Auch mit der Genremalerei welche hesonders bei den eigent- lichen Naturalisten gedieh, dürfen wir uns nicht aufhalten. Caravag- gio, der Schöpfer der neuen Gattung, wählt sich zum Gefäss der- selben das lebensgrosse venezianische Halbfigurenbild und giebt dem- selben einen unheimlich witzigen oder schrecklichen dramatischen aInhalt auf schlichtem dunkelm Grunde. Seine Spieler (Pal. Sciarra bin Rom), seine lüsterne Wahrsagerin (Gal. des Capitols), seine beiden cTrinker (Gal. von Modena) sind weltbekannt; im Grunde gehören sein "Zinsgroschen" und "Christus unter den Schriftgelehrten" auch hie- her. Diese Gattung, bald mehr zur Geschichte, bald mehr zum Fa- milienporträt sich hinneigend, fand rasch durch ganz Italien Anklang, trotz ihrer Armuth und Einseitigkeit. Die Schüler Guercins malten Manches der Art. Der ganze Honthorst geht vorzugsweise darin dauf, nur mehr nach der burlesken Seite hin. (Pal. Doria in Rom, Uf- efizien in Florenz, wo u. a. sein Bestes, ein Souper von zweideutiger Gesellschaft; Anderes in allen grössern Sammlungen.) Andere Nach- fahmer: Manfreddi, Manetti, Giov. da S. Giovanni (Alle im gPal. Pitti), Lionello Spada (grosse Zigeunerscene in der Gal. von Modena); -- einiges recht Gute in der Academie von Venedig, ein hLautenspieler mit Weib und Knabe, eine Gruppe von drei Spielern (etwa von Carlo Saraceni? welchem die treffliche Figur eines Lau- itenspielers im Pal. Spinola zu Genua angehört.) Andere gehen ins harmlose Existenzbild zurück; der Capuccino und Luca Gior- kdano malen Köchinnen mit Geflügel (Pal. Brignole in Genua; Pal. lDoria in Rom); der Calabrese aber, vielleicht wie die Letztge- nannten von Niederländern inspirirt, schuf ein grosses stattliches Con- mcert in ganzen Figuren (Pal. Doria. -- Eine gute, wirklich niederländi- nsche "Musik bei Tische" im Pal. Borghese). -- Salvators halbe und oganze Figuren sind insgemein blosse renommistische Möblirbilder. (Pal. Pitti: un poeta; un guerriero.)
Neben diesem caravaggesken Genre gab es seit Anfang des XVII Jahrh. in Rom ein anderes im eigentlich niederländischen Sinn. Der Holländer Peter van Laar, genannt Bamboccio, Michelangelo Cerquozzi, Jan Miel u. m. a. nordische und italienische Maler haben in dieser Gattung die wahren Gesetze und Bedingungen erkannt und danach manches Vortreffliche geschaffen. (Der Verfasser kennt
Moderne Malerei.
Auch mit der Genremalerei welche hesonders bei den eigent- lichen Naturalisten gedieh, dürfen wir uns nicht aufhalten. Caravag- gio, der Schöpfer der neuen Gattung, wählt sich zum Gefäss der- selben das lebensgrosse venezianische Halbfigurenbild und giebt dem- selben einen unheimlich witzigen oder schrecklichen dramatischen aInhalt auf schlichtem dunkelm Grunde. Seine Spieler (Pal. Sciarra bin Rom), seine lüsterne Wahrsagerin (Gal. des Capitols), seine beiden cTrinker (Gal. von Modena) sind weltbekannt; im Grunde gehören sein „Zinsgroschen“ und „Christus unter den Schriftgelehrten“ auch hie- her. Diese Gattung, bald mehr zur Geschichte, bald mehr zum Fa- milienporträt sich hinneigend, fand rasch durch ganz Italien Anklang, trotz ihrer Armuth und Einseitigkeit. Die Schüler Guercins malten Manches der Art. Der ganze Honthorst geht vorzugsweise darin dauf, nur mehr nach der burlesken Seite hin. (Pal. Doria in Rom, Uf- efizien in Florenz, wo u. a. sein Bestes, ein Souper von zweideutiger Gesellschaft; Anderes in allen grössern Sammlungen.) Andere Nach- fahmer: Manfreddi, Manetti, Giov. da S. Giovanni (Alle im gPal. Pitti), Lionello Spada (grosse Zigeunerscene in der Gal. von Modena); — einiges recht Gute in der Academie von Venedig, ein hLautenspieler mit Weib und Knabe, eine Gruppe von drei Spielern (etwa von Carlo Saraceni? welchem die treffliche Figur eines Lau- itenspielers im Pal. Spinola zu Genua angehört.) Andere gehen ins harmlose Existenzbild zurück; der Capuccino und Luca Gior- kdano malen Köchinnen mit Geflügel (Pal. Brignole in Genua; Pal. lDoria in Rom); der Calabrese aber, vielleicht wie die Letztge- nannten von Niederländern inspirirt, schuf ein grosses stattliches Con- mcert in ganzen Figuren (Pal. Doria. — Eine gute, wirklich niederländi- nsche „Musik bei Tische“ im Pal. Borghese). — Salvators halbe und oganze Figuren sind insgemein blosse renommistische Möblirbilder. (Pal. Pitti: un poeta; un guerriero.)
