Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Zehende gangen / Er gadt nit für / er klagt
den armen verwundten man nit nur mit worten / er fart nit darmit für
seinen sachen vnd händlen nach. Dann es spricht auch Jacobus der
Apostel502 / So ein
bruoder oder schwester bloß were / vnd mangel hettend an der täglichen narung /
vnd yemand vnder eüch spräche zuo jnen / Gott berate eüch / wermend eüch vnd
settigend eüch / vnd gäbe jnen aber nit wz deß leibs notturfft ist / was hulffe es
sie? Darumb so gadt der Samaritan hinzuo / nimpt jn zuo handen / vnderstadt jhm
zehelffen vnd jhn zeheilen / auffs best als er kondt vnd wußt. Er hat kein
scheühen ab dem eiter / wuost vnd geschmack der wunden. Er verband jn / wartet nit
biß ein anderer käm der es thäte / Er befilchts auch keinem andern. Er hat nit
zewort dz er kein artzet seye / sonder dieweil es die notturfft erforderet / do
thet er was er kont vnd vermocht / braucht was er hat / biß ers besser überkeme.
Wein vnd öl hat er zuo jm auff den weg genommen gehebt / die braucht er yetz in
der not / welche stuck jm auch nit vndienstlich warend / dieweil der wein die
wunden seüberet / das öl aber den schmertzen nimpt vnnd linderet. Vnd erspart es
also an seinem halß / damit er dem armen menschen möge gehelffen / mit dem ers
alles braucht. Darzuo so steig er auch von seinem thier darauff er geritten / vnd
satzt jn darauff / ja er selb lupfft jn mit seinen armen vff von der erden auff
das thier / dieweil er selb nit mocht darauff kommen / Darzuo so beleittet er jn
auch selbs / Befilchts nit ander leüten. Jtem / dieweil er jn nit mocht dahin
bringen da er daheim was / so fürt er jhn doch an ein guote herberg / da laßt er
sich abermals kein kosten vnd kein arbeit thauren / pfligt dem armen menschen selb
/ dieweil man sonst gmeynlich in Wirts hüseren zun krancken übel sorg hat. Vnd
dieweil jn die not trang das er ye für muoßt / gab er dem Wirt gelt für jhn / vnd
dessen so vil / so vil er meynt das es gnuog wer / biß er wider vmbhin kommen
möchte / vnnd befalhe jn darzwüschend dem Wirt gar fleißig / versprach auch
weitter für jhn / vnd sprach zum Wirt / so du etwas meer wirst darthuon / wil ich
dir es bezalen wenn ich wider komm / verheißt deßhalb / dz er selbs wölle wider
kommen / vnd erklärt sich / das er nit nachlassen vnd nichts sparen wölle biß das
der arm wund mensch widerumb gesund werde. Jnn welcher Parabel vnd gleichnuß gar
eigentlich ersehen wirt / wie wir vnseren nechsten lieben söllind / Namlich wie
der Samaritan sich selbs vnnd alles das er hatt mit aller guotwilligkeyt
darstrackt / dem armen menschen zuo hilff vnnd trost / also sind wir auch söllichs
vnserem nechsten schuldig vnd verbunden / vnd so wir also thuond / so thuond wir
die werck der barmhertzigkeit vnd der früntligkeit.503 Auff söllichs wöllend wir aber auch besehen etliche zeügknussen der heiligen
gschrifft / auß welchen wir der liebe art vnd eigenschafft dest baß mögind
erkennen / wo villeicht etwas in dem das bißhar geredt außgelassen were. So
schreibt nun Paulus zun Corintheren also504 / Die liebe ist langmütig vnd früntlich / die liebe ist
nit verbünstig / die liebe ist nit widerbäfftzend / sie bläyet sich nitt auff / sie ist nitt
vnzüchtig / sie suocht jren nutz nit / sie laßt sich nit zuo zorn reitzen / sie
mißt nichts zuo argem / sie fröwet sich nit der
vngerechtigkeyt / sonder sie fröwt sich der warheit sie vertregt alles / sie
glaubt alles / sie hoffet alles / sie duldet alles. Vnnd zun Römern spricht
er505 / die liebe
fürkömme ander leüt mit ehrenbietung / sie nemme sich der heiligen notturfft an /
sie sey gastfrey / vnd sträbe darnach / das sie gern beherberge / sie rede wol
auch denen die sie verfolgend / sie fröwe sich mit den frölichen / vnnd weine mitt
den weinenden / sie habe mitleiden mitt den schwachen. Jtem er spricht auch inn
der selbigen Epistel506 /
Sind niemand nichts schuldig / dann das jr einanderen liebind. 507 Dann wer den anderen liebet / der hat das gsatzt erfüllt /
Dann das gsatzt / Du solt nit Eebrächen / Du solt nit töden / Du solt nit stälen /
Du solt nit falsche zeügknuß geben / Du solt nit begären / vnnd so ein anders
gebott mehr ist / das wirt in disem verfasset / namlich / Du solt lieben deinen 502 Jac.2. 503 Der liebe art vnd eygenschafft. 504 1.Cor.13. 505 Rom.12. 506 Rom.13. 507 Die liebe ist deß gsatzts
erfüllung.
