Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Ein
vnd zwentzigste ein summa gälts zuoghalten
geben / von wegen das er gehofft / es were wol bey dir behalten /
vnd du gäbists jm aber nit wider / sonder verlougnetist sein / so er wider käme
vnd es von dir forderte / so hettest du jms gstolen / vnd darzuo trew vnd glauben
an dem fründ gebrochen / vnd also die sünd gemeret. 1010 Jtem so dir ein armer mann etwas
das jhm lieb vnd wärd versetzt hette / vnnd er kem vnd brechte dir dein gält das
du jm gelihen wider / vnd du lougnetist jm denn deß pfands / vnd erdechtist faule
stempanien / vnd brauchtist also beschiß vnd betrug / damit du den armen vmb sein
pfand brechtist / so hettist du das pfand gestolen. Es sind auch noch andere
gesatzte / die Gott seinem volck gäben / wie man sich mit den pfanden halten sölle
/ die auch hiehär dienend. Dann Deut.xxiiij. Cap. läsend wir / Du solt nicht zum
pfand nemmen den vndersten vnnd obersten mülistein / dann du pfendist jm sein
narung / das ist so vil geredt / Nimm von deinem nechsten das nit zuo pfand / mit
dem er jm selb vnd den seinen die narung gewünnt vnnd überkumpt / dann sunst
nimpst jm sein läben vnd sein narung. Jtem bald hernach spricht er weiter / Wenn
du deinem nechsten etwan ein schuld borgest / so solt du nicht in sein hauß gon /
vnnd jhm ein pfand nemmen / sonder du solt daussen ston / vnd er / dem du borgist
/ sol sein pfand zuo dir herauß bringen. Mit welchem er alle gnäwe verbieten wil /
das die reichen nicht zuo gnaw der armen heüser durchnüsteren
wöllind / vnd im pfand höuschen zuo streng seyend. Darumb setzt er auch noch
weiter hinzuo / Jst er aber benötiget / so solt du dich nit schlaaffen legen mit
seinem pfand / sunder solt jhm sein pfand wider geben wenn die Sonn vnder gadt /
das er in seinem kleid schlaaffe / vnd dich lobe / so wirdt dir das vor dem Herren
deinem Gott zur gerechtigkeit gerechnet werden.1011 Zuoletst so fügend auch die im behalten dem nechsten grossen schaden zuo / die dem arbeiter den verdienten lidlon vorhaltend. Der wirt aber in zwen wäg vorgehalten / Eintweders so du den nimmer / oder doch kum vnd langsam außrichtest vnd bezalst / lang auffzeüchst / vnd allweg etwas daran abzeüchst. Durch arbeiter aber werdend auch alle handtwercks leüt verstanden / welche die reichen gemeinlich vil brauchend / vnd heissends alles auffschreiben in jre rechenbücher / vnd wenn sie schon wüssend / das sie deß jren bedörfftind / so gebends jnen doch nichts / sunder wenn sie es glych etwan höuschend / so empfahend sie es mit bösen worten / vnd lassend jnen nüt mit lieb werden. Darnebend sind sie stoltz vnd hochfertig / vnd verthuond dz jren / ja nit nur dz jren / sunder auch dz ander leüten ghört / schantlich vnd muotwillig. Von welchem wir aber hören wöllend die gsatzt vnd vrteil Gottes / der spricht Deut. xxiiij. also / Du solt nit innhalten den lon deß benötigeten vnd armen vnder deinen brüderen / oder frömbden der in deinem land vnd in deinem thor ist / sonder solt jm seinen lon deß tags geben / dz die Sonn nit drüber vndergange / dieweil er benötiget ist vnd arm / vnd sein gemüt erhebt zuo dem lon / das ist / die hoffnung deß läbens darein setzt / als auß dem er geläben muoß / auff das er nit wider dich den Herren anrüffe / vnd dir sölichs zur sünd geradte. Mit disem gebott Gottes stimmend auch die wort deß heiligen Apostels Jacobi / der also spricht1012 / Sihe / der lon ewer arbeiteren / die ewer land yngeärndet habend / vnd von euch verkürtzt ist / der schreyet / vnd das anrüffen der ärnderen ist kommen für die oren deß Herren Sabaoth. Was köndte grausamers gehört werden / dann dz der vorbehalten lidlon schrye? Ja in himmel schryet / vnd in die oren deß gerechten / deß gestrengen / deß allmechtigen Gottes tringt? was habend dann die / so armen leüten jren lon also vorhaltend / anders dann grausamer straaff zuo erwarten? Darumb Tobias disen handel recht vnd kurtz zuosamenfaßt / vnd menigklichem wol radtet / da er spricht1013 / Welcher dir arbeitet / dem gib seinen lon gleich schnäll / vnd luog das deß taglöners lon nicht übernacht bey dir bleibe. Auff das volget nun auch das ander stuck / namlich das schaden zuofügen / das 1010 Pfand vorhalten. 1011 Verhaltung deß lidlons. 1012 Jac.5. 1013 Tob.4.
