Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
Pelagium vnd Celestinum cap. xxiij. vnd xxiiij./ Da er also schreibt. Es hat vmb die fragen / die er Pelagius vermeint den glauben nichts an gon / vil ein andere gstalt / dann vmb die / in denen man wol on verletzung deß glaubens / durch welchen wir Christen sind / eintweders nicht wüssen mag was war ist / vnd deßhalb das entlich vrtheil auffschiebt / oder auß menschlichem vnd schwachem beduncken anders haltet / dann ein ding aber an jm selb ist. Also so man fraget / wie oder wo dz Paradiß seye / da Gott den menschen den er auß dem staub der erden erschaffen hingsetzt hatt. Da doch der Christenlich glaub nit zwyflet / dann dz dises Paradiß seye? Vnd nach erzellung etlicher der gleichen fragen mer spricht er / Wer ist der nit sehe / das in disen vnd dergleichen vilen vnd vnzalbaren fragen (so eintweders die verborgnen werck Gottes / oder die tuncklen heimlikeiten der heiligen geschrifft belangend / welche eigenlich zuo begreiffen / vnnd zuo beschreiben gantz schwär ist) vil nicht mag gewüßt werden / vnnd doch on verletzung deß Christenlichen glaubens / vnnd das man etwan darumb jrren mag one sünd einiger kätzerischen meinung. Aber inn dem handel der beden menschen / vnder denen wir durch den einen vnder die sünd verkaufft / durch den anderen aber daruon erlößt sind / vnd durch den einen inn den tod gefellt / durch den anderen aber zum läben errettet werdend (Dann jhener hatt vns inn jhm selb verderbt / mit dem das er seinen vnd nicht dessen willen thon hatt / vonn dem er gemachet was / diser aber hatt vnns inn jhm selb sälig gemachet mit dem das er nicht seinen / sonnder dessen willen thon hatt vonn dem er gesennt ist.) Ja inn disem handel diser zweyen menschen stadt eigenlich der Christenlich glaub. Dann es ist ein Gott / vnnd ein mittler Gottes vnd der menschen / der mensch Jesus Christus / vnnd ist kein anderer nam den menschen vnder dem himmel gegäben / inn dem wir mögind sälig werden / vnnd inn disem hatt Gott allen menschen den glauben verordnet vnd bestimpt / mit dem das er jn vonn todten aufferweckt hatt. Darumb on disen glauben / das ist / on den glauben deß mittlers Gottes vnd der menschen deß menschen Jesu Christi / ja on den glauben seiner vrstende / welche Gott den menschen verordnet vnnd bestimpt hatt / vnnd die on sein menschwerdung vnnd tod warlich nicht mag glaubt werden / Ja on den glauben / sprich ich / der menschwerdung deß tods vnnd der vrstende Christi / zweyflet die Christenlich warheit nicht / dann das auch die alten gerechten nicht habind mögen vonn sünden gereiniget vnnd durch die gnad Gottes gerechtgmachet werden / Es seyend gleich die gerechten / deren die heilig geschrifft mäldung thuot / Oder die / deren sie nicht mäldung thuot / die aber gewesen sein wol zuo glauben ist / Es seye vor dem sündfluß oder darnach biß auff das gesatzt / oder auch zur zeyt deß gesatztes / nicht nun vnder den kinderen Jsrael / wie die Propheten warend / sonnder auch aussert dem selben volck / als wie Job gewesen ist. Dann1754 gerad äben durch disen glauben deß mittlers sind jre hertzen gereiniget vnd ist die liebe in jnen außgossen worden durch den heiligen geist / der da wäyet wo er wil / vnd nit den verdiensten nachfolget sonder die verdienst selb würckt vnd thuot. Dann es wirt keins wegs Gottes gnad sein können / sie seye dann in allweg vnuerdient. Darumb wiewol der tod vom Adamen biß auff Mosen geherrschet hat / dann es mocht jn auch dz gsatzt durch Mosen gegeben / nit überwinden / dann es wz nit ein sölichs gegeben / dz da möchte läbendig machen / sonnder das die todten (denen damit sie läbendig gemacht werdind / die gnad vonn nöten was / vnd die nicht nun durch die ynpflantzung vnd beherrschung der sünd nidergeschlagen / sonder die auch durch die zuogethone überträttung deß gsatztes vberwunden wurdend) anzeigen sölte. Nit dz darumb der verderben müste / der auch dozuomalen dises in der barmhertzikeit Gottes verstuond / sonder dz er / der durch die beherrschung deß tods zur straff gewidmet vnd