Die Zehende gangen / Er gadt nit für / er klagt
den armen verwundten man nit nur mit worten / er fart nit darmit für
seinen sachen vnd haͤndlen nach. Dann es spricht auch Jacobus der
Apostel502 / So ein
bruͦder oder schwester bloß were / vnd mangel hettend an der taͤglichen narung /
vnd yemand vnder eüch spraͤche zuͦ jnen / Gott berate eüch / wermend eüch vnd
settigend eüch / vnd gaͤbe jnen aber nit wz deß leibs notturfft ist / was hulffe es
sie? Darumb so gadt der Samaritan hinzuͦ / nimpt jn zuͦ handen / vnderstadt jhm
zehelffen vnd jhn zeheilen / auffs best als er kondt vnd wußt. Er hat kein
scheühen ab dem eiter / wuͦst vnd geschmack der wunden. Er verband jn / wartet nit
biß ein anderer kaͤm der es thaͤte / Er befilchts auch keinem andern. Er hat nit
zewort dz er kein artzet seye / sonder dieweil es die notturfft erforderet / do
thet er was er kont vnd vermocht / braucht was er hat / biß ers besser überkeme.
Wein vnd oͤl hat er zuͦ jm auff den weg genommen gehebt / die braucht er yetz in
der not / welche stuck jm auch nit vndienstlich warend / dieweil der wein die
wunden seüberet / das oͤl aber den schmertzen nimpt vnnd linderet. Vnd erspart es
also an seinem halß / damit er dem armen menschen moͤge gehelffen / mit dem ers
alles braucht. Darzuͦ so steig er auch von seinem thier darauff er geritten / vnd
satzt jn darauff / ja er selb lupfft jn mit seinen armen vff von der erden auff
das thier / dieweil er selb nit mocht darauff kommen / Darzuͦ so beleittet er jn
auch selbs / Befilchts nit ander leüten. Jtem / dieweil er jn nit mocht dahin
bringen da er daheim was / so fuͤrt er jhn doch an ein guͦte herberg / da laßt er
sich abermals kein kosten vnd kein arbeit thauren / pfligt dem armen menschen selb
/ dieweil man sonst gmeynlich in Wirts hüseren zun krancken übel sorg hat. Vnd
dieweil jn die not trang das er ye für muͦßt / gab er dem Wirt gelt für jhn / vnd
dessen so vil / so vil er meynt das es gnuͦg wer / biß er wider vmbhin kommen
moͤchte / vnnd befalhe jn darzwüschend dem Wirt gar fleißig / versprach auch
weitter für jhn / vnd sprach zum Wirt / so du etwas meer wirst darthuͦn / wil ich
dir es bezalen wenn ich wider komm / verheißt deßhalb / dz er selbs woͤlle wider
kommen / vnd erklaͤrt sich / das er nit nachlassen vnd nichts sparen woͤlle biß das
der arm wund mensch widerumb gesund werde. Jnn welcher Parabel vnd gleichnuß gar
eigentlich ersehen wirt / wie wir vnseren nechsten lieben soͤllind / Namlich wie
der Samaritan sich selbs vnnd alles das er hatt mit aller guͦtwilligkeyt
darstrackt / dem armen menschen zuͦ hilff vnnd trost / also sind wir auch soͤllichs
vnserem nechsten schuldig vnd verbunden / vnd so wir also thuͦnd / so thuͦnd wir
die werck der barmhertzigkeit vnd der früntligkeit.503 Auff soͤllichs woͤllend wir aber auch besehen etliche zeügknussen der heiligen
gschrifft / auß welchen wir der liebe art vnd eigenschafft dest baß moͤgind
erkennen / wo villeicht etwas in dem das bißhar geredt außgelassen were. So
schreibt nun Paulus zun Corintheren also504 / Die liebe ist langmuͤtig vnd früntlich / die liebe ist
nit verbünstig / die liebe ist nit widerbaͤfftzend / sie blaͤyet sich nitt auff / sie ist nitt
vnzüchtig / sie suͦcht jren nutz nit / sie laßt sich nit zuͦ zorn reitzen / sie
mißt nichts zuͦ argem / sie froͤwet sich nit der
vngerechtigkeyt / sonder sie froͤwt sich der warheit sie vertregt alles / sie