Die Ein
vnd zwentzigste ein summa gaͤlts zuͦghalten
geben / von wegen das er gehofft / es were wol bey dir behalten /
vnd du gaͤbists jm aber nit wider / sonder verlougnetist sein / so er wider kaͤme
vnd es von dir forderte / so hettest du jms gstolen / vnd darzuͦ trew vnd glauben
an dem fründ gebrochen / vnd also die sünd gemeret. 1010 Jtem so dir ein armer mann etwas
das jhm lieb vnd waͤrd versetzt hette / vnnd er kem vnd brechte dir dein gaͤlt das
du jm gelihen wider / vnd du lougnetist jm denn deß pfands / vnd erdechtist faule
stempanien / vnd brauchtist also beschiß vnd betrug / damit du den armen vmb sein
pfand brechtist / so hettist du das pfand gestolen. Es sind auch noch andere
gesatzte / die Gott seinem volck gaͤben / wie man sich mit den pfanden halten soͤlle
/ die auch hiehaͤr dienend. Dann Deut.xxiiij. Cap. laͤsend wir / Du solt nicht zum
pfand nemmen den vndersten vnnd obersten mülistein / dann du pfendist jm sein
narung / das ist so vil geredt / Nimm von deinem nechsten das nit zuͦ pfand / mit
dem er jm selb vnd den seinen die narung gewünnt vnnd überkumpt / dann sunst
nimpst jm sein laͤben vnd sein narung. Jtem bald hernach spricht er weiter / Wenn
du deinem nechsten etwan ein schuld borgest / so solt du nicht in sein hauß gon /
vnnd jhm ein pfand nemmen / sonder du solt daussen ston / vnd er / dem du borgist
/ sol sein pfand zuͦ dir herauß bringen. Mit welchem er alle gnaͤwe verbieten wil /
das die reichen nicht zuͦ gnaw der armen heüser durchnüsteren
woͤllind / vnd im pfand hoͤuschen zuͦ streng seyend. Darumb setzt er auch noch
weiter hinzuͦ / Jst er aber benoͤtiget / so solt du dich nit schlaaffen legen mit
seinem pfand / sunder solt jhm sein pfand wider geben wenn die Sonn vnder gadt /
das er in seinem kleid schlaaffe / vnd dich lobe / so wirdt dir das vor dem Herren
deinem Gott zur gerechtigkeit gerechnet werden.1011 Zuͦletst so fuͤgend auch die im behalten dem nechsten grossen schaden zuͦ / die dem arbeiter den verdienten lidlon vorhaltend. Der wirt aber in zwen waͤg vorgehalten / Eintweders so du den nimmer / oder doch kum vnd langsam außrichtest vnd bezalst / lang auffzeüchst / vnd allweg etwas daran abzeüchst. Durch arbeiter aber werdend auch alle handtwercks leüt verstanden / welche die reichen gemeinlich vil brauchend / vnd heissends alles auffschreiben in jre rechenbuͤcher / vnd wenn sie schon wüssend / das sie deß jren bedoͤrfftind / so gebends jnen doch nichts / sunder wenn sie es glych etwan hoͤuschend / so empfahend sie es mit boͤsen worten / vnd lassend jnen nüt mit lieb werden. Darnebend sind sie stoltz vnd hochfertig / vnd verthuͦnd dz jren / ja nit nur dz jren / sunder auch dz ander leüten ghoͤrt / schantlich vnd muͦtwillig. Von welchem wir aber hoͤren woͤllend die gsatzt vnd vrteil Gottes / der spricht Deut. xxiiij. also / Du solt nit innhalten den lon deß benoͤtigeten vnd armen vnder deinen bruͤderen / oder froͤmbden der in deinem land vnd in deinem thor ist / sonder solt jm seinen lon deß tags geben / dz die Sonn nit drüber vndergange / dieweil er benoͤtiget ist vnd arm / vnd sein gemuͤt erhebt zuͦ dem lon / das ist / die hoffnung deß laͤbens darein setzt / als auß dem er gelaͤben muͦß / auff das er nit wider dich den Herren anruͤffe / vnd dir soͤlichs zur sünd geradte. Mit disem gebott Gottes stimmend auch die wort deß heiligen Apostels Jacobi / der also spricht1012 / Sihe / der lon ewer arbeiteren / die ewer land yngeaͤrndet habend / vnd von euch verkürtzt ist / der schreyet / vnd das anruͤffen der aͤrnderen ist kommen für die oren deß Herren