Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreissigste
die lüst deß fleisches / vnd lüst der augen / vnd hochpracht deß läbens / ist nit vom vatter / sonder von der wält. Vnd die wält vergat mit jrem lust / wär aber den willen Gottes thuot / der bleibt in ewigkeit. Sich da wirt Gott gantz ledig gesprochen von allen bösen. Das böß spricht er / ist nicht vom vatter / sonder vonn der wält / vnd welcher böses thuot / der thuot nicht das Gott wil / sonnder das die wält wil. Darumb sind die ding gentzlich wider ein ander / guots vnd böß / sünd vnd Gottes will. Dise zeügnussen der geschrifft acht ich gnuog sein / wiewol jhr wenig sind / einem jeden zuohörer der nicht vngottsförchtig ist.

Auß dem schlüssen ich nun / Zum ersten / die allgemein leer / die von der Apostelzeyt an allweg mit grossem fleiß vnd ernst / wider die vnrein Philosophy (welche ich doch nicht gar verwirffen / dann ich wol weiß / das etliche stuck der selbigen allen glöubigen vnnd liebhaberen der gottsäligkeit fast nutzlich vnd dienstlich sind) ist erhalten worden / nammlich / das Gott / nit ein vrhab vnd vrsach der sünden seye1710 Demnach schlüssen ich auch darauß / das der vrsprung deß bösen oder der sünd / auß dem menschen selb fliesse / vnd das auß trib vnd yngebung deß Teüffels. Doch also das ich sag / das er zum ersten verderpt / den menschen verderpt habe / vnd doch für sich selb allein nichts hette mögen schaffen / wenn der mensch nicht guotwillig vonn jhm selb zum bösen bewilliget hette. Vnnd da müssend wir für die augen nemmen den ersten fal vnsers vatters Ade / damit wir dest rechter von dem vrsprung der sünd vnd deß bösen vrtheilen könnind. Gott hat Adamen den vatter vnser aller erschaffen nach seiner bildtnuß vnd gleichnuß / das ist / er hat jhn erschaffen / guot / volkommen / heilig / gerecht vnnd vntödtlich. Vnnd jhn begabet mit allerley herrlichen vnnd fürtreffenlichen gaaben vnnd güteren / also das jhm zur säligkeit inn Gott nichts gemanglet. (Von welcher bildtnuß wir hernach auß Paulo etwas weyter reden wöllend.) Jst deßhalb fürtreffenlich gewesen an göttlichem reinen vnnd scharpffen verstand. Sein will was frey vnd heilig. So hat er auch krafft vnd vermögen guots vnd böses zuo thuon. Vber sölichs was jm von Gott ein gsatzt gegeben / das jm anzeigte / was er thuon oder lassen sölte. Dann mit dem / das Gott sprach / du solt nicht ässen von der frucht deß boums deß wüssens deß guoten vnd bösen / erforderet er einfaltig vonn jhm gehorsamme vnnd glauben / vnnd das er gantz vnnd gar an jhm hangete / vnnd diß alles freywillig / vngezwungen vnnd vngenötet thete. Dann es spricht auch der weyß man Ecclesiastici am fünfftzehenden wol vnnd recht / Gott hatt den menschen vonn anfang gemachet / vnnd hatt jhn gelassen inn der hand seines rathschlags. Er hatt jhm darzuo seine gebott vnd befelch gäben / So du wilt / so wirst die gebott halten / vnd sie werdend auch hinwiderumb dich erhalten. Darumb do die schlang das gemüt deß menschen versuocht / vnnd jhm riet er sölte ässen vonn dem verbottnen baum / verstuond der mensch wol was jhm fürgehalten ward / vnnd wußt auch wol das der schlangen rat / dem gebott deß Herren zuo wider was. Darnebend zwang jhn Gott nicht / Es zwang jhn auch der Teüffel inn der schlangen nicht / so er sich nun widersetzt hette / dann Gott hatt gesprochen / Jr söllend vonn dem baum nicht ässen vnnd es nicht anrüren / sonst werdend jhr sterben. Darumb was es jhm frey / vnnd inn der hand seines rathschlags ässen oder nicht ässen. Ja Gott offnet jhm sein willen / vnnd gebot jhm heiter / das er nicht ässe. Vnnd setzt jhm die gfar darzuo / damit er jhn vom ässen abzuge vnnd sprach / auff das du nicht sterbist. Deßgleich wie es der Teüffel nicht vermögen / also hatt er auch keinen gewalt mit jhm braucht / sonnder jhm die sach mit guotem fürgäben gerathen vnd jhn endtlich beredt. Dann wie sich der will deß weybs anfieng neigen zum wort deß Teüffels / da weich das gemüt vonn dem wort Gottes / vnd verwarff das guot gesatzt / vnnd

