Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Cosmaten. Steinerne Prachtarbeiten.

S. Agnese fuori le mura: Wandbekleidung und Sitz im Chora
(VII. Jahrhundert); Altar einer Nebenkapelle.

S. Cecilia: der Altartisch; sein Tabernakel erst vom Ende desb
XIII. Jahrhunderts.

S. Cesareo: mehrere Altäre, ein reicher Bischofsstuhl mit gewun-c
denen mosaicirten Säulen, ein Pult, reiche Chorschranken, -- eine der
bedeutendsten Kirchen hiefür.

S. Clemente: der Altartabernakel und die vollständige Einrich-d
tung des Chorus, s. oben S. 79 u. 83.

S. Giorgio in Velabro: zierlicher Altartabernakel.e

S. Lorenzo fuori le mura: Das Pult (Ambo) rechts das herr-f
lichste unter den vorhandenen; die Brustwehren und der Bischofstuhl
in der hintern Kirche ebenfalls vom zierlichsten Cosmatenstyl; der
Altar vom Jahr 1148.

S. Maria Araceli: Willkürlich getrennte und neu zusammenge-g
setzte Pulte, von den Cosmaten Laurentius und Jacobus; im linken
Querschiff die Ara.

S. Maria in Cosmedin: Boden, Bischofsthron und Pult um 1120 imh
Auftrag des Cardinals Alphanus gefertigt, dessen Grab in der Vorhalle.

SS. Nereo ed Achilleo: Pult, Schranken, Candelaber, Bischofs-i
stuhl und Fussboden.

Geringere Reste in S. Balbina, S. Pancrazio, S. Saba (datirtek
Thüreinfassung des Cosmaten Jacobus) u. s. w. 1)

Die einzige wahrhaft architektonische Blüthe, welche diese Deco-
ratorenschule hervorbrachte, sind ein paar Klosterhöfe mit kleinen

1) In Ravenna sind derartige Gegenstände meist aus älterer Zeit und nicht
mosaicirt, dagegen merkwürdig als späte Urkunden der antiken plastischen
Decoration. In S. Apollinare in Classe: die Abschlüsse der Rundbank der*
Tribuna, entlehnt vom Bischofsstuhl des h. Damian (+ 705); der Altartaber-
nakel am Ende des linken Seitenschiffes (806--810); beide Werke mit schon
kalligraphisch leblosen Zierrathen. -- In S. Agata: der runde Ambo, spät-**
römisch. -- Im Dom: Chorumgang: die beiden abgesondert eingemauerten+
Hälften des runden Ambons aus der Zeit des Erzbischofs Agnellus (556 bis
569) mit flachen Thierfiguren in lauter viereckigen Feldern, schon sehr roh;
in der Sacristei der elfenbeinerne Bischofsstuhl des h. Maximian (546 bis
556), s. d. Sculptur. -- In SS. Nazario e Celso (Galla Placidia): der Altar-++
B Cicerone. 7
Die Cosmaten. Steinerne Prachtarbeiten.

S. Agnese fuori le mura: Wandbekleidung und Sitz im Chora
(VII. Jahrhundert); Altar einer Nebenkapelle.

S. Cecilia: der Altartisch; sein Tabernakel erst vom Ende desb
XIII. Jahrhunderts.

S. Cesareo: mehrere Altäre, ein reicher Bischofsstuhl mit gewun-c
denen mosaicirten Säulen, ein Pult, reiche Chorschranken, — eine der
bedeutendsten Kirchen hiefür.

S. Clemente: der Altartabernakel und die vollständige Einrich-d
tung des Chorus, s. oben S. 79 u. 83.

S. Giorgio in Velabro: zierlicher Altartabernakel.e

S. Lorenzo fuori le mura: Das Pult (Ambo) rechts das herr-f
lichste unter den vorhandenen; die Brustwehren und der Bischofstuhl
in der hintern Kirche ebenfalls vom zierlichsten Cosmatenstyl; der
Altar vom Jahr 1148.

S. Maria Araceli: Willkürlich getrennte und neu zusammenge-g
setzte Pulte, von den Cosmaten Laurentius und Jacobus; im linken
Querschiff die Ara.

S. Maria in Cosmedin: Boden, Bischofsthron und Pult um 1120 imh
Auftrag des Cardinals Alphanus gefertigt, dessen Grab in der Vorhalle.