Sabaoth. Was koͤndte grausamers gehoͤrt werden / dann dz der vorbehalten lidlon schrye? Ja in himmel schryet / vnd in die oren deß gerechten / deß gestrengen / deß allmechtigen Gottes tringt? was habend dann die / so armen leüten jren lon also vorhaltend / anders dann grausamer straaff zuͦ erwarten? Darumb Tobias disen handel recht vnd kurtz zuͦsamenfaßt / vnd menigklichem wol radtet / da er spricht1013 / Welcher dir arbeitet / dem gib seinen lon gleich schnaͤll / vnd luͦg das deß tagloͤners lon nicht übernacht bey dir bleibe. Auff das volget nun auch das ander stuck / namlich das schaden zuͦfuͤgen / das 1010 Pfand vorhalten. 1011 Verhaltung deß lidlons. 1012 Jac.5. 1013 Tob.4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="[115]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">E</hi>in vnd zwentzigste</hi></hi><lb/></fw>ein summa gaͤlts zuͦghalten geben / von wegen das er gehofft / es were wol bey dir behalten / vnd du gaͤbists jm aber nit wider / sonder verlougnetist sein / so er wider kaͤme vnd es von dir forderte / so hettest du jms gstolen / vnd darzuͦ trew vnd glauben an dem fründ gebrochen / vnd also die sünd gemeret. <note place="foot" n="1010"> Pfand vorhalten.</note> Jtem so dir ein armer mann etwas das jhm lieb vnd waͤrd versetzt hette / vnnd er kem vnd brechte dir dein gaͤlt das du jm gelihen wider / vnd du lougnetist jm denn deß pfands / vnd erdechtist faule stempanien / vnd brauchtist also beschiß vnd betrug / damit du den armen vmb sein pfand brechtist / so hettist du das pfand gestolen. Es sind auch noch andere gesatzte / die Gott seinem volck gaͤben / wie man sich mit den pfanden halten soͤlle / die auch hiehaͤr dienend. Dann Deut.xxiiij. Cap. laͤsend wir / Du solt nicht zum pfand nemmen den vndersten vnnd obersten mülistein / dann du pfendist jm sein narung / das ist so vil geredt / Nimm von deinem nechsten das nit zuͦ pfand / mit dem er jm selb vnd den seinen die narung gewünnt vnnd überkumpt / dann sunst nimpst jm sein laͤben vnd sein narung. Jtem bald hernach spricht er weiter / Wenn du deinem nechsten etwan ein schuld borgest / so solt du nicht in sein hauß gon / vnnd jhm ein pfand nemmen / sonder du solt daussen ston / vnd er / dem du borgist / sol sein pfand zuͦ dir herauß bringen. Mit welchem er alle gnaͤwe verbieten wil / das die reichen nicht zuͦ gnaw der armen heüser durchnüsteren woͤllind / vnd im pfand hoͤuschen zuͦ streng seyend. Darumb setzt er auch noch weiter hinzuͦ / Jst er aber benoͤtiget / so solt du dich nit schlaaffen legen mit seinem pfand / sunder solt jhm sein pfand wider geben wenn die Sonn vnder gadt / das er in seinem kleid schlaaffe / vnd dich lobe / so wirdt dir das vor dem Herren deinem Gott zur gerechtigkeit gerechnet werden.</p><lb/> <p><note place="foot" n="1011"> Verhaltung deß lidlons.</note> Zuͦletst so fuͤgend auch die im behalten dem nechsten grossen schaden zuͦ / die dem arbeiter den verdienten lidlon vorhaltend. Der wirt aber in zwen waͤg vorgehalten / Eintweders so du den nimmer / oder doch kum vnd langsam außrichtest vnd bezalst / lang auffzeüchst / vnd allweg etwas daran abzeüchst. Durch arbeiter aber werdend auch alle handtwercks leüt verstanden / welche die reichen gemeinlich vil brauchend / vnd heissends alles auffschreiben in jre rechenbuͤcher / vnd wenn sie schon wüssend / das sie deß jren bedoͤrfftind / so gebends jnen doch nichts / sunder wenn sie es glych etwan hoͤuschend / so empfahend sie es mit boͤsen worten / vnd lassend jnen nüt mit lieb werden. Darnebend sind sie stoltz vnd hochfertig / vnd verthuͦnd dz jren / ja