1710 Vonn dem waren vrsprung deß bösen vnd der sünd.

Die Dreissigste
die lüst deß fleisches / vnd lüst der augen / vnd hochpracht deß laͤbens / ist nit vom vatter / sonder von der waͤlt. Vnd die waͤlt vergat mit jrem lust / waͤr aber den willen Gottes thuͦt / der bleibt in ewigkeit. Sich da wirt Gott gantz ledig gesprochen von allen boͤsen. Das boͤß spricht er / ist nicht vom vatter / sonder vonn der waͤlt / vnd welcher boͤses thuͦt / der thuͦt nicht das Gott wil / sonnder das die waͤlt wil. Darumb sind die ding gentzlich wider ein ander / guͦts vnd boͤß / sünd vnd Gottes will. Dise zeügnussen der geschrifft acht ich gnuͦg sein / wiewol jhr wenig sind / einem jeden zuͦhoͤrer der nicht vngottsfoͤrchtig ist.

Auß dem schlüssen ich nun / Zum ersten / die allgemein leer / die von der Apostelzeyt an allweg mit grossem fleiß vnd ernst / wider die vnrein Philosophy (welche ich doch nicht gar verwirffen / dann ich wol weiß / das etliche stuck der selbigen allen gloͤubigen vnnd liebhaberen der gottsaͤligkeit fast nutzlich vnd dienstlich sind) ist erhalten worden / nammlich / das Gott / nit ein vrhab vnd vrsach der sünden seye1710 Demnach schlüssen ich auch darauß / das der vrsprung deß boͤsen oder der sünd / auß dem menschen selb fliesse / vnd das auß trib vnd yngebung deß Teüffels. Doch also das ich sag / das er zum ersten verderpt / den menschen verderpt habe / vnd doch für sich selb allein nichts hette moͤgen schaffen / wenn der mensch nicht guͦtwillig vonn jhm selb zum boͤsen bewilliget hette. Vnnd da muͤssend wir für die augen nemmen den ersten fal vnsers vatters Ade / damit wir dest rechter von dem vrsprung der sünd vnd deß boͤsen vrtheilen koͤnnind. Gott hat Adamen den vatter vnser aller erschaffen nach seiner bildtnuß vnd gleichnuß / das ist / er hat jhn erschaffen / guͦt / volkommen / heilig / gerecht vnnd vntoͤdtlich. Vnnd jhn begabet mit allerley herrlichen vnnd fürtreffenlichen gaaben vnnd guͤteren / also das jhm zur saͤligkeit inn Gott nichts gemanglet. (Von welcher bildtnuß wir hernach auß Paulo etwas weyter reden woͤllend.) Jst deßhalb fürtreffenlich gewesen an goͤttlichem reinen vnnd scharpffen verstand. Sein will was frey vnd heilig. So hat er auch krafft vnd vermoͤgen guͦts vnd boͤses zuͦ thuͦn. Vber soͤlichs was jm von Gott ein gsatzt gegeben / das jm anzeigte / was er thuͦn oder lassen soͤlte. Dann mit dem / das Gott sprach / du solt nicht aͤssen von der frucht deß boums deß wüssens deß guͦten vnd boͤsen / erforderet er einfaltig vonn jhm gehorsamme vnnd glauben / vnnd das er gantz vnnd gar an jhm hangete / vnnd diß alles freywillig / vngezwungen vnnd vngenoͤtet thete. Dann es spricht auch der weyß man Ecclesiastici am fünfftzehenden wol vnnd recht / Gott hatt den menschen vonn anfang gemachet / vnnd hatt jhn gelassen inn der hand seines rathschlags. Er hatt jhm darzuͦ seine gebott vnd befelch gaͤben / So du wilt / so wirst die gebott halten / vnd sie werdend auch hinwiderumb dich erhalten. Darumb do die schlang das gemuͤt deß menschen versuͦcht / vnnd jhm riet er soͤlte aͤssen vonn dem verbottnen baum / verstuͦnd der mensch wol was jhm fürgehalten ward / vnnd wußt auch wol das der schlangen rat / dem gebott deß Herren zuͦ wider was. Darnebend zwang jhn Gott nicht / Es zwang jhn auch der Teüffel inn der schlangen nicht / so er sich nun widersetzt hette / dann Gott hatt gesprochen / Jr soͤllend vonn dem baum nicht aͤssen vnnd es nicht anruͤren / sonst werdend jhr sterben. Darumb was es jhm frey / vnnd inn der hand seines rathschlags aͤssen oder nicht aͤssen. Ja Gott offnet jhm sein willen / vnnd gebot jhm heiter / das er nicht aͤsse. Vnnd setzt jhm die gfar darzuͦ / damit er jhn vom aͤssen abzuge vnnd sprach / auff das du nicht sterbist. Deßgleich wie es der Teüffel nicht vermoͤgen / also hatt er auch keinen gewalt mit jhm braucht / sonnder jhm die sach mit guͦtem fürgaͤben gerathen vnd jhn endtlich beredt. Dann wie sich der will deß weybs anfieng neigen zum wort deß Teüffels / da weich das gemuͤt vonn dem wort Gottes / vnd verwarff das guͦt gesatzt / vnnd