1754 Das auch aussert Jsrael etlich sälig worden / aber nit aussert Christo.

Predig.
Pelagium vnd Celestinum cap. xxiij. vnd xxiiij./ Da er also schreibt. Es hat vmb die fragen / die er Pelagius vermeint den glauben nichts an gon / vil ein andere gstalt / dann vmb die / in denen man wol on verletzung deß glaubens / durch welchen wir Christen sind / eintweders nicht wüssen mag was war ist / vnd deßhalb das entlich vrtheil auffschiebt / oder auß menschlichem vnd schwachem beduncken anders haltet / dann ein ding aber an jm selb ist. Also so man fraget / wie oder wo dz Paradiß seye / da Gott den menschen den er auß dem staub der erden erschaffen hingsetzt hatt. Da doch der Christenlich glaub nit zwyflet / dann dz dises Paradiß seye? Vnd nach erzellung etlicher der gleichen fragen mer spricht er / Wer ist der nit sehe / das in disen vnd dergleichen vilen vnd vnzalbaren fragen (so eintweders die verborgnen werck Gottes / oder die tuncklen heimlikeiten der heiligen geschrifft belangend / welche eigenlich zuͦ begreiffen / vnnd zuͦ beschreiben gantz schwaͤr ist) vil nicht mag gewüßt werden / vnnd doch on verletzung deß Christenlichen glaubens / vnnd das man etwan darumb jrren mag one sünd einiger kaͤtzerischen meinung. Aber inn dem handel der beden menschen / vnder denen wir durch den einen vnder die sünd verkaufft / durch den anderen aber daruͦn erloͤßt sind / vnd durch den einen inn den tod gefellt / durch den anderen aber zum laͤben errettet werdend (Dann jhener hatt vns inn jhm selb verderbt / mit dem das er seinen vnd nicht dessen willen thon hatt / vonn dem er gemachet was / diser aber hatt vnns inn jhm selb saͤlig gemachet mit dem das er nicht seinen / sonnder dessen willen thon hatt vonn dem er gesennt ist.) Ja inn disem handel diser zweyen menschen stadt eigenlich der Christenlich glaub. Dann es ist ein Gott / vnnd ein mittler Gottes vnd der menschen / der mensch Jesus Christus / vnnd ist kein anderer nam den menschen vnder dem himmel gegaͤben / inn dem wir moͤgind saͤlig werden / vnnd inn disem hatt Gott allen menschen den glauben verordnet vnd bestimpt / mit dem das er jn vonn todten aufferweckt hatt. Darumb on disen glauben / das ist / on den glauben deß mittlers Gottes vnd der menschen deß menschen Jesu Christi / ja on den glauben seiner vrstende / welche Gott den menschen verordnet vnnd bestimpt hatt / vnnd die on sein menschwerdung vnnd tod warlich nicht mag glaubt werden / Ja on den glauben / sprich ich / der menschwerdung deß tods vnnd der vrstende Christi / zweyflet die Christenlich warheit nicht / dann das auch die alten gerechten nicht habind moͤgen vonn sünden gereiniget vnnd durch die gnad Gottes gerechtgmachet werden / Es seyend gleich die gerechten / deren die heilig geschrifft maͤldung thuͦt / Oder die / deren sie nicht maͤldung thuͦt / die aber gewesen sein wol zuͦ glauben ist / Es seye vor dem sündfluß oder darnach biß auff das gesatzt / oder auch zur zeyt deß gesatztes / nicht nun vnder den kinderen Jsrael / wie die Propheten warend / sonnder auch aussert dem selben volck / als wie Job gewesen ist. Dann1754 gerad aͤben durch disen glauben deß mittlers sind jre hertzen gereiniget vnd ist die liebe in jnen außgossen worden durch den heiligen geist / der da waͤyet wo er wil / vnd nit den verdiensten nachfolget sonder die verdienst selb würckt vnd thuͦt. Dann es wirt keins wegs Gottes gnad sein koͤnnen / sie seye dann in allweg vnuerdient. Darumb wiewol der tod vom Adamen biß auff Mosen geherrschet