nit nur dz jren / sunder auch dz ander leüten ghoͤrt / schantlich vnd muͦtwillig. Von welchem wir aber hoͤren woͤllend die gsatzt vnd vrteil Gottes / der spricht Deut. xxiiij. also / Du solt nit innhalten den lon deß benoͤtigeten vnd armen vnder deinen bruͤderen / oder froͤmbden der in deinem land vnd in deinem thor ist / sonder solt jm seinen lon deß tags geben / dz die Sonn nit drüber vndergange / dieweil er benoͤtiget ist vnd arm / vnd sein gemuͤt erhebt zuͦ dem lon / das ist / die hoffnung deß laͤbens darein setzt / als auß dem er gelaͤben muͦß / auff das er nit wider dich den Herren anruͤffe / vnd dir soͤlichs zur sünd geradte. Mit disem gebott Gottes stimmend auch die wort deß heiligen Apostels Jacobi / der also spricht<note place="foot" n="1012"> Jac.5.</note> / Sihe / der lon ewer arbeiteren / die ewer land yngeaͤrndet habend / vnd von euch verkürtzt ist / der schreyet / vnd das anruͤffen der aͤrnderen ist kommen für die oren deß Herren Sabaoth. Was koͤndte grausamers gehoͤrt werden / dann dz der vorbehalten lidlon schrye? Ja in himmel schryet / vnd in die oren deß gerechten / deß gestrengen / deß allmechtigen Gottes tringt? was habend dann die / so armen leüten jren lon also vorhaltend / anders dann grausamer straaff zuͦ erwarten? Darumb Tobias disen handel recht vnd kurtz zuͦsamenfaßt / vnd menigklichem wol radtet / da er spricht<note place="foot" n="1013"> Tob.4.</note> / Welcher dir arbeitet / dem gib seinen lon gleich schnaͤll / vnd luͦg das deß tagloͤners lon nicht übernacht bey dir bleibe.</p><lb/> <p>Auff das volget nun auch das ander stuck / namlich das schaden zuͦfuͤgen / das<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[115]/0322]
Die Ein vnd zwentzigste
ein summa gaͤlts zuͦghalten geben / von wegen das er gehofft / es were wol bey dir behalten / vnd du gaͤbists jm aber nit wider / sonder verlougnetist sein / so er wider kaͤme vnd es von dir forderte / so hettest du jms gstolen / vnd darzuͦ trew vnd glauben an dem fründ gebrochen / vnd also die sünd gemeret. 1010 Jtem so dir ein armer mann etwas das jhm lieb vnd waͤrd versetzt hette / vnnd er kem vnd brechte dir dein gaͤlt das du jm gelihen wider / vnd du lougnetist jm denn deß pfands / vnd erdechtist faule stempanien / vnd brauchtist also beschiß vnd betrug / damit du den armen vmb sein pfand brechtist / so hettist du das pfand gestolen. Es sind auch noch andere gesatzte / die Gott seinem volck gaͤben / wie man sich mit den pfanden halten soͤlle / die auch hiehaͤr dienend. Dann Deut.xxiiij. Cap. laͤsend wir / Du solt nicht zum pfand nemmen den vndersten vnnd obersten mülistein / dann du pfendist jm sein narung / das ist so vil geredt / Nimm von deinem nechsten das nit zuͦ pfand / mit dem er jm selb vnd den seinen die narung gewünnt vnnd überkumpt / dann sunst nimpst jm sein laͤben vnd sein narung. Jtem bald hernach spricht er weiter / Wenn du deinem nechsten etwan ein schuld borgest / so solt du nicht in sein hauß gon / vnnd jhm ein pfand nemmen / sonder du solt daussen ston / vnd er / dem du borgist / sol sein pfand zuͦ dir herauß bringen. Mit welchem er alle gnaͤwe verbieten wil / das die reichen nicht zuͦ gnaw der armen heüser durchnüsteren woͤllind / vnd im pfand hoͤuschen zuͦ streng seyend. Darumb setzt er auch noch weiter hinzuͦ / Jst er aber benoͤtiget / so solt du dich nit schlaaffen legen mit seinem pfand / sunder solt jhm sein pfand wider geben wenn die Sonn vnder gadt / das er in seinem kleid schlaaffe / vnd dich lobe / so wirdt dir das vor dem Herren deinem Gott zur gerechtigkeit gerechnet werden.