1710 Vonn dem waren vrsprung deß boͤsen vnd der sünd.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0494" n="[201]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">D</hi>reissigste</hi></hi><lb/></fw>die lüst deß fleisches / vnd lüst
                   der augen / vnd hochpracht deß la&#x0364;bens / ist nit vom vatter / sonder von
                   der wa&#x0364;lt. Vnd die wa&#x0364;lt vergat mit jrem lust / wa&#x0364;r aber den willen Gottes thu&#x0366;t /
                   der bleibt in ewigkeit. Sich da wirt Gott gantz ledig gesprochen von allen bo&#x0364;sen.
                   Das bo&#x0364;ß spricht er / ist nicht vom vatter / sonder vonn der wa&#x0364;lt / vnd welcher
                   bo&#x0364;ses thu&#x0366;t / der thu&#x0366;t nicht das Gott wil / sonnder das die wa&#x0364;lt wil. Darumb sind
                   die ding gentzlich wider ein ander / gu&#x0366;ts vnd bo&#x0364;ß / sünd vnd Gottes will. Dise
                   zeügnussen der geschrifft acht ich gnu&#x0366;g sein / wiewol jhr wenig sind / einem
                   jeden zu&#x0366;ho&#x0364;rer der nicht vngottsfo&#x0364;rchtig ist.</p><lb/>
          <p>Auß dem schlüssen ich nun / Zum ersten / die allgemein leer / die von der Apostelzeyt
                   an allweg mit grossem fleiß vnd ernst / wider die vnrein Philosophy (welche ich
                   doch nicht gar verwirffen / dann ich wol weiß / das etliche stuck der selbigen
                   allen glo&#x0364;ubigen vnnd liebhaberen der gottsa&#x0364;ligkeit fast nutzlich vnd dienstlich
                   sind) ist erhalten worden / nammlich / das Gott / nit ein vrhab vnd vrsach der
                   sünden seye<note place="foot" n="1710"> Vonn dem waren vrsprung
                      deß bo&#x0364;sen vnd der sünd.</note> Demnach schlüssen ich auch darauß / das der
                   vrsprung deß bo&#x0364;sen oder der sünd / auß dem menschen selb fliesse / vnd das auß
                   trib vnd yngebung deß Teüffels. Doch also das ich sag / das er zum ersten verderpt
                   / den menschen verderpt habe / vnd doch für sich selb allein nichts hette mo&#x0364;gen
                   schaffen / wenn der mensch nicht gu&#x0366;twillig vonn jhm selb zum bo&#x0364;sen bewilliget
                   hette. Vnnd da mu&#x0364;ssend wir für die augen nemmen den ersten fal vnsers vatters Ade
                   / damit wir dest rechter von dem vrsprung der sünd vnd deß bo&#x0364;sen vrtheilen
                   ko&#x0364;nnind. Gott hat Adamen den vatter vnser aller erschaffen nach seiner bildtnuß
                   vnd gleichnuß / das ist / er hat jhn erschaffen / gu&#x0366;t / volkommen / heilig /
                   gerecht vnnd vnto&#x0364;dtlich. Vnnd jhn begabet mit allerley herrlichen
                   vnnd fürtreffenlichen gaaben vnnd gu&#x0364;teren / also das jhm zur sa&#x0364;ligkeit inn Gott
                   nichts gemanglet. (Von welcher bildtnuß wir hernach auß Paulo etwas weyter reden
                   wo&#x0364;llend.) Jst deßhalb fürtreffenlich gewesen an go&#x0364;ttlichem reinen vnnd scharpffen
                   verstand. Sein will was frey vnd heilig. So hat er auch krafft vnd vermo&#x0364;gen gu&#x0366;ts
                   vnd bo&#x0364;ses zu&#x0366; thu&#x0366;n. Vber so&#x0364;lichs was jm von Gott ein gsatzt gegeben / das jm
                   anzeigte / was er thu&#x0366;n oder lassen so&#x0364;lte. Dann mit dem / das Gott sprach / du
                   solt nicht a&#x0364;ssen von der frucht deß boums deß wüssens deß gu&#x0366;ten vnd bo&#x0364;sen /
                   erforderet er einfaltig vonn jhm gehorsamme vnnd glauben / vnnd das er gantz vnnd
                   gar an jhm hangete / vnnd diß alles freywillig / vngezwungen vnnd vngeno&#x0364;tet thete.