SS. Nereo ed Achilleo: Pult, Schranken, Candelaber, Bischofs-i
stuhl und Fussboden.

Geringere Reste in S. Balbina, S. Pancrazio, S. Saba (datirtek
Thüreinfassung des Cosmaten Jacobus) u. s. w. 1)

Die einzige wahrhaft architektonische Blüthe, welche diese Deco-
ratorenschule hervorbrachte, sind ein paar Klosterhöfe mit kleinen

1) In Ravenna sind derartige Gegenstände meist aus älterer Zeit und nicht
mosaicirt, dagegen merkwürdig als späte Urkunden der antiken plastischen
Decoration. In S. Apollinare in Classe: die Abschlüsse der Rundbank der*
Tribuna, entlehnt vom Bischofsstuhl des h. Damian († 705); der Altartaber-
nakel am Ende des linken Seitenschiffes (806—810); beide Werke mit schon
kalligraphisch leblosen Zierrathen. — In S. Agata: der runde Ambo, spät-**
römisch. — Im Dom: Chorumgang: die beiden abgesondert eingemauerten
Hälften des runden Ambons aus der Zeit des Erzbischofs Agnellus (556 bis
569) mit flachen Thierfiguren in lauter viereckigen Feldern, schon sehr roh;
in der Sacristei der elfenbeinerne Bischofsstuhl des h. Maximian (546 bis
556), s. d. Sculptur. — In SS. Nazario e Celso (Galla Placidia): der Altar-††
B Cicerone. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0119" n="97"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Cosmaten. Steinerne Prachtarbeiten.</hi> </fw><lb/>
        <p>S. Agnese fuori le mura: Wandbekleidung und Sitz im Chor<note place="right">a</note><lb/>
(VII. Jahrhundert); Altar einer Nebenkapelle.</p><lb/>
        <p>S. Cecilia: der Altartisch; sein Tabernakel erst vom Ende des<note place="right">b</note><lb/>
XIII. Jahrhunderts.</p><lb/>
        <p>S. Cesareo: mehrere Altäre, ein reicher Bischofsstuhl mit gewun-<note place="right">c</note><lb/>
denen mosaicirten Säulen, ein Pult, reiche Chorschranken, &#x2014; eine der<lb/>
bedeutendsten Kirchen hiefür.</p><lb/>
        <p>S. Clemente: der Altartabernakel und die vollständige Einrich-<note place="right">d</note><lb/>
tung des Chorus, s. oben S. 79 u. 83.</p><lb/>
        <p>S. Giorgio in Velabro: zierlicher Altartabernakel.<note place="right">e</note></p><lb/>
        <p>S. Lorenzo fuori le mura: Das Pult (Ambo) rechts das herr-<note place="right">f</note><lb/>
lichste unter den vorhandenen; die Brustwehren und der Bischofstuhl<lb/>
in der hintern Kirche ebenfalls vom zierlichsten Cosmatenstyl; der<lb/>
Altar vom Jahr 1148.</p><lb/>
        <p>S. Maria Araceli: Willkürlich getrennte und neu zusammenge-<note place="right">g</note><lb/>
setzte Pulte, von den Cosmaten Laurentius und Jacobus; im linken<lb/>
Querschiff die Ara.</p><lb/>
        <p>S. Maria in Cosmedin: Boden, Bischofsthron und Pult um 1120 im<note place="right">h</note><lb/>
Auftrag des Cardinals Alphanus gefertigt, dessen Grab in der Vorhalle.</p><lb/>
        <p>SS. Nereo ed Achilleo: Pult, Schranken, Candelaber, Bischofs-<note place="right">i</note><lb/>
stuhl und Fussboden.</p><lb/>
        <p>Geringere Reste in S. Balbina, S. Pancrazio, S. Saba (datirte<note place="right">k</note><lb/>
Thüreinfassung des Cosmaten Jacobus) u. s. w. <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="1)">In <hi rendition="#g">Ravenna</hi> sind derartige Gegenstände meist aus älterer Zeit und nicht<lb/>
mosaicirt, dagegen merkwürdig als späte Urkunden der antiken <hi rendition="#g">plastischen</hi><lb/>
Decoration. In S. Apollinare in Classe: die Abschlüsse der Rundbank der<note place="right">*</note><lb/>
Tribuna, entlehnt vom Bischofsstuhl des h. Damian (&#x2020; 705); der Altartaber-<lb/>
nakel am Ende des linken Seitenschiffes (806&#x2014;810); beide Werke mit schon<lb/>
kalligraphisch leblosen Zierrathen. &#x2014; In S. Agata: der runde Ambo, spät-<note place="right">**</note><lb/>
römisch. &#x2014; Im Dom: Chorumgang: die beiden abgesondert eingemauerten<note place="right">&#x2020;</note><lb/>
Hälften des runden Ambons aus der Zeit des Erzbischofs Agnellus (556 bis<lb/>
569) mit flachen Thierfiguren in lauter viereckigen Feldern, schon sehr roh;<lb/>
in der Sacristei der elfenbeinerne Bischofsstuhl des h. Maximian (546 bis<lb/>
556), s. d. Sculptur. &#x2014; In SS. Nazario e Celso (Galla Placidia): der Altar-<note place="right">&#x2020;&#x2020;</note></note></p><lb/>
        <p>Die einzige wahrhaft architektonische Blüthe, welche diese Deco-<lb/>
ratorenschule hervorbrachte, sind ein paar <hi rendition="#g">Klosterhöfe</hi> mit kleinen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">B Cicerone.</hi> 7</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0119] Die Cosmaten. Steinerne Prachtarbeiten. S. Agnese fuori le mura: Wandbekleidung und Sitz im Chor (VII. Jahrhundert); Altar einer Nebenkapelle. a S. Cecilia: der Altartisch; sein Tabernakel erst vom Ende des XIII. Jahrhunderts. b S. Cesareo: mehrere Altäre, ein reicher Bischofsstuhl mit gewun- denen mosaicirten Säulen, ein Pult, reiche Chorschranken, — eine der bedeutendsten Kirchen hiefür. c S. Clemente: der Altartabernakel und die vollständige Einrich- tung des Chorus, s. oben S. 79 u. 83. d S. Giorgio in Velabro: zierlicher Altartabernakel. e S. Lorenzo fuori le mura: Das Pult (Ambo) rechts das herr- lichste unter den vorhandenen; die Brustwehren und der Bischofstuhl in der hintern Kirche ebenfalls vom zierlichsten Cosmatenstyl; der Altar vom Jahr 1148. f S. Maria Araceli: Willkürlich getrennte und neu zusammenge- setzte Pulte, von den Cosmaten Laurentius und Jacobus; im linken Querschiff die Ara. g S. Maria in Cosmedin: Boden, Bischofsthron und Pult um 1120 im Auftrag des Cardinals Alphanus gefertigt, dessen Grab in der Vorhalle. h SS. Nereo ed Achilleo: Pult, Schranken, Candelaber, Bischofs- stuhl und Fussboden. i Geringere Reste in S. Balbina, S. Pancrazio, S. Saba (datirte Thüreinfassung des Cosmaten Jacobus) u. s. w. 1) k Die einzige wahrhaft architektonische Blüthe, welche diese Deco- ratorenschule hervorbrachte, sind ein paar Klosterhöfe mit kleinen 1) In Ravenna sind derartige Gegenstände meist aus älterer Zeit und nicht mosaicirt, dagegen merkwürdig als späte Urkunden der antiken plastischen Decoration. In S. Apollinare in Classe: die Abschlüsse der Rundbank der Tribuna, entlehnt vom Bischofsstuhl des h. Damian († 705); der Altartaber- nakel am Ende des linken Seitenschiffes (806—810); beide Werke mit schon kalligraphisch leblosen Zierrathen. — In S. Agata: der runde Ambo, spät- römisch. — Im Dom: Chorumgang: die beiden abgesondert eingemauerten Hälften des runden Ambons aus der Zeit des Erzbischofs Agnellus (556 bis 569) mit flachen Thierfiguren in lauter viereckigen Feldern, schon sehr roh; in der Sacristei der elfenbeinerne Bischofsstuhl des h. Maximian (546 bis 556), s. d. Sculptur. — In SS. Nazario e Celso (Galla Placidia): der Altar- B Cicerone. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/119
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/119>, abgerufen am 04.12.2024.