1011 Zuͦletst so fuͤgend auch die im behalten dem nechsten grossen schaden zuͦ / die dem arbeiter den verdienten lidlon vorhaltend. Der wirt aber in zwen waͤg vorgehalten / Eintweders so du den nimmer / oder doch kum vnd langsam außrichtest vnd bezalst / lang auffzeüchst / vnd allweg etwas daran abzeüchst. Durch arbeiter aber werdend auch alle handtwercks leüt verstanden / welche die reichen gemeinlich vil brauchend / vnd heissends alles auffschreiben in jre rechenbuͤcher / vnd wenn sie schon wüssend / das sie deß jren bedoͤrfftind / so gebends jnen doch nichts / sunder wenn sie es glych etwan hoͤuschend / so empfahend sie es mit boͤsen worten / vnd lassend jnen nüt mit lieb werden. Darnebend sind sie stoltz vnd hochfertig / vnd verthuͦnd dz jren / ja nit nur dz jren / sunder auch dz ander leüten ghoͤrt / schantlich vnd muͦtwillig. Von welchem wir aber hoͤren woͤllend die gsatzt vnd vrteil Gottes / der spricht Deut. xxiiij. also / Du solt nit innhalten den lon deß benoͤtigeten vnd armen vnder deinen bruͤderen / oder froͤmbden der in deinem land vnd in deinem thor ist / sonder solt jm seinen lon deß tags geben / dz die Sonn nit drüber vndergange / dieweil er benoͤtiget ist vnd arm / vnd sein gemuͤt erhebt zuͦ dem lon / das ist / die hoffnung deß laͤbens darein setzt / als auß dem er gelaͤben muͦß / auff das er nit wider dich den Herren anruͤffe / vnd dir soͤlichs zur sünd geradte. Mit disem gebott Gottes stimmend auch die wort deß heiligen Apostels Jacobi / der also spricht 1012 / Sihe / der lon ewer arbeiteren / die ewer land yngeaͤrndet habend / vnd von euch verkürtzt ist / der schreyet / vnd das anruͤffen der aͤrnderen ist kommen für die oren deß Herren Sabaoth. Was koͤndte grausamers gehoͤrt werden / dann dz der vorbehalten lidlon schrye? Ja in himmel schryet / vnd in die oren deß gerechten / deß gestrengen / deß allmechtigen Gottes tringt? was habend dann die / so armen leüten jren lon also vorhaltend / anders dann grausamer straaff zuͦ erwarten? Darumb Tobias disen handel recht vnd kurtz zuͦsamenfaßt / vnd menigklichem wol radtet / da er spricht 1013 / Welcher dir arbeitet / dem gib seinen lon gleich schnaͤll / vnd luͦg das deß tagloͤners lon nicht übernacht bey dir bleibe.
Auff das volget nun auch das ander stuck / namlich das schaden zuͦfuͤgen / das
1010 Pfand vorhalten.
1011 Verhaltung deß lidlons.
1012 Jac.5.
1013 Tob.4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |