Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche Architektur. Grabkirchen.
sechszehnseitig, unten Nischen, dann zwei Galerien mit geradem Ge-
bälk, spitzbogige Lunetten und der Anschluss der Kuppelgurten. --
Von den Baptisterien von Pisa und Florenz, in welchen sich jener
toscanische Styl glanzvoll ausspricht, wird unten die Rede sein. --
aDas letzte Baptisterium, welches gebaut (oder doch nur so spät um-
gebaut) wurde, ist meines Wissens das Achteck von Pistoja, 1337.


Eine zweite Gattung von kleinern Gebäuden, welche als Central-
bauten gestaltet wurden, kommt wenigstens in zwei Beispielen vor:
Die Grabkirchen hoher Personen.

b

S. Costanza bei Rom, wahrscheinlich als Grabmal zweier
Töchter Constantins d. Gr. erbaut; der innere Cylinder mit der Kuppel
auf zwölf Doppelstellungen von Säulen mit besondern Gebälkstücken
(roh, ausgebauchte Friese) ruhend; der Umgang ebenfalls rund mit mo-
saicirtem Tonnengewölbe. Merkwürdiges Gegenbild zu den ganz als
Aussenbau gedachten heidnischen Kaisergräbern. (In Constantinopel
scheint die Apostelkirche zur Kaisergruft absichtlich gebaut gewesen
zu sein.)

c

Das Grabmal Theodorichs d. Gr. (+ 526), jetzt insgemein la ro-
tonda
genannt, vor dem Thor von Ravenna; aussen polygon und
ehemals mit einer Säulenhalle versehen, innen rund; Erdgeschoss und
Hauptgeschoss; die flache Kuppel bekanntlich aus Einem von Dalma-
tien hergebrachten Stein, 34 Fuss im Durchmesser. Namentlich am
Hauptgesimse selbständige und ausdrucksvolle Detailbildung. Der Por-
phyrsarg, beim Sturz der Ostgothen der Gebeine beraubt, ist jetzt in
dder Stadt an dem sog. Palazzo del Re Teodorico eingemauert
einem echten Rest des alten Königspalastes, von dessen ehemaliger
Fassade ein Mosaik in S. Apollinare nuovo (rechts vom Eingang) ein
phantastisches Bild giebt.

e

Diesen Denkmälern schliessen wir noch das der Galla Placidia
in Ravenna an, jetzt SS. Nazario e Celso genannt (um 440); zwar
ein lateinisches Kreuz, aber durch die Erhöhung und Überkuppelung
der Mitte (mit einem sog. böhmischen Gewölbe) den Centralbauten ge-
nähert. Die Mosaikornamente zumal am Tonnengewölbe des vordern
Kreuzarms an Werth und Alter denen des orthodoxen Baptisteriums

Christliche Architektur. Grabkirchen.
sechszehnseitig, unten Nischen, dann zwei Galerien mit geradem Ge-
bälk, spitzbogige Lunetten und der Anschluss der Kuppelgurten. —
Von den Baptisterien von Pisa und Florenz, in welchen sich jener
toscanische Styl glanzvoll ausspricht, wird unten die Rede sein. —
aDas letzte Baptisterium, welches gebaut (oder doch nur so spät um-
gebaut) wurde, ist meines Wissens das Achteck von Pistoja, 1337.


Eine zweite Gattung von kleinern Gebäuden, welche als Central-
bauten gestaltet wurden, kommt wenigstens in zwei Beispielen vor:
Die Grabkirchen hoher Personen.

b

S. Costanza bei Rom, wahrscheinlich als Grabmal zweier
Töchter Constantins d. Gr. erbaut; der innere Cylinder mit der Kuppel
auf zwölf Doppelstellungen von Säulen mit besondern Gebälkstücken
(roh, ausgebauchte Friese) ruhend; der Umgang ebenfalls rund mit mo-
saicirtem Tonnengewölbe. Merkwürdiges Gegenbild zu den ganz als
Aussenbau gedachten heidnischen Kaisergräbern. (In Constantinopel
scheint die Apostelkirche zur Kaisergruft absichtlich gebaut gewesen
zu sein.)

c

Das Grabmal Theodorichs d. Gr. († 526), jetzt insgemein la ro-
tonda
genannt, vor dem Thor von Ravenna; aussen polygon und
ehemals mit einer Säulenhalle versehen, innen rund; Erdgeschoss und
Hauptgeschoss; die flache Kuppel bekanntlich aus Einem von Dalma-
tien hergebrachten Stein, 34 Fuss im Durchmesser. Namentlich am
Hauptgesimse selbständige und ausdrucksvolle Detailbildung. Der Por-
phyrsarg, beim Sturz der Ostgothen der Gebeine beraubt, ist jetzt in
dder Stadt an dem sog. Palazzo del Re Teodorico eingemauert
einem echten Rest des alten Königspalastes, von dessen ehemaliger
Fassade ein Mosaik in S. Apollinare nuovo (rechts vom Eingang) ein
phantastisches Bild giebt.

e

Diesen Denkmälern schliessen wir noch das der Galla Placidia
in Ravenna an, jetzt SS. Nazario e Celso genannt (um 440); zwar
ein lateinisches Kreuz, aber durch die Erhöhung und Überkuppelung
der Mitte (mit einem sog. böhmischen Gewölbe) den Centralbauten ge-
nähert. Die Mosaikornamente zumal am Tonnengewölbe des vordern
Kreuzarms an Werth und Alter denen des orthodoxen Baptisteriums

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0114" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Christliche Architektur. Grabkirchen.</hi></fw><lb/>
sechszehnseitig, unten Nischen, dann zwei Galerien mit geradem Ge-<lb/>
bälk, spitzbogige Lunetten und der Anschluss der Kuppelgurten. &#x2014;<lb/>
Von den Baptisterien von <hi rendition="#g">Pisa</hi> und <hi rendition="#g">Florenz</hi>, in welchen sich jener<lb/>
toscanische Styl glanzvoll ausspricht, wird unten die Rede sein. &#x2014;<lb/><note place="left">a</note>Das letzte Baptisterium, welches gebaut (oder doch nur so spät um-<lb/>
gebaut) wurde, ist meines Wissens das Achteck von <hi rendition="#g">Pistoja</hi>, 1337.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Eine zweite Gattung von kleinern Gebäuden, welche als Central-<lb/>
bauten gestaltet wurden, kommt wenigstens in zwei Beispielen vor:<lb/>
Die <hi rendition="#g">Grabkirchen</hi> hoher Personen.</p><lb/>
        <note place="left">b</note>
        <p>S. <hi rendition="#g">Costanza</hi> bei <hi rendition="#g">Rom</hi>, wahrscheinlich als Grabmal zweier<lb/>
Töchter Constantins d. Gr. erbaut; der innere Cylinder mit der Kuppel<lb/>
auf zwölf Doppelstellungen von Säulen mit besondern Gebälkstücken<lb/>
(roh, ausgebauchte Friese) ruhend; der Umgang ebenfalls rund mit mo-<lb/>
saicirtem Tonnengewölbe. Merkwürdiges Gegenbild zu den ganz als<lb/>
Aussenbau gedachten heidnischen Kaisergräbern. (In Constantinopel<lb/>
scheint die Apostelkirche zur Kaisergruft absichtlich gebaut gewesen<lb/>
zu sein.)</p><lb/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Das Grabmal Theodorichs d. Gr. (&#x2020; 526), jetzt insgemein <hi rendition="#g">la ro-<lb/>
tonda</hi> genannt, vor dem Thor von <hi rendition="#g">Ravenna</hi>; aussen polygon und<lb/>
ehemals mit einer Säulenhalle versehen, innen rund; Erdgeschoss und<lb/>
Hauptgeschoss; die flache Kuppel bekanntlich aus Einem von Dalma-<lb/>
tien hergebrachten Stein, 34 Fuss im Durchmesser. Namentlich am<lb/>
Hauptgesimse selbständige und ausdrucksvolle Detailbildung. Der Por-<lb/>
phyrsarg, beim Sturz der Ostgothen der Gebeine beraubt, ist jetzt in<lb/><note place="left">d</note>der Stadt an dem sog. <hi rendition="#g">Palazzo del Re Teodorico</hi> eingemauert<lb/>
einem echten Rest des alten Königspalastes, von dessen ehemaliger<lb/>
Fassade ein Mosaik in S. Apollinare nuovo (rechts vom Eingang) ein<lb/>
phantastisches Bild giebt.</p><lb/>
        <note place="left">e</note>
        <p>Diesen Denkmälern schliessen wir noch das der <hi rendition="#g">Galla Placidia</hi><lb/>
in <hi rendition="#g">Ravenna</hi> an, jetzt SS. Nazario e Celso genannt (um 440); zwar<lb/>
ein lateinisches Kreuz, aber durch die Erhöhung und Überkuppelung<lb/>
der Mitte (mit einem sog. böhmischen Gewölbe) den Centralbauten ge-<lb/>
nähert. Die Mosaikornamente zumal am Tonnengewölbe des vordern<lb/>
Kreuzarms an Werth und Alter denen des orthodoxen Baptisteriums<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0114] Christliche Architektur. Grabkirchen. sechszehnseitig, unten Nischen, dann zwei Galerien mit geradem Ge- bälk, spitzbogige Lunetten und der Anschluss der Kuppelgurten. — Von den Baptisterien von Pisa und Florenz, in welchen sich jener toscanische Styl glanzvoll ausspricht, wird unten die Rede sein. — Das letzte Baptisterium, welches gebaut (oder doch nur so spät um- gebaut) wurde, ist meines Wissens das Achteck von Pistoja, 1337. a Eine zweite Gattung von kleinern Gebäuden, welche als Central- bauten gestaltet wurden, kommt wenigstens in zwei Beispielen vor: Die Grabkirchen hoher Personen. S. Costanza bei Rom, wahrscheinlich als Grabmal zweier Töchter Constantins d. Gr. erbaut; der innere Cylinder mit der Kuppel auf zwölf Doppelstellungen von Säulen mit besondern Gebälkstücken (roh, ausgebauchte Friese) ruhend; der Umgang ebenfalls rund mit mo- saicirtem Tonnengewölbe. Merkwürdiges Gegenbild zu den ganz als Aussenbau gedachten heidnischen Kaisergräbern. (In Constantinopel scheint die Apostelkirche zur Kaisergruft absichtlich gebaut gewesen zu sein.) Das Grabmal Theodorichs d. Gr. († 526), jetzt insgemein la ro- tonda genannt, vor dem Thor von Ravenna; aussen polygon und ehemals mit einer Säulenhalle versehen, innen rund; Erdgeschoss und Hauptgeschoss; die flache Kuppel bekanntlich aus Einem von Dalma- tien hergebrachten Stein, 34 Fuss im Durchmesser. Namentlich am Hauptgesimse selbständige und ausdrucksvolle Detailbildung. Der Por- phyrsarg, beim Sturz der Ostgothen der Gebeine beraubt, ist jetzt in der Stadt an dem sog. Palazzo del Re Teodorico eingemauert einem echten Rest des alten Königspalastes, von dessen ehemaliger Fassade ein Mosaik in S. Apollinare nuovo (rechts vom Eingang) ein phantastisches Bild giebt. d Diesen Denkmälern schliessen wir noch das der Galla Placidia in Ravenna an, jetzt SS. Nazario e Celso genannt (um 440); zwar ein lateinisches Kreuz, aber durch die Erhöhung und Überkuppelung der Mitte (mit einem sog. böhmischen Gewölbe) den Centralbauten ge- nähert. Die Mosaikornamente zumal am Tonnengewölbe des vordern Kreuzarms an Werth und Alter denen des orthodoxen Baptisteriums

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/114
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/114>, abgerufen am 17.05.2024.