Neben diesem caravaggesken Genre gab es seit Anfang des XVII Jahrh. in Rom ein anderes im eigentlich niederländischen Sinn. Der Holländer Peter van Laar, genannt Bamboccio, Michelangelo Cerquozzi, Jan Miel u. m. a. nordische und italienische Maler haben in dieser Gattung die wahren Gesetze und Bedingungen erkannt und danach manches Vortreffliche geschaffen. (Der Verfasser kennt
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1070"n="1048"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Moderne Malerei.</hi></fw><lb/><p>Auch mit der <hirendition="#g">Genremalerei</hi> welche hesonders bei den eigent-<lb/>
lichen Naturalisten gedieh, dürfen wir uns nicht aufhalten. <hirendition="#g">Caravag-<lb/>
gio</hi>, der Schöpfer der neuen Gattung, wählt sich zum Gefäss der-<lb/>
selben das lebensgrosse venezianische Halbfigurenbild und giebt dem-<lb/>
selben einen unheimlich witzigen oder schrecklichen dramatischen<lb/><noteplace="left">a</note>Inhalt auf schlichtem dunkelm Grunde. Seine Spieler (Pal. Sciarra<lb/><noteplace="left">b</note>in Rom), seine lüsterne Wahrsagerin (Gal. des Capitols), seine beiden<lb/><noteplace="left">c</note>Trinker (Gal. von Modena) sind weltbekannt; im Grunde gehören sein<lb/>„Zinsgroschen“ und „Christus unter den Schriftgelehrten“ auch hie-<lb/>
her. Diese Gattung, bald mehr zur Geschichte, bald mehr zum Fa-<lb/>
milienporträt sich hinneigend, fand rasch durch ganz Italien Anklang,<lb/>
trotz ihrer Armuth und Einseitigkeit. Die Schüler Guercins malten<lb/>
Manches der Art. Der ganze <hirendition="#g">Honthorst</hi> geht vorzugsweise darin<lb/><noteplace="left">d</note>auf, nur mehr nach der burlesken Seite hin. (Pal. Doria in Rom, Uf-<lb/><noteplace="left">e</note>fizien in Florenz, wo u. a. sein Bestes, ein Souper von zweideutiger<lb/>
Gesellschaft; Anderes in allen grössern Sammlungen.) Andere Nach-<lb/><noteplace="left">f</note>ahmer: <hirendition="#g">Manfreddi, Manetti, Giov. da S. Giovanni</hi> (Alle im<lb/><noteplace="left">g</note>Pal. Pitti), <hirendition="#g">Lionello Spada</hi> (grosse Zigeunerscene in der Gal. von<lb/>
Modena); — einiges recht Gute in der Academie von Venedig, ein<lb/><noteplace="left">h</note>Lautenspieler mit Weib und Knabe, eine Gruppe von drei Spielern<lb/>
(etwa von <hirendition="#g">Carlo Saraceni</hi>? welchem die treffliche Figur eines Lau-<lb/><noteplace="left">i</note>tenspielers im Pal. Spinola zu Genua angehört.) Andere gehen ins<lb/>
harmlose Existenzbild zurück; der <hirendition="#g">Capuccino</hi> und <hirendition="#g">Luca Gior-</hi><lb/><noteplace="left">k</note><hirendition="#g">dano</hi> malen Köchinnen mit Geflügel (Pal. Brignole in Genua; Pal.<lb/><noteplace="left">l</note>Doria in Rom); der <hirendition="#g">Calabrese</hi> aber, vielleicht wie die Letztge-<lb/>
nannten von Niederländern inspirirt, schuf ein grosses stattliches Con-<lb/><noteplace="left">m</note>cert in ganzen Figuren (Pal. Doria. — Eine gute, wirklich niederländi-<lb/><noteplace="left">n</note>sche „Musik bei Tische“ im Pal. Borghese). —<hirendition="#g">Salvators</hi> halbe und<lb/><noteplace="left">o</note>ganze Figuren sind insgemein blosse renommistische Möblirbilder. (Pal.<lb/>
Pitti: un poeta; un guerriero.)</p><lb/><p>Neben diesem caravaggesken Genre gab es seit Anfang des XVII<lb/>
Jahrh. in Rom ein anderes im eigentlich niederländischen Sinn. Der<lb/>
Holländer Peter van Laar, genannt <hirendition="#g">Bamboccio, Michelangelo<lb/>
Cerquozzi, Jan Miel</hi> u. m. a. nordische und italienische Maler<lb/>
haben in dieser Gattung die wahren Gesetze und Bedingungen erkannt<lb/>
und danach manches Vortreffliche geschaffen. (Der Verfasser kennt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[1048/1070]
Moderne Malerei.
Auch mit der Genremalerei welche hesonders bei den eigent-
lichen Naturalisten gedieh, dürfen wir uns nicht aufhalten. Caravag-
gio, der Schöpfer der neuen Gattung, wählt sich zum Gefäss der-
selben das lebensgrosse venezianische Halbfigurenbild und giebt dem-
selben einen unheimlich witzigen oder schrecklichen dramatischen
Inhalt auf schlichtem dunkelm Grunde. Seine Spieler (Pal. Sciarra
in Rom), seine lüsterne Wahrsagerin (Gal. des Capitols), seine beiden
Trinker (Gal. von Modena) sind weltbekannt; im Grunde gehören sein
„Zinsgroschen“ und „Christus unter den Schriftgelehrten“ auch hie-
her. Diese Gattung, bald mehr zur Geschichte, bald mehr zum Fa-
milienporträt sich hinneigend, fand rasch durch ganz Italien Anklang,
trotz ihrer Armuth und Einseitigkeit. Die Schüler Guercins malten
Manches der Art. Der ganze Honthorst geht vorzugsweise darin
auf, nur mehr nach der burlesken Seite hin. (Pal. Doria in Rom, Uf-
fizien in Florenz, wo u. a. sein Bestes, ein Souper von zweideutiger
Gesellschaft; Anderes in allen grössern Sammlungen.) Andere Nach-
ahmer: Manfreddi, Manetti, Giov. da S. Giovanni (Alle im
Pal. Pitti), Lionello Spada (grosse Zigeunerscene in der Gal. von
Modena); — einiges recht Gute in der Academie von Venedig, ein
Lautenspieler mit Weib und Knabe, eine Gruppe von drei Spielern
(etwa von Carlo Saraceni? welchem die treffliche Figur eines Lau-
tenspielers im Pal. Spinola zu Genua angehört.) Andere gehen ins
harmlose Existenzbild zurück; der Capuccino und Luca Gior-
dano malen Köchinnen mit Geflügel (Pal. Brignole in Genua; Pal.
Doria in Rom); der Calabrese aber, vielleicht wie die Letztge-
nannten von Niederländern inspirirt, schuf ein grosses stattliches Con-
cert in ganzen Figuren (Pal. Doria. — Eine gute, wirklich niederländi-
sche „Musik bei Tische“ im Pal. Borghese). — Salvators halbe und
ganze Figuren sind insgemein blosse renommistische Möblirbilder. (Pal.
Pitti: un poeta; un guerriero.)
a
b
c
d
e
f
g
h
i
k
l
m
n
o
Neben diesem caravaggesken Genre gab es seit Anfang des XVII
Jahrh. in Rom ein anderes im eigentlich niederländischen Sinn. Der
Holländer Peter van Laar, genannt Bamboccio, Michelangelo
Cerquozzi, Jan Miel u. m. a. nordische und italienische Maler
haben in dieser Gattung die wahren Gesetze und Bedingungen erkannt
und danach manches Vortreffliche geschaffen. (Der Verfasser kennt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1048. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1070>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.