufmerkſam
geworden, welche ſie den Weg durch ihr Land neh-
men ſahen. Der Gedanke eines Fuͤrſten hat viel
ſcheinbares: Wer durch mein Land handelt, der han-
delt bis in mein Land, und dann weiter uͤber daſſelbe
hinaus. Der Weg, welchen ſeine Waaren bis zu
mir und uͤber meine Grenzen hinaus nehmen, wird
nicht kuͤrzer, nicht laͤnger, wenn mein Untertahn
eben dieſe Waaren in dem erſten Teile des Weges zu
ſich holt, ſie zu ſeinem Eigentuhm macht, und ſie
ſeinen Mitbuͤrgern verkauft oder ſie weiter fort-
ſchikt. Die Koſten werden nicht groͤſſer, wenn eben
die Ueberlegung dabei angewandt wird; und werden
ſie es ja, ſo habe ich es ja in meiner Macht, dem
Fremdling dieſe Koſten durch meine Zoͤlle zu vermeh-
ren, und meinem Untertahn den Vorteil uͤber ihn zu

2ter Teil. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0265" n="257"/><fw place="top" type="header">C. 5. In An&#x017F;ehung des Zwi&#x017F;chenhandels.</fw><lb/>
und keiner, wenn er ja dies dachte, es ver&#x017F;tand die-<lb/>
&#x017F;elbe an &#x017F;ich zu ziehen. Der Kaufmann war al&#x017F;o<lb/>
allenthalben willkommen, er mogte als Ka&#x0364;ufer oder<lb/>
als Verka&#x0364;ufer er&#x017F;cheinen, oder nur den Weg mit &#x017F;ei-<lb/>
nen Waaren durch Ein Land zu dem andern &#x017F;uchen.<lb/>
So i&#x017F;t es geblieben, bis die Regenten Europens in<lb/>
An&#x017F;ehung der Handlung anders zu denken anfingen,<lb/>
aber auch nun zu ge&#x017F;chwind glaubten, eine jede Hand-<lb/>
lung ihren Staaten eigen machen zu ko&#x0364;nnen, welche<lb/>
&#x017F;ie andere Vo&#x0364;lkern betreiben &#x017F;ahen. Natu&#x0364;rlich &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie auf diejenige Handlung in&#x017F;onderheit aufmerk&#x017F;am<lb/>
geworden, welche &#x017F;ie den Weg durch ihr Land neh-<lb/>
men &#x017F;ahen. Der Gedanke eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten hat viel<lb/>
&#x017F;cheinbares: Wer durch mein Land handelt, der han-<lb/>
delt bis in mein Land, und dann weiter u&#x0364;ber da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
hinaus. Der Weg, welchen &#x017F;eine Waaren bis zu<lb/>
mir und u&#x0364;ber meine Grenzen hinaus nehmen, wird<lb/>
nicht ku&#x0364;rzer, nicht la&#x0364;nger, wenn mein Untertahn<lb/>
eben die&#x017F;e Waaren in dem er&#x017F;ten Teile des Weges zu<lb/>
&#x017F;ich holt, &#x017F;ie zu &#x017F;einem Eigentuhm macht, und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;einen Mitbu&#x0364;rgern verkauft oder &#x017F;ie weiter fort-<lb/>
&#x017F;chikt. Die Ko&#x017F;ten werden nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, wenn eben<lb/>
die Ueberlegung dabei angewandt wird; und werden<lb/>
&#x017F;ie es ja, &#x017F;o habe ich es ja in meiner Macht, dem<lb/>
Fremdling die&#x017F;e Ko&#x017F;ten durch meine Zo&#x0364;lle zu vermeh-<lb/>
ren, und meinem Untertahn den Vorteil u&#x0364;ber ihn zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">2ter Teil.</hi> R</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0265] C. 5. In Anſehung des Zwiſchenhandels. und keiner, wenn er ja dies dachte, es verſtand die- ſelbe an ſich zu ziehen. Der Kaufmann war alſo allenthalben willkommen, er mogte als Kaͤufer oder als Verkaͤufer erſcheinen, oder nur den Weg mit ſei- nen Waaren durch Ein Land zu dem andern ſuchen. So iſt es geblieben, bis die Regenten Europens in Anſehung der Handlung anders zu denken anfingen, aber auch nun zu geſchwind glaubten, eine jede Hand- lung ihren Staaten eigen machen zu koͤnnen, welche ſie andere Voͤlkern betreiben ſahen. Natuͤrlich ſind ſie auf diejenige Handlung inſonderheit aufmerkſam geworden, welche ſie den Weg durch ihr Land neh- men ſahen. Der Gedanke eines Fuͤrſten hat viel ſcheinbares: Wer durch mein Land handelt, der han- delt bis in mein Land, und dann weiter uͤber daſſelbe hinaus. Der Weg, welchen ſeine Waaren bis zu mir und uͤber meine Grenzen hinaus nehmen, wird nicht kuͤrzer, nicht laͤnger, wenn mein Untertahn eben dieſe Waaren in dem erſten Teile des Weges zu ſich holt, ſie zu ſeinem Eigentuhm macht, und ſie ſeinen Mitbuͤrgern verkauft oder ſie weiter fort- ſchikt. Die Koſten werden nicht groͤſſer, wenn eben die Ueberlegung dabei angewandt wird; und werden ſie es ja, ſo habe ich es ja in meiner Macht, dem Fremdling dieſe Koſten durch meine Zoͤlle zu vermeh- ren, und meinem Untertahn den Vorteil uͤber ihn zu 2ter Teil. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/265
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/265>, abgerufen am 09.06.2024.