Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Christl. Architektur. Röm. Basiliken. VII. bis IX. Jahrh.
fallend. -- Als Ganzes eines der besten Gebäude des frühern Mittel-
alters, so dass die Abwesenheit alles organischen Lebens in Gesimsen
u. dgl. gerade hier am deutlichsten fühlbar wird.

a

S. Giorgio in Velabro (VII. Jahrhundert), auf 16 Säulen;
die Vorhalle angeblich IX., eher XII. Jahrhundert.

b

SS. Quattro Coronati; von dem Bau des VII. Jahrhunderts
ist noch die gewaltige Nische ein Zeugniss; nach einer Zerstörung im
Jahre 1085 rückte man im XII. Jahrhundert die Säulen der einst ziem-
lich grossen Kirche enger und kürzer zusammen und errichtete ein
oberes Stockwerk, das sich in Logen gegen das jetzige Hauptschiff
öffnet. Reste der alten Colonnade kamen so in den Vorhof zu stehen.
c-- S. Giovanni a Porta Latina (VIII. Jahrhundert) unbedeutend.
d-- S. Maria in Cosmedin (VIII. Jahrhundert) weniger durch die
schon kümmerlichen Verhältnisse als durch die in Hauptmauern und
Vorhalle verbauten Tempelreste merkwürdig, sowie durch eine Crypta,
welche eine ältere Kirche zu sein scheint.

e

Die grosse Kirche Araceli auf dem Capitol, aus unbekannter
Zeit, doch der ziemlich gleichmässigen Säulen wegen wohl noch aus
dem ersten Jahrtausend. Mit den Zuthaten aus allen spätern Zeiten
zwar von bunter, aber noch immer imposanter Wirkung.

f

S. Lorenzo in Borgo veechio hat nur noch die antike Säu-
lenstellung.

g

SS. Nereo ed Achilleo (um 800), mit achteckigen Pfeilern,
die indess vielleicht erst im XVI. Jahrhundert die Stelle der alten
Säulen einnahmen; um der Zuthaten willen (alte Altäre, Schranken,
Nischensitz, Candelaber, Mosaik) immer sehenswerth.

h

S. Marco (IX. Jahrhundert) sehr modernisirt; die Vorhalle von
Giul. da Majano; die Decke ebenfalls einfach schöne Renaissance. --
iS. Maria della Navicella (IX. Jahrhundert); für diese Zeit von
guten Verhältnissen; die Vorhalle von Rafael; der grau in grau ge-
malte Fries im Innern von Giulio Romano und Perin del Vaga.

k

S. Martino ai Monti (IX. Jahrhundert), eine der prächtigsten
Basiliken Roms, mit geradem Gebälk, aber in ihrer jetzigen Gestalt
wesentlich ein Werk des XVII. Jahrhunderts; namentlich ist das Ge-
bälk über den Säulen stark überarbeitet. -- Die links vom Chor ge-

Christl. Architektur. Röm. Basiliken. VII. bis IX. Jahrh.
fallend. — Als Ganzes eines der besten Gebäude des frühern Mittel-
alters, so dass die Abwesenheit alles organischen Lebens in Gesimsen
u. dgl. gerade hier am deutlichsten fühlbar wird.

a

S. Giorgio in Velabro (VII. Jahrhundert), auf 16 Säulen;
die Vorhalle angeblich IX., eher XII. Jahrhundert.

b

SS. Quattro Coronati; von dem Bau des VII. Jahrhunderts
ist noch die gewaltige Nische ein Zeugniss; nach einer Zerstörung im
Jahre 1085 rückte man im XII. Jahrhundert die Säulen der einst ziem-
lich grossen Kirche enger und kürzer zusammen und errichtete ein
oberes Stockwerk, das sich in Logen gegen das jetzige Hauptschiff
öffnet. Reste der alten Colonnade kamen so in den Vorhof zu stehen.
c— S. Giovanni a Porta Latina (VIII. Jahrhundert) unbedeutend.
d— S. Maria in Cosmedin (VIII. Jahrhundert) weniger durch die
schon kümmerlichen Verhältnisse als durch die in Hauptmauern und
Vorhalle verbauten Tempelreste merkwürdig, sowie durch eine Crypta,
welche eine ältere Kirche zu sein scheint.

e

Die grosse Kirche Araceli auf dem Capitol, aus unbekannter
Zeit, doch der ziemlich gleichmässigen Säulen wegen wohl noch aus
dem ersten Jahrtausend. Mit den Zuthaten aus allen spätern Zeiten
zwar von bunter, aber noch immer imposanter Wirkung.

f

S. Lorenzo in Borgo veechio hat nur noch die antike Säu-
lenstellung.

g

SS. Nereo ed Achilleo (um 800), mit achteckigen Pfeilern,
die indess vielleicht erst im XVI. Jahrhundert die Stelle der alten
Säulen einnahmen; um der Zuthaten willen (alte Altäre, Schranken,
Nischensitz, Candelaber, Mosaik) immer sehenswerth.

h

S. Marco (IX. Jahrhundert) sehr modernisirt; die Vorhalle von
Giul. da Majano; die Decke ebenfalls einfach schöne Renaissance. —
iS. Maria della Navicella (IX. Jahrhundert); für diese Zeit von
guten Verhältnissen; die Vorhalle von Rafael; der grau in grau ge-
malte Fries im Innern von Giulio Romano und Perin del Vaga.

k

S. Martino ai Monti (IX. Jahrhundert), eine der prächtigsten
Basiliken Roms, mit geradem Gebälk, aber in ihrer jetzigen Gestalt
wesentlich ein Werk des XVII. Jahrhunderts; namentlich ist das Ge-
bälk über den Säulen stark überarbeitet. — Die links vom Chor ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Christl. Architektur. Röm. Basiliken. VII. bis IX. Jahrh.</hi></fw><lb/>
fallend. &#x2014; Als Ganzes eines der besten Gebäude des frühern Mittel-<lb/>
alters, so dass die Abwesenheit alles organischen Lebens in Gesimsen<lb/>
u. dgl. gerade hier am deutlichsten fühlbar wird.</p><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>S. <hi rendition="#g">Giorgio in Velabro</hi> (VII. Jahrhundert), auf 16 Säulen;<lb/>
die Vorhalle angeblich IX., eher XII. Jahrhundert.</p><lb/>
        <note place="left">b</note>
        <p>SS. <hi rendition="#g">Quattro Coronati</hi>; von dem Bau des VII. Jahrhunderts<lb/>
ist noch die gewaltige Nische ein Zeugniss; nach einer Zerstörung im<lb/>
Jahre 1085 rückte man im XII. Jahrhundert die Säulen der einst ziem-<lb/>
lich grossen Kirche enger und kürzer zusammen und errichtete ein<lb/>
oberes Stockwerk, das sich in Logen gegen das jetzige Hauptschiff<lb/>
öffnet. Reste der alten Colonnade kamen so in den Vorhof zu stehen.<lb/><note place="left">c</note>&#x2014; S. <hi rendition="#g">Giovanni a Porta Latina</hi> (VIII. Jahrhundert) unbedeutend.<lb/><note place="left">d</note>&#x2014; S. <hi rendition="#g">Maria in Cosmedin</hi> (VIII. Jahrhundert) weniger durch die<lb/>
schon kümmerlichen Verhältnisse als durch die in Hauptmauern und<lb/>
Vorhalle verbauten Tempelreste merkwürdig, sowie durch eine Crypta,<lb/>
welche eine ältere Kirche zu sein scheint.</p><lb/>
        <note place="left">e</note>
        <p>Die grosse Kirche <hi rendition="#g">Araceli</hi> auf dem Capitol, aus unbekannter<lb/>
Zeit, doch der ziemlich gleichmässigen Säulen wegen wohl noch aus<lb/>
dem ersten Jahrtausend. Mit den Zuthaten aus allen spätern Zeiten<lb/>
zwar von bunter, aber noch immer imposanter Wirkung.</p><lb/>
        <note place="left">f</note>
        <p>S. <hi rendition="#g">Lorenzo in Borgo veechio</hi> hat nur noch die antike Säu-<lb/>
lenstellung.</p><lb/>
        <note place="left">g</note>
        <p>SS. <hi rendition="#g">Nereo ed Achilleo</hi> (um 800), mit achteckigen Pfeilern,<lb/>
die indess vielleicht erst im XVI. Jahrhundert die Stelle der alten<lb/>
Säulen einnahmen; um der Zuthaten willen (alte Altäre, Schranken,<lb/>
Nischensitz, Candelaber, Mosaik) immer sehenswerth.</p><lb/>
        <note place="left">h</note>
        <p>S. <hi rendition="#g">Marco</hi> (IX. Jahrhundert) sehr modernisirt; die Vorhalle von<lb/>
Giul. da Majano; die Decke ebenfalls einfach schöne Renaissance. &#x2014;<lb/><note place="left">i</note>S. <hi rendition="#g">Maria della Navicella</hi> (IX. Jahrhundert); für diese Zeit von<lb/>
guten Verhältnissen; die Vorhalle von Rafael; der grau in grau ge-<lb/>
malte Fries im Innern von Giulio Romano und Perin del Vaga.</p><lb/>
        <note place="left">k</note>
        <p>S. <hi rendition="#g">Martino ai Monti</hi> (IX. Jahrhundert), eine der prächtigsten<lb/>
Basiliken Roms, mit geradem Gebälk, aber in ihrer jetzigen Gestalt<lb/>
wesentlich ein Werk des XVII. Jahrhunderts; namentlich ist das Ge-<lb/>
bälk über den Säulen stark überarbeitet. &#x2014; Die links vom Chor ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0104] Christl. Architektur. Röm. Basiliken. VII. bis IX. Jahrh. fallend. — Als Ganzes eines der besten Gebäude des frühern Mittel- alters, so dass die Abwesenheit alles organischen Lebens in Gesimsen u. dgl. gerade hier am deutlichsten fühlbar wird. S. Giorgio in Velabro (VII. Jahrhundert), auf 16 Säulen; die Vorhalle angeblich IX., eher XII. Jahrhundert. SS. Quattro Coronati; von dem Bau des VII. Jahrhunderts ist noch die gewaltige Nische ein Zeugniss; nach einer Zerstörung im Jahre 1085 rückte man im XII. Jahrhundert die Säulen der einst ziem- lich grossen Kirche enger und kürzer zusammen und errichtete ein oberes Stockwerk, das sich in Logen gegen das jetzige Hauptschiff öffnet. Reste der alten Colonnade kamen so in den Vorhof zu stehen. — S. Giovanni a Porta Latina (VIII. Jahrhundert) unbedeutend. — S. Maria in Cosmedin (VIII. Jahrhundert) weniger durch die schon kümmerlichen Verhältnisse als durch die in Hauptmauern und Vorhalle verbauten Tempelreste merkwürdig, sowie durch eine Crypta, welche eine ältere Kirche zu sein scheint. c d Die grosse Kirche Araceli auf dem Capitol, aus unbekannter Zeit, doch der ziemlich gleichmässigen Säulen wegen wohl noch aus dem ersten Jahrtausend. Mit den Zuthaten aus allen spätern Zeiten zwar von bunter, aber noch immer imposanter Wirkung. S. Lorenzo in Borgo veechio hat nur noch die antike Säu- lenstellung. SS. Nereo ed Achilleo (um 800), mit achteckigen Pfeilern, die indess vielleicht erst im XVI. Jahrhundert die Stelle der alten Säulen einnahmen; um der Zuthaten willen (alte Altäre, Schranken, Nischensitz, Candelaber, Mosaik) immer sehenswerth. S. Marco (IX. Jahrhundert) sehr modernisirt; die Vorhalle von Giul. da Majano; die Decke ebenfalls einfach schöne Renaissance. — S. Maria della Navicella (IX. Jahrhundert); für diese Zeit von guten Verhältnissen; die Vorhalle von Rafael; der grau in grau ge- malte Fries im Innern von Giulio Romano und Perin del Vaga. i S. Martino ai Monti (IX. Jahrhundert), eine der prächtigsten Basiliken Roms, mit geradem Gebälk, aber in ihrer jetzigen Gestalt wesentlich ein Werk des XVII. Jahrhunderts; namentlich ist das Ge- bälk über den Säulen stark überarbeitet. — Die links vom Chor ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/104
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/104>, abgerufen am 17.05.2024.