hat / dann es mocht jn auch dz gsatzt durch Mosen gegeben / nit überwinden / dann es wz nit ein soͤlichs gegeben / dz da moͤchte laͤbendig machen / sonnder das die todten (denen damit sie laͤbendig gemacht werdind / die gnad vonn noͤten was / vnd die nicht nun durch die ynpflantzung vnd beherrschung der sünd nidergeschlagen / sonder die auch durch die zuͦgethone übertraͤttung deß gsatztes vberwunden wurdend) anzeigen soͤlte. Nit dz darumb der verderben muͤste / der auch dozuͦmalen dises in der barmhertzikeit Gottes verstuͦnd / sonder dz er / der durch die beherrschung deß tods zur straff gewidmet vnd

1754 Das auch aussert Jsrael etlich saͤlig worden / aber nit aussert Christo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0511" n="CCX."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Pelagium vnd Celestinum cap. xxiij. vnd xxiiij./
                   Da er also schreibt. Es hat vmb die fragen / die er Pelagius vermeint den glauben
                   nichts an gon / vil ein andere gstalt / dann vmb die / in denen man wol on
                   verletzung deß glaubens / durch welchen wir Christen sind / eintweders nicht
                   wüssen mag was war ist / vnd deßhalb das entlich vrtheil auffschiebt / oder auß
                   menschlichem vnd schwachem beduncken anders haltet / dann ein ding aber an jm selb
                   ist. Also so man fraget / wie oder wo dz Paradiß seye / da Gott den menschen den
                   er auß dem staub der erden erschaffen hingsetzt hatt. Da doch der Christenlich
                   glaub nit zwyflet / dann dz dises Paradiß seye? Vnd nach erzellung etlicher der
                   gleichen fragen mer spricht er / Wer ist der nit sehe / das in disen vnd
                   dergleichen vilen vnd vnzalbaren fragen (so eintweders die verborgnen werck Gottes
                   / oder die tuncklen heimlikeiten der heiligen geschrifft belangend / welche
                   eigenlich zu&#x0366; begreiffen / vnnd zu&#x0366; beschreiben gantz schwa&#x0364;r ist) vil nicht mag
                   gewüßt werden / vnnd doch on verletzung deß Christenlichen glaubens / vnnd das man
                   etwan darumb jrren mag one sünd einiger ka&#x0364;tzerischen meinung. Aber inn dem handel
                   der beden menschen / vnder denen wir durch den einen vnder die sünd verkaufft /
                   durch den anderen aber daru&#x0366;n erlo&#x0364;ßt sind / vnd durch den einen inn den tod
                   gefellt / durch den anderen aber zum la&#x0364;ben errettet werdend (Dann jhener hatt vns
                   inn jhm selb verderbt / mit dem das er seinen vnd nicht dessen willen thon hatt /
                   vonn dem er gemachet was / diser aber hatt vnns inn jhm selb sa&#x0364;lig gemachet mit
                   dem das er nicht seinen / sonnder dessen willen thon hatt vonn dem er gesennt
                   ist.) Ja inn disem handel diser zweyen menschen stadt eigenlich der Christenlich
                   glaub. Dann es ist ein Gott / vnnd ein mittler Gottes vnd der menschen / der
                   mensch Jesus Christus / vnnd ist kein anderer nam den menschen vnder dem himmel
                   gega&#x0364;ben / inn dem wir mo&#x0364;gind sa&#x0364;lig werden / vnnd inn disem hatt Gott allen
                   menschen den glauben verordnet vnd bestimpt / mit dem das er jn vonn todten
                   aufferweckt hatt. Darumb on disen glauben / das ist / on den glauben deß mittlers