                   Dann es spricht auch der weyß man Ecclesiastici am fünfftzehenden wol vnnd recht /
                   Gott hatt den menschen vonn anfang gemachet / vnnd hatt jhn gelassen inn der hand
                   seines rathschlags. Er hatt jhm darzu&#x0366; seine gebott vnd befelch ga&#x0364;ben / So du wilt
                   / so wirst die gebott halten / vnd sie werdend auch hinwiderumb dich erhalten.
                   Darumb do die schlang das gemu&#x0364;t deß menschen versu&#x0366;cht / vnnd jhm riet er so&#x0364;lte
                   a&#x0364;ssen vonn dem verbottnen baum / verstu&#x0366;nd der mensch wol was jhm fürgehalten ward
                   / vnnd wußt auch wol das der schlangen rat / dem gebott deß Herren zu&#x0366; wider was.
                   Darnebend zwang jhn Gott nicht / Es zwang jhn auch der Teüffel inn der schlangen
                   nicht / so er sich nun widersetzt hette / dann Gott hatt gesprochen / Jr so&#x0364;llend
                   vonn dem baum nicht a&#x0364;ssen vnnd es nicht anru&#x0364;ren / sonst werdend jhr sterben.
                   Darumb was es jhm frey / vnnd inn der hand seines rathschlags a&#x0364;ssen oder nicht
                   a&#x0364;ssen. Ja Gott offnet jhm sein willen / vnnd gebot jhm heiter / das er nicht a&#x0364;sse.
                   Vnnd setzt jhm die gfar darzu&#x0366; / damit er jhn vom a&#x0364;ssen abzuge vnnd sprach / auff
                   das du nicht sterbist. Deßgleich wie es der Teüffel nicht vermo&#x0364;gen / also hatt er
                   auch keinen gewalt mit jhm braucht / sonnder jhm die sach mit gu&#x0366;tem fürga&#x0364;ben
                   gerathen vnd jhn endtlich beredt. Dann wie sich der will deß weybs anfieng neigen
                   zum wort deß Teüffels / da weich das gemu&#x0364;t vonn dem wort Gottes / vnd verwarff
                   das gu&#x0366;t gesatzt / vnnd<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[201]/0494] Die Dreissigste die lüst deß fleisches / vnd lüst der augen / vnd hochpracht deß laͤbens / ist nit vom vatter / sonder von der waͤlt. Vnd die waͤlt vergat mit jrem lust / waͤr aber den willen Gottes thuͦt / der bleibt in ewigkeit. Sich da wirt Gott gantz ledig gesprochen von allen boͤsen. Das boͤß spricht er / ist nicht vom vatter / sonder vonn der waͤlt / vnd welcher boͤses thuͦt / der thuͦt nicht das Gott wil / sonnder das die waͤlt wil. Darumb sind die ding gentzlich wider ein ander / guͦts vnd boͤß / sünd vnd Gottes will. Dise zeügnussen der geschrifft acht ich gnuͦg sein / wiewol jhr wenig sind / einem jeden zuͦhoͤrer der nicht vngottsfoͤrchtig ist. Auß dem schlüssen ich nun / Zum ersten / die allgemein leer / die von der Apostelzeyt an allweg mit grossem fleiß vnd ernst / wider die vnrein Philosophy (welche ich doch nicht gar verwirffen / dann ich wol weiß / das etliche stuck der selbigen allen gloͤubigen vnnd liebhaberen der gottsaͤligkeit fast nutzlich vnd dienstlich sind) ist erhalten worden / nammlich / das Gott / nit ein vrhab vnd vrsach der sünden seye 1710 Demnach schlüssen ich auch darauß / das der vrsprung