glaubt alles / sie hoffet alles / sie duldet alles. Vnnd zun Roͤmern spricht
er505 / die liebe
fürkoͤmme ander leüt mit ehrenbietung / sie nemme sich der heiligen notturfft an /
sie sey gastfrey / vnd straͤbe darnach / das sie gern beherberge / sie rede wol
auch denen die sie verfolgend / sie froͤwe sich mit den froͤlichen / vnnd weine mitt
den weinenden / sie habe mitleiden mitt den schwachen. Jtem er spricht auch inn
der selbigen Epistel506 /
Sind niemand nichts schuldig / dann das jr einanderen liebind. 507 Dann wer den anderen liebet / der hat das gsatzt erfüllt /
Dann das gsatzt / Du solt nit Eebraͤchen / Du solt nit toͤden / Du solt nit staͤlen /
Du solt nit falsche zeügknuß geben / Du solt nit begaͤren / vnnd so ein anders
gebott mehr ist / das wirt in disem verfasset / namlich / Du solt lieben deinen 502 Jac.2. 503 Der liebe art vnd eygenschafft. 504 1.Cor.13. 505 Rom.12. 506 Rom.13. 507 Die liebe ist deß gsatzts
erfüllung.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="[44]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>ehende</hi></hi><lb/></fw>gangen / Er gadt nit für / er klagt den armen verwundten man nit nur mit worten / er fart nit darmit für seinen sachen vnd haͤndlen nach. Dann es spricht auch Jacobus der Apostel<note place="foot" n="502"> Jac.2.</note> / So ein bruͦder oder schwester bloß were / vnd mangel hettend an der taͤglichen narung / vnd yemand vnder eüch spraͤche zuͦ jnen / Gott berate eüch / wermend eüch vnd settigend eüch / vnd gaͤbe jnen aber nit wz deß leibs notturfft ist / was hulffe es sie? Darumb so gadt der Samaritan hinzuͦ / nimpt jn zuͦ handen / vnderstadt jhm zehelffen vnd jhn zeheilen / auffs best als er kondt vnd wußt. Er hat kein scheühen ab dem eiter / wuͦst vnd geschmack der wunden. Er verband jn / wartet nit biß ein anderer kaͤm der es thaͤte / Er befilchts auch keinem andern. Er hat nit zewort dz er kein artzet seye / sonder dieweil es die notturfft erforderet / do thet er was er kont vnd vermocht / braucht was er hat / biß ers besser überkeme. Wein vnd oͤl hat er zuͦ jm auff den weg genommen gehebt / die braucht er yetz in der not / welche stuck jm auch nit vndienstlich warend / dieweil der wein die wunden seüberet / das oͤl aber den schmertzen nimpt vnnd linderet. Vnd erspart es also an seinem halß / damit er dem armen menschen moͤge gehelffen / mit dem ers alles braucht. Darzuͦ so steig er auch von seinem thier darauff er geritten / vnd satzt jn darauff / ja er selb lupfft jn mit seinen armen vff von der erden auff das thier / dieweil er selb nit mocht darauff kommen / Darzuͦ so beleittet er jn auch selbs / Befilchts nit ander leüten. Jtem / dieweil er jn nit mocht dahin bringen da er daheim was / so fuͤrt er jhn doch an ein guͦte herberg / da laßt er sich abermals kein kosten vnd kein arbeit thauren / pfligt dem armen menschen selb / dieweil man sonst gmeynlich in Wirts hüseren zun krancken übel sorg hat. Vnd dieweil jn die not trang das er ye für muͦßt / gab er dem Wirt gelt für jhn / vnd dessen so vil / so vil er meynt das es gnuͦg wer / biß er wider vmbhin kommen moͤchte / vnnd befalhe jn darzwüschend dem Wirt gar fleißig / versprach auch weitter für jhn / vnd sprach zum Wirt / so du etwas meer wirst darthuͦn / wil ich dir es bezalen wenn ich wider komm / verheißt deßhalb / dz er selbs woͤlle wider kommen / vnd erklaͤrt sich / das er nit nachlassen vnd nichts sparen woͤlle biß das der arm wund mensch widerumb gesund werde. Jnn welcher Parabel vnd gleichnuß gar eigentlich ersehen wirt / wie wir vnseren nechsten lieben soͤllind / Namlich wie der Samaritan sich selbs vnnd alles das er hatt mit aller guͦtwilligkeyt darstrackt / dem armen menschen zuͦ hilff vnnd trost / also sind wir auch soͤllichs vnserem nechsten schuldig vnd verbunden / vnd so wir also thuͦnd / so thuͦnd wir die werck der barmhertzigkeit vnd der früntligkeit.</p><lb/> <p><note place="foot" n="503"> Der liebe art vnd eygenschafft.</note> Auff soͤllichs woͤllend wir aber auch besehen etliche zeügknussen der heiligen gschrifft / auß welchen wir der liebe art vnd eigenschafft dest baß moͤgind erkennen / wo villeicht etwas in dem das bißhar geredt außgelassen were. So schreibt nun Paulus zun Corintheren also<note place="foot" n="504"> 1.Cor.13.</note> / Die liebe ist langmuͤtig vnd früntlich / die liebe ist nit verbünstig / die liebe ist nit widerbaͤfftzend / sie blaͤyet sich nitt auff / sie ist nitt vnzüchtig / sie suͦcht jren nutz nit / sie laßt sich nit zuͦ zorn reitzen / sie mißt nichts zuͦ argem / sie froͤwet sich nit der vngerechtigkeyt / sonder sie froͤwt sich der warheit sie vertregt alles / sie glaubt alles / sie hoffet alles / sie duldet alles. Vnnd zun Roͤmern spricht er<note place="foot" n="505"> Rom.12.</note> / die liebe fürkoͤmme ander leüt mit ehrenbietung / sie nemme sich der heiligen notturfft an / sie sey gastfrey / vnd straͤbe darnach / das sie gern beherberge / sie rede wol auch denen die sie verfolgend / sie froͤwe sich mit den froͤlichen / vnnd weine mitt den weinenden / sie habe mitleiden mitt den schwachen. Jtem er spricht auch inn der selbigen Epistel<note place="foot" n="506"> Rom.13.</note> / Sind niemand nichts schuldig / dann das jr einanderen liebind. <note place="foot" n="507"> Die liebe ist deß gsatzts erfüllung.</note> Dann wer den anderen liebet / der hat das gsatzt erfüllt / Dann das gsatzt / Du solt nit Eebraͤchen / Du solt nit toͤden / Du solt nit staͤlen / Du solt nit falsche zeügknuß geben / Du solt nit begaͤren / vnnd so ein anders gebott mehr ist / das wirt in disem verfasset / namlich / Du solt lieben deinen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[44]/0180]
Die Zehende
gangen / Er gadt nit für / er klagt den armen verwundten man nit nur mit worten / er fart nit darmit für seinen sachen vnd haͤndlen nach. Dann es spricht auch Jacobus der Apostel 502 / So ein bruͦder oder schwester bloß were / vnd mangel hettend an der taͤglichen narung / vnd yemand vnder eüch spraͤche zuͦ jnen / Gott berate eüch / wermend eüch vnd settigend eüch / vnd gaͤbe jnen aber nit wz deß leibs notturfft ist / was hulffe es sie? Darumb so gadt der Samaritan hinzuͦ / nimpt jn zuͦ handen / vnderstadt jhm zehelffen vnd jhn zeheilen / auffs best als er kondt vnd wußt. Er hat kein scheühen ab dem eiter / wuͦst vnd geschmack der wunden. Er verband jn / wartet nit biß ein anderer kaͤm der es thaͤte / Er befilchts auch keinem andern. Er hat nit zewort dz er kein artzet seye / sonder dieweil es die notturfft erforderet / do thet er was er kont vnd vermocht / braucht was er hat / biß ers besser überkeme. Wein vnd oͤl hat er zuͦ jm auff den weg genommen gehebt / die braucht er yetz in der not / welche stuck jm