Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dritte
transsubstantialisch / das ist das daß wesen dardurch verwandlet werde. Deßgleichen / so wir auch läsend das der Apostel spricht / fleisch vnnd bluot werdind die erbschafft deß Reychs Gottes nicht erlangen / da sollend wir auß disen worten nit schliessen / das deßhalb vnser natürlich vnd substantzlich fleisch nit sälig werde / sonder wir sollend hafften auff dem artickel deß glaubens / der da lauttet / Jch glauben vrstände deß fleischs. Vnd söllend deßhalb durch fleisch vnd bluot verstan die anfechtungen vnd blödigkeyten / nit die natur vnnd substantz vnsers fleischs wie gemeldet.

121 Demnach so lesend wir auch / das der Herr im Euangelio zemmen lißt vnd setzt ein summ deß gsatzts vnd der Propheten vnd spricht / Du solt lieben den Herren deinen Gott / von gantzem deinem hertzen / von gantzer deiner seel / von gantzem deinem gmüt / das ist das erst vnd groß gebott. Das ander aber ist dem gleich / Namlich / lieb deinen nechsten als dich selb / Jn disen zweyen gebotten / hanget das gantz gsatzt vnd die Propheten / Matth. xxij. Von welcher worten deß Herren wegen der heilig Augusti. de Doctr. Christ. lib.1.cap.36. also spricht / Welcher sich dafür haltet das er die gantz geschrifft oder ein theyl der heiligen geschrifft verstande / vnd aber der selbig verstand nit dienet zuo erbauwung der liebe / beyde Gottes vnd deß nechsten / der verstadt es noch nit recht. Welcher aber auß der geschrifft ein sollichen verstand fasset / der zuo erbauwung der liebe nutz / ob er gleich nit äben die meynung trifft / die aber der gehept hett / der söllichs geschriben vnd den er lißt / so ist doch sein fäler vnschädlich / vnd redt nicht gar die vnwaarheyt / das sagt Augustinus. Darumb man sich sonderlich hüten sol / das vnser außlegung nit diene zuo vmbkeerung der liebe / sonder das die dardurch gemeeret vnd pflantzet werde. Beyspil / Der Herr hat gesprochen / Jr söllend dem bösen nit widerston / Wenn wir nun wöltend meynen / die wort treffind auch die Oberkeyt an / so wurde die liebe vnd das heyl der vndergetruckten / auch aller schirm der begwaltigten gantz zerstört vnd auffgehept / dardurch dann alle mörder vnd bößwicht / röuber vnd vnglückmacher / witwen vnnd weysen / mitt sampt den armen vnuerhinderet vndertrucken wurdind / vnd wurde alle boßheyt regieren / oben ligen vnd im schwanck gon. Dieweyl nun söllichs heitter / so ist nit von nöten / das ichs mit mer exempeln erlüttere.

122 Weyter so ist im außlegen der geschrifft / damit wir den rechten vnd waaren verstand haben mögind notwendig zuo erwegen allweg / auß was anlaß ein yedes geredt werde / was vorgang / was nachgang vnnd volge / zuo was zeyt / wie / oder von was personen ein yedes geredt syge worden / dann auß dem anlaß / Jtem auß vorgenden vnd nachgenden sprüchen werdend gmeynlich die exempel vnd gleichnussen außgelegt. Vnd wenn einer nit eygentlich allweg in allen orten der geschrifft wol vnd fleißig acht hat / wie die wort geordnet sygind vnnd wie sie standind / so ist nit müglich das er nit weit vom rechten zweck jrre. Also hat Paulus gar eygentlich gemerckt auff die vmbständ der zeyt / dann darauß hat er geschlossen vnnd bewärt / das Abraham weder durch die beschneidung / noch durch das gsatzt syge gerecht gmachet. dauon stadt Roma. am iiij. vnd zun Galat. am iij. capitel. Jtem auch da der Herr zuo Petro spricht123 / steck dein schwert in die scheiden / dann wer das schwert nimpt / sol mit dem schwert vmbkommen / da muoß man bedencken das S. Peter ein Apostel nit ein Oberer gewesen. Dann von der Oberkeyt lesend wir / das jhren das schwert zur raach befolhen sye.

124 Zuo dem allem dienet auch das wort Gottes außzuoleggen / das man fleißig ein ort gegen dem anderen halte / es syge die ort die ein anderen gleich oder vngleich sind / vnd da allweg die tüncklern durch die heittern / die wenigern durch die merern außlege. Als da der Herr spricht125 / Der vatter ist grösser dann ich / da

121 Die außlegung der geschrifft sol nitt zuo wider sein der liebe Gottes vnd deß nechsten.
122 Man sol im außlegen der gschrifft vorgends vnd nachgends / auch all vmbständ fleissig bedencken
123 Matth.26.
124 Man sol im außlegen der gschrifft ein ort gegen den anderen halten.
125 Joan.14.

Die Dritte
transsubstantialisch / das ist das daß wesen dardurch verwandlet werde. Deßgleichen / so wir auch laͤsend das der Apostel spricht / fleisch vnnd bluͦt werdind die erbschafft deß Reychs Gottes nicht erlangen / da sollend wir auß disen worten nit schliessen / das deßhalb vnser natürlich vnd substantzlich fleisch nit saͤlig werde / sonder wir sollend hafften auff dem artickel deß glaubens / der da lauttet / Jch glauben vrstaͤnde deß fleischs. Vnd soͤllend deßhalb durch fleisch vnd bluͦt verstan die anfechtungen vnd bloͤdigkeyten / nit die natur vnnd substantz vnsers fleischs wie gemeldet.

121 Demnach so lesend wir auch / das der Herr im Euangelio zemmen lißt vnd setzt ein summ deß gsatzts vnd der Propheten vnd spricht / Du solt lieben den Herren deinen Gott / von gantzem deinem hertzen / von gantzer deiner seel / von gantzem deinem gmuͤt / das ist das erst vnd groß gebott. Das ander aber ist dem gleich / Namlich / lieb deinen nechsten als dich selb / Jn disen zweyen gebotten / hanget das gantz gsatzt vnd die Propheten / Matth. xxij. Von welcher worten deß Herren wegen der heilig Augusti. de Doctr. Christ. lib.1.cap.36. also spricht / Welcher sich dafür haltet das er die gantz geschrifft oder ein theyl der heiligen geschrifft verstande / vnd aber der selbig verstand nit dienet zuͦ erbauwung der liebe / beyde Gottes vnd deß nechsten / der verstadt es noch nit recht. Welcher aber auß der geschrifft ein sollichen verstand fasset / der zuͦ erbauwung der liebe nutz / ob er gleich nit aͤben die meynung trifft / die aber der gehept hett / der soͤllichs geschriben vnd den er lißt / so ist doch sein faͤler vnschaͤdlich / vnd redt nicht gar die vnwaarheyt / das sagt Augustinus. Darumb man sich sonderlich huͤten sol / das vnser außlegung nit diene zuͦ vmbkeerung der liebe / sonder das die dardurch gemeeret vnd pflantzet werde. Beyspil / Der Herr hat gesprochen / Jr soͤllend dem boͤsen nit widerston / Wenn wir nun woͤltend meynen / die wort treffind auch die Oberkeyt an / so wurde die liebe vnd das heyl der vndergetruckten / auch aller schirm der begwaltigten gantz zerstoͤrt vnd auffgehept / dardurch dann alle moͤrder vnd boͤßwicht / roͤuber vnd vnglückmacher / witwen vnnd weysen / mitt sampt den armen vnuerhinderet vndertrucken wurdind / vnd wurde alle boßheyt regieren / oben ligen vnd im schwanck gon. Dieweyl nun soͤllichs heitter / so ist nit von noͤten / das ichs mit mer exempeln erlüttere.

122 Weyter so ist im außlegen der geschrifft / damit wir den rechten vnd waaren verstand haben moͤgind notwendig zuͦ erwegen allweg / auß was anlaß ein yedes geredt werde / was vorgang / was nachgang vnnd volge / zuͦ was zeyt / wie / oder von was personen ein yedes geredt syge worden / dann auß dem anlaß / Jtem auß vorgenden vnd nachgenden sprüchen werdend gmeynlich die exempel vnd gleichnussen außgelegt. Vnd wenn einer nit eygentlich allweg in allen orten der geschrifft wol vnd fleißig acht hat / wie die wort geordnet sygind vnnd wie sie standind / so ist nit müglich das er nit weit vom rechten zweck jrre. Also hat Paulus gar eygentlich gemerckt auff die vmbstaͤnd der zeyt / dann darauß hat er geschlossen vnnd bewaͤrt / das Abraham weder durch die beschneidung / noch durch das gsatzt syge gerecht gmachet. dauon stadt Roma. am iiij. vnd zun Galat. am iij. capitel. Jtem auch da der Herr zuͦ Petro spricht123 / steck dein schwert in die scheiden / dann wer das schwert nimpt / sol mit dem schwert vmbkommen / da muͦß man bedencken das S. Peter ein Apostel nit ein Oberer gewesen. Dann von der Oberkeyt lesend wir / das jhren das schwert zur raach befolhen sye.

124 Zuͦ dem allem dienet auch das wort Gottes außzuͦleggen / das man fleißig ein ort gegen dem anderen halte / es syge die ort die ein anderen gleich oder vngleich sind / vnd da allweg die tüncklern durch die heittern / die wenigern durch die merern außlege. Als da der Herr spricht125 / Der vatter ist groͤsser dann ich / da

121 Die außlegung der geschrifft sol nitt zuͦ wider sein der liebe Gottes vnd deß nechsten.
122 Man sol im außlegen der gschrifft vorgends vnd nachgends / auch all vmbstaͤnd fleissig bedencken
123 Matth.26.
124 Man sol im außlegen der gschrifft ein ort gegen den anderen halten.
125 Joan.14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="[12]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">D</hi>ritte</hi></hi><lb/></fw> transsubstantialisch / das ist das daß
                   wesen dardurch verwandlet werde. Deßgleichen / so wir auch la&#x0364;send das der
                   Apostel spricht / fleisch vnnd blu&#x0366;t werdind die erbschafft deß Reychs Gottes
                   nicht erlangen / da sollend wir auß disen worten nit schliessen / das deßhalb
                   vnser natürlich vnd substantzlich fleisch nit sa&#x0364;lig werde / sonder wir
                   sollend hafften auff dem artickel deß glaubens / der da lauttet / Jch glauben
                   vrsta&#x0364;nde deß fleischs. Vnd so&#x0364;llend deßhalb durch fleisch vnd blu&#x0366;t
                   verstan die anfechtungen vnd blo&#x0364;digkeyten / nit die natur vnnd substantz
                   vnsers fleischs wie gemeldet.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="121"> Die außlegung der geschrifft sol nitt zu&#x0366; wider sein der liebe Gottes vnd deß nechsten.</note> Demnach so lesend wir auch / das der Herr im Euangelio zemmen lißt vnd setzt ein summ deß gsatzts vnd der Propheten vnd spricht / Du solt lieben den Herren deinen Gott / von gantzem deinem hertzen / von gantzer deiner seel / von gantzem deinem gmu&#x0364;t / das ist das erst vnd groß gebott.  Das ander aber ist dem gleich / Namlich / lieb deinen nechsten als dich selb /  Jn disen zweyen gebotten / hanget das gantz gsatzt vnd die Propheten / Matth. xxij. Von welcher worten deß Herren wegen der heilig Augusti. de Doctr. Christ. lib.1.cap.36. also spricht / Welcher sich dafür haltet das er die gantz geschrifft oder ein theyl der heiligen geschrifft verstande / vnd aber der selbig verstand nit dienet zu&#x0366; erbauwung der liebe / beyde Gottes vnd deß nechsten / der verstadt es noch nit recht.  Welcher aber auß der geschrifft ein sollichen verstand fasset / der zu&#x0366; erbauwung der liebe nutz / ob er gleich nit a&#x0364;ben die meynung trifft / die aber der gehept hett / der so&#x0364;llichs geschriben vnd den er lißt / so ist doch sein fa&#x0364;ler vnscha&#x0364;dlich / vnd redt nicht gar die vnwaarheyt / das sagt Augustinus.  Darumb man sich sonderlich hu&#x0364;ten sol / das vnser außlegung nit diene zu&#x0366; vmbkeerung der liebe / sonder das die dardurch gemeeret vnd pflantzet werde.  Beyspil / Der Herr hat gesprochen / Jr so&#x0364;llend dem bo&#x0364;sen nit widerston / Wenn wir nun wo&#x0364;ltend meynen / die wort treffind auch die Oberkeyt an / so wurde die liebe vnd das heyl der vndergetruckten / auch aller schirm der begwaltigten gantz zersto&#x0364;rt vnd auffgehept / dardurch dann alle mo&#x0364;rder vnd bo&#x0364;ßwicht / ro&#x0364;uber vnd vnglückmacher / witwen vnnd weysen / mitt sampt den armen vnuerhinderet vndertrucken wurdind / vnd wurde alle boßheyt regieren / oben ligen vnd im schwanck gon.  Dieweyl nun so&#x0364;llichs heitter / so ist nit von no&#x0364;ten / das ichs mit mer exempeln erlüttere.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="122"> Man sol im außlegen der gschrifft vorgends vnd nachgends / auch all vmbsta&#x0364;nd fleissig bedencken</note> Weyter so ist im außlegen der geschrifft / damit wir den rechten vnd waaren verstand haben mo&#x0364;gind notwendig zu&#x0366; erwegen allweg / auß was anlaß ein yedes geredt werde / was vorgang / was nachgang vnnd volge / zu&#x0366; was zeyt / wie / oder von was personen ein yedes geredt syge worden / dann auß dem anlaß / Jtem auß vorgenden vnd nachgenden sprüchen werdend gmeynlich die exempel vnd gleichnussen außgelegt. Vnd wenn einer nit eygentlich allweg in allen orten der geschrifft wol vnd fleißig acht hat / wie die wort geordnet sygind vnnd wie sie standind / so ist nit müglich das er nit weit vom rechten zweck jrre.  Also hat Paulus gar eygentlich gemerckt auff die vmbsta&#x0364;nd der zeyt / dann darauß hat er geschlossen vnnd bewa&#x0364;rt / das Abraham weder durch die beschneidung / noch durch das gsatzt syge gerecht gmachet. dauon stadt Roma. am iiij. vnd zun Galat. am iij. capitel.  Jtem auch da der Herr zu&#x0366; Petro spricht<note place="foot" n="123"> Matth.26.</note>  / steck dein schwert in die scheiden / dann wer das schwert nimpt / sol mit dem schwert vmbkommen / da mu&#x0366;ß man bedencken das S. Peter ein Apostel nit ein Oberer gewesen. Dann von der Oberkeyt lesend wir / das jhren das schwert zur raach befolhen sye.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="124"> Man sol im außlegen der gschrifft ein
                      ort gegen den anderen halten.</note> Zu&#x0366; dem allem dienet auch das wort Gottes
                   außzu&#x0366;leggen / das man fleißig ein ort gegen dem anderen halte / es syge die ort
                   die ein anderen gleich oder vngleich sind / vnd da allweg die tüncklern durch die
                   heittern / die wenigern durch die merern außlege. Als da der Herr spricht<note place="foot" n="125"> Joan.14.</note> / Der vatter ist
                   gro&#x0364;sser dann ich / da<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[12]/0116] Die Dritte transsubstantialisch / das ist das daß wesen dardurch verwandlet werde. Deßgleichen / so wir auch laͤsend das der Apostel spricht / fleisch vnnd bluͦt werdind die erbschafft deß Reychs Gottes nicht erlangen / da sollend wir auß disen worten nit schliessen / das deßhalb vnser natürlich vnd substantzlich fleisch nit saͤlig werde / sonder wir sollend hafften auff dem artickel deß glaubens / der da lauttet / Jch glauben vrstaͤnde deß fleischs. Vnd soͤllend deßhalb durch fleisch vnd bluͦt verstan die anfechtungen vnd bloͤdigkeyten / nit die natur vnnd substantz vnsers fleischs wie gemeldet. 121 Demnach so lesend wir auch / das der Herr im Euangelio zemmen lißt vnd setzt ein summ deß gsatzts vnd der Propheten vnd spricht / Du solt lieben den Herren deinen Gott / von gantzem deinem hertzen / von gantzer deiner seel / von gantzem deinem gmuͤt / das ist das erst vnd groß gebott. Das ander aber ist dem gleich / Namlich / lieb deinen nechsten als dich selb / Jn disen zweyen gebotten / hanget das gantz gsatzt vnd die Propheten / Matth. xxij. Von welcher worten deß Herren wegen der heilig Augusti. de Doctr. Christ. lib.1.cap.36. also spricht / Welcher sich dafür haltet das er die gantz geschrifft oder ein theyl der heiligen geschrifft verstande / vnd aber der selbig verstand nit dienet zuͦ erbauwung der liebe / beyde Gottes vnd deß nechsten / der verstadt es noch nit recht. Welcher aber auß der geschrifft ein sollichen verstand fasset / der zuͦ erbauwung der liebe nutz / ob er gleich nit aͤben die meynung trifft / die aber der gehept hett / der soͤllichs geschriben vnd den er lißt / so ist doch sein faͤler vnschaͤdlich / vnd redt nicht gar die vnwaarheyt / das sagt Augustinus. Darumb man sich sonderlich huͤten sol / das vnser außlegung nit diene zuͦ vmbkeerung der liebe / sonder das die dardurch gemeeret vnd pflantzet werde. Beyspil / Der Herr hat gesprochen / Jr soͤllend dem boͤsen nit widerston / Wenn wir nun woͤltend meynen / die wort treffind auch die Oberkeyt an / so wurde die liebe vnd das heyl der vndergetruckten / auch aller schirm der begwaltigten gantz zerstoͤrt vnd auffgehept / dardurch dann alle moͤrder vnd boͤßwicht / roͤuber vnd vnglückmacher / witwen vnnd weysen / mitt sampt den armen vnuerhinderet vndertrucken wurdind / vnd wurde alle boßheyt regieren / oben ligen vnd im schwanck gon. Dieweyl nun soͤllichs heitter / so ist nit von noͤten / das ichs mit mer exempeln erlüttere. 122 Weyter so ist im außlegen der geschrifft / damit wir den rechten vnd waaren verstand haben moͤgind notwendig zuͦ erwegen allweg / auß was anlaß ein yedes geredt werde / was vorgang / was nachgang vnnd volge / zuͦ was zeyt / wie / oder von was personen ein yedes geredt syge worden / dann auß dem anlaß / Jtem auß vorgenden vnd nachgenden sprüchen werdend gmeynlich die exempel vnd gleichnussen außgelegt. Vnd wenn einer nit eygentlich allweg in allen orten der geschrifft wol vnd fleißig acht hat / wie die wort geordnet sygind vnnd wie sie standind / so ist nit müglich das er nit weit vom rechten zweck jrre. Also hat Paulus gar eygentlich gemerckt auff die vmbstaͤnd der zeyt / dann darauß hat er geschlossen vnnd bewaͤrt / das Abraham weder durch die beschneidung / noch durch das gsatzt syge gerecht gmachet. dauon stadt Roma. am iiij. vnd zun Galat. am iij. capitel. Jtem auch da der Herr zuͦ Petro spricht 123 / steck dein schwert in die scheiden / dann wer das schwert nimpt / sol mit dem schwert vmbkommen / da muͦß man bedencken das S. Peter ein Apostel nit ein Oberer gewesen. Dann von der Oberkeyt lesend wir / das jhren das schwert zur raach befolhen sye. 124 Zuͦ dem allem dienet auch das wort Gottes außzuͦleggen / das man fleißig ein ort gegen dem anderen halte / es syge die ort die ein anderen gleich oder vngleich sind / vnd da allweg die tüncklern durch die heittern / die wenigern durch die merern außlege. Als da der Herr spricht 125 / Der vatter ist groͤsser dann ich / da 121 Die außlegung der geschrifft sol nitt zuͦ wider sein der liebe Gottes vnd deß nechsten. 122 Man sol im außlegen der gschrifft vorgends vnd nachgends / auch all vmbstaͤnd fleissig bedencken 123 Matth.26. 124 Man sol im außlegen der gschrifft ein ort gegen den anderen halten. 125 Joan.14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/116
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/116>, abgerufen am 21.11.2024.