deß boͤsen oder der sünd / auß dem menschen selb fliesse / vnd das auß trib vnd yngebung deß Teüffels. Doch also das ich sag / das er zum ersten verderpt / den menschen verderpt habe / vnd doch für sich selb allein nichts hette moͤgen schaffen / wenn der mensch nicht guͦtwillig vonn jhm selb zum boͤsen bewilliget hette. Vnnd da muͤssend wir für die augen nemmen den ersten fal vnsers vatters Ade / damit wir dest rechter von dem vrsprung der sünd vnd deß boͤsen vrtheilen koͤnnind. Gott hat Adamen den vatter vnser aller erschaffen nach seiner bildtnuß vnd gleichnuß / das ist / er hat jhn erschaffen / guͦt / volkommen / heilig / gerecht vnnd vntoͤdtlich. Vnnd jhn begabet mit allerley herrlichen vnnd fürtreffenlichen gaaben vnnd guͤteren / also das jhm zur saͤligkeit inn Gott nichts gemanglet. (Von welcher bildtnuß wir hernach auß Paulo etwas weyter reden woͤllend.) Jst deßhalb fürtreffenlich gewesen an goͤttlichem reinen vnnd scharpffen verstand. Sein will was frey vnd heilig. So hat er auch krafft vnd vermoͤgen guͦts vnd boͤses zuͦ thuͦn. Vber soͤlichs was jm von Gott ein gsatzt gegeben / das jm anzeigte / was er thuͦn oder lassen soͤlte. Dann mit dem / das Gott sprach / du solt nicht aͤssen von der frucht deß boums deß wüssens deß guͦten vnd boͤsen / erforderet er einfaltig vonn jhm gehorsamme vnnd glauben / vnnd das er gantz vnnd gar an jhm hangete / vnnd diß alles freywillig / vngezwungen vnnd vngenoͤtet thete. Dann es spricht auch der weyß man Ecclesiastici am fünfftzehenden wol vnnd recht / Gott hatt den menschen vonn anfang gemachet / vnnd hatt jhn gelassen inn der hand seines rathschlags. Er hatt jhm darzuͦ seine gebott vnd befelch gaͤben / So du wilt / so wirst die gebott halten / vnd sie werdend auch hinwiderumb dich erhalten. Darumb do die schlang das gemuͤt deß menschen versuͦcht / vnnd jhm riet er soͤlte aͤssen vonn dem verbottnen baum / verstuͦnd der mensch wol was jhm fürgehalten ward / vnnd wußt auch wol das der schlangen rat / dem gebott deß Herren zuͦ wider was. Darnebend zwang jhn Gott nicht / Es zwang jhn auch der Teüffel inn der schlangen nicht / so er sich nun widersetzt hette / dann Gott hatt gesprochen / Jr soͤllend vonn dem baum nicht aͤssen vnnd es nicht anruͤren / sonst werdend jhr sterben. Darumb was es jhm frey / vnnd inn der hand seines rathschlags aͤssen oder nicht aͤssen. Ja Gott offnet jhm sein willen / vnnd gebot jhm heiter / das er nicht aͤsse. Vnnd setzt jhm die gfar darzuͦ / damit er jhn vom aͤssen abzuge vnnd sprach / auff das du nicht sterbist. Deßgleich wie es der Teüffel nicht vermoͤgen / also hatt er auch keinen gewalt mit jhm braucht / sonnder jhm die sach mit guͦtem fürgaͤben gerathen vnd jhn endtlich beredt. Dann wie sich der will deß weybs anfieng neigen zum wort deß Teüffels / da weich das gemuͤt vonn dem wort Gottes / vnd verwarff das guͦt gesatzt / vnnd 1710 Vonn dem waren vrsprung deß boͤsen vnd der sünd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/494
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [201]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/494>, abgerufen am 29.06.2024.