                   Gottes vnd der menschen deß menschen Jesu Christi / ja on den glauben seiner
                   vrstende / welche Gott den menschen verordnet vnnd bestimpt hatt / vnnd die on
                   sein menschwerdung vnnd tod warlich nicht mag glaubt werden / Ja on den glauben /
                   sprich ich / der menschwerdung deß tods vnnd der vrstende Christi / zweyflet die
                   Christenlich warheit nicht / dann das auch die alten gerechten nicht habind mo&#x0364;gen
                   vonn sünden gereiniget vnnd durch die gnad Gottes gerechtgmachet werden / Es
                   seyend gleich die gerechten / deren die heilig geschrifft ma&#x0364;ldung thu&#x0366;t / Oder die
                   / deren sie nicht ma&#x0364;ldung thu&#x0366;t / die aber gewesen sein wol zu&#x0366; glauben ist / Es
                   seye vor dem sündfluß oder darnach biß auff das gesatzt / oder auch zur zeyt deß
                   gesatztes / nicht nun vnder den kinderen Jsrael / wie die Propheten warend /
                   sonnder auch aussert dem selben volck / als wie Job gewesen ist. Dann<note place="foot" n="1754"> Das auch aussert Jsrael etlich sa&#x0364;lig
                      worden / aber nit aussert Christo.</note> gerad a&#x0364;ben durch disen glauben deß
                   mittlers sind jre hertzen gereiniget vnd ist die liebe in jnen außgossen worden
                   durch den heiligen geist / der da wa&#x0364;yet wo er wil / vnd nit den verdiensten
                   nachfolget sonder die verdienst selb würckt vnd thu&#x0366;t. Dann es wirt keins wegs
                   Gottes gnad sein ko&#x0364;nnen / sie seye dann in allweg vnuerdient. Darumb wiewol der
                   tod vom Adamen biß auff Mosen geherrschet hat / dann es mocht jn auch dz gsatzt
                   durch Mosen gegeben / nit überwinden / dann es wz nit ein so&#x0364;lichs gegeben / dz da
                   mo&#x0364;chte la&#x0364;bendig machen / sonnder das die todten (denen damit sie la&#x0364;bendig gemacht
                   werdind / die gnad vonn no&#x0364;ten was / vnd die nicht nun durch die ynpflantzung vnd
                   beherrschung der sünd nidergeschlagen / sonder die auch durch die zu&#x0366;gethone
                   übertra&#x0364;ttung deß gsatztes vberwunden wurdend) anzeigen so&#x0364;lte. Nit dz darumb der
                   verderben mu&#x0364;ste / der auch dozu&#x0366;malen dises in der barmhertzikeit Gottes
                   verstu&#x0366;nd / sonder dz er / der durch die beherrschung deß tods zur straff gewidmet vnd<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCX./0511] Predig. Pelagium vnd Celestinum cap. xxiij. vnd xxiiij./ Da er also schreibt. Es hat vmb die fragen / die er Pelagius vermeint den glauben nichts an gon / vil ein andere gstalt / dann vmb die / in denen man wol on verletzung deß glaubens / durch welchen wir Christen sind / eintweders nicht wüssen mag was war ist / vnd deßhalb das entlich vrtheil auffschiebt / oder auß menschlichem vnd schwachem beduncken anders haltet / dann ein ding aber an jm selb ist. Also so man fraget / wie oder wo dz Paradiß seye / da Gott den menschen den er auß dem staub der erden erschaffen hingsetzt hatt. Da doch der Christenlich glaub nit zwyflet / dann dz dises Paradiß seye? Vnd nach erzellung etlicher der gleichen fragen mer spricht er / Wer ist der nit sehe / das in disen vnd dergleichen vilen vnd vnzalbaren fragen (so eintweders die verborgnen werck Gottes / oder die tuncklen heimlikeiten der heiligen geschrifft belangend / welche eigenlich zuͦ begreiffen / vnnd zuͦ beschreiben gantz schwaͤr ist) vil nicht mag gewüßt werden / vnnd doch on verletzung deß Christenlichen glaubens / vnnd das man etwan darumb jrren mag one sünd einiger kaͤtzerischen meinung. Aber inn dem handel der beden menschen / vnder denen wir durch den einen vnder die sünd verkaufft / durch den anderen aber daruͦn erloͤßt sind / vnd durch den einen inn den tod gefellt / durch den anderen aber zum laͤben errettet werdend (Dann jhener hatt vns inn jhm selb verderbt / mit dem das er seinen vnd nicht dessen willen thon hatt / vonn dem er gemachet was / diser aber hatt vnns inn jhm selb saͤlig gemachet mit dem das er nicht seinen / sonnder dessen willen thon hatt vonn dem er gesennt ist.) Ja inn disem handel diser zweyen menschen stadt eigenlich der Christenlich glaub. Dann es ist ein Gott / vnnd ein mittler Gottes vnd der menschen / der mensch Jesus Christus / vnnd ist kein anderer nam den menschen vnder dem himmel gegaͤben / inn dem wir moͤgind saͤlig werden / vnnd inn disem hatt Gott allen menschen den glauben verordnet vnd bestimpt / mit dem das er jn vonn todten aufferweckt hatt. Darumb on disen glauben / das ist / on den glauben deß mittlers Gottes vnd der menschen deß menschen Jesu Christi / ja on den glauben seiner vrstende / welche Gott den menschen verordnet vnnd bestimpt hatt / vnnd die on sein menschwerdung vnnd tod warlich nicht mag glaubt werden / Ja on den glauben / sprich ich / der menschwerdung deß tods vnnd der vrstende Christi / zweyflet die Christenlich warheit nicht / dann das auch die alten gerechten nicht habind moͤgen vonn sünden gereiniget vnnd durch die gnad Gottes gerechtgmachet werden / Es seyend gleich die gerechten / deren die heilig geschrifft maͤldung thuͦt / Oder die / deren sie nicht maͤldung thuͦt / die aber gewesen sein wol zuͦ glauben ist / Es seye vor dem sündfluß oder darnach biß auff das gesatzt / oder auch zur zeyt deß gesatztes / nicht nun vnder den kinderen Jsrael / wie die Propheten warend / sonnder auch aussert dem selben volck / als wie Job gewesen ist. Dann 1754 gerad aͤben durch disen glauben deß mittlers sind jre hertzen gereiniget vnd ist die liebe in jnen außgossen worden durch den heiligen geist / der da waͤyet wo er wil / vnd nit den verdiensten nachfolget sonder die verdienst selb würckt vnd thuͦt. Dann es wirt keins wegs Gottes gnad sein koͤnnen / sie seye dann in allweg vnuerdient. Darumb wiewol der tod vom Adamen biß auff Mosen geherrschet hat / dann es mocht jn auch dz gsatzt durch Mosen gegeben / nit überwinden / dann es wz nit ein soͤlichs gegeben / dz da moͤchte laͤbendig machen / sonnder das die todten (denen damit sie laͤbendig gemacht werdind / die gnad vonn noͤten was / vnd die nicht nun durch die ynpflantzung vnd beherrschung der sünd nidergeschlagen / sonder die auch durch die zuͦgethone übertraͤttung deß gsatztes vberwunden wurdend) anzeigen soͤlte. Nit dz darumb der verderben muͤste / der auch dozuͦmalen dises in der barmhertzikeit Gottes verstuͦnd / sonder dz er / der durch die beherrschung deß tods zur straff gewidmet vnd 1754 Das auch aussert Jsrael etlich saͤlig worden / aber nit aussert Christo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/511
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCX.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/511>, abgerufen am 28.06.2024.