auch nit vndienstlich warend / dieweil der wein die wunden seüberet / das oͤl aber den schmertzen nimpt vnnd linderet. Vnd erspart es also an seinem halß / damit er dem armen menschen moͤge gehelffen / mit dem ers alles braucht. Darzuͦ so steig er auch von seinem thier darauff er geritten / vnd satzt jn darauff / ja er selb lupfft jn mit seinen armen vff von der erden auff das thier / dieweil er selb nit mocht darauff kommen / Darzuͦ so beleittet er jn auch selbs / Befilchts nit ander leüten. Jtem / dieweil er jn nit mocht dahin bringen da er daheim was / so fuͤrt er jhn doch an ein guͦte herberg / da laßt er sich abermals kein kosten vnd kein arbeit thauren / pfligt dem armen menschen selb / dieweil man sonst gmeynlich in Wirts hüseren zun krancken übel sorg hat. Vnd dieweil jn die not trang das er ye für muͦßt / gab er dem Wirt gelt für jhn / vnd dessen so vil / so vil er meynt das es gnuͦg wer / biß er wider vmbhin kommen moͤchte / vnnd befalhe jn darzwüschend dem Wirt gar fleißig / versprach auch weitter für jhn / vnd sprach zum Wirt / so du etwas meer wirst darthuͦn / wil ich dir es bezalen wenn ich wider komm / verheißt deßhalb / dz er selbs woͤlle wider kommen / vnd erklaͤrt sich / das er nit nachlassen vnd nichts sparen woͤlle biß das der arm wund mensch widerumb gesund werde. Jnn welcher Parabel vnd gleichnuß gar eigentlich ersehen wirt / wie wir vnseren nechsten lieben soͤllind / Namlich wie der Samaritan sich selbs vnnd alles das er hatt mit aller guͦtwilligkeyt darstrackt / dem armen menschen zuͦ hilff vnnd trost / also sind wir auch soͤllichs vnserem nechsten schuldig vnd verbunden / vnd so wir also thuͦnd / so thuͦnd wir die werck der barmhertzigkeit vnd der früntligkeit.
503 Auff soͤllichs woͤllend wir aber auch besehen etliche zeügknussen der heiligen gschrifft / auß welchen wir der liebe art vnd eigenschafft dest baß moͤgind erkennen / wo villeicht etwas in dem das bißhar geredt außgelassen were. So schreibt nun Paulus zun Corintheren also 504 / Die liebe ist langmuͤtig vnd früntlich / die liebe ist nit verbünstig / die liebe ist nit widerbaͤfftzend / sie blaͤyet sich nitt auff / sie ist nitt vnzüchtig / sie suͦcht jren nutz nit / sie laßt sich nit zuͦ zorn reitzen / sie mißt nichts zuͦ argem / sie froͤwet sich nit der vngerechtigkeyt / sonder sie froͤwt sich der warheit sie vertregt alles / sie glaubt alles / sie hoffet alles / sie duldet alles. Vnnd zun Roͤmern spricht er 505 / die liebe fürkoͤmme ander leüt mit ehrenbietung / sie nemme sich der heiligen notturfft an / sie sey gastfrey / vnd straͤbe darnach / das sie gern beherberge / sie rede wol auch denen die sie verfolgend / sie froͤwe sich mit den froͤlichen / vnnd weine mitt den weinenden / sie habe mitleiden mitt den schwachen. Jtem er spricht auch inn der selbigen Epistel 506 / Sind niemand nichts schuldig / dann das jr einanderen liebind. 507 Dann wer den anderen liebet / der hat das gsatzt erfüllt / Dann das gsatzt / Du solt nit Eebraͤchen / Du solt nit toͤden / Du solt nit staͤlen / Du solt nit falsche zeügknuß geben / Du solt nit begaͤren / vnnd so ein anders gebott mehr ist / das wirt in disem verfasset / namlich / Du solt lieben deinen
502 Jac.2.
503 Der liebe art vnd eygenschafft.
504 1.Cor.13.
505 Rom.12.
506 Rom.13.
507 Die liebe ist deß gsatzts erfüllung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |