Sie sind von orientalischem Granit, ihre vergoldeten korinthischen Ca- pitäle aber ohne Zweifel für diese Stelle gearbeitet, mit genauem An- schluss an römische Vorbilder. Die Galerie des obern Stockwerkes schliesst sich streng harmonisch an das untere an, mit korinthi- schen Pilastern und ionischen Säulchen. Die bauliche Wirkung wird beeinträchtigt durch die Mosaikfiguren auf blendendem Goldgrund, welche Friese, Brustwehr und zum Theil auch das Innere der Galerie in Anspruch nehmen, und vorzüglich durch die drückenden Mosaiken der Kuppel. Der Chorbau steht ausser Harmonie mit dem Übrigen, und sein Triumphbogen möchte wohl der Theil eines ältern Ganzen sein. -- Die Bodenplatten zum Theil als Niellen mit Ornamenten, ein Ersatz für Mosaiken, wozu die harten Steine fehlen mochten.
San Miniato al Monte, vor dem gleichnamigen Thor, beschliessta diese Reihe auf das ruhmvollste. Zwar hat die graziöse Fassade mehr Willkürliches, zumal im Farbenwechsel der Incrustation, als das Bap- tisterium, allein daneben finden sich die zartesten antiken Details (z. B. am Dachgesimse Consolen); das Verhältniss des obern Stock- werkes zum untern ist vielleicht hier zum erstenmal nach einem rein ästhetischen Gefühl bestimmt, weil keine antiken Säulen das Maass vorschrieben. Im Innern findet man jene Unterbrechung des Basiliken- baues durch Pfeiler und Bogen, welche in S. Prassede zu Rom noch roh auftritt, in höchst veredelter Gestalt wieder; auf jede zweite Säule folgt ein Pfeiler von vier Halbsäulen mit überleitenden Bogen. Der Dachstuhl, durchaus sichtbar, ist einer der sehr wenigen, welche noch ihre einfache ursprüngliche Verzierung behalten haben 1). Die Capitäle sind theils für das Gebäude gemacht und dann einfach, theils reich antik. Auch die Vorderwand der ziemlich hohen und bedeutenden Crypta und das Halbrund der Tribuna sind incrustirt; an letzterem erscheinen die Säulen aus Einem Stein und antik, während die grossen Säulen der Kirche aus lauter Stücken zusammengesetzt sind. Die fünf Fenster der Tribuna sind mit grossen durchscheinenden Marmorplatten geschlossen. Die Steinschranken und das Pult des Chores gehören zu den prächtigen Decorationsstücken derselben Art wie die Sachen im Baptisterium zu Pisa; die Bodenplatten im Hauptschiffe vorn, mit
1) Ein späterer, beiläufig gesagt, in S. Agostino zu Lucca.*
Baptisterium. San Miniato.
Sie sind von orientalischem Granit, ihre vergoldeten korinthischen Ca- pitäle aber ohne Zweifel für diese Stelle gearbeitet, mit genauem An- schluss an römische Vorbilder. Die Galerie des obern Stockwerkes schliesst sich streng harmonisch an das untere an, mit korinthi- schen Pilastern und ionischen Säulchen. Die bauliche Wirkung wird beeinträchtigt durch die Mosaikfiguren auf blendendem Goldgrund, welche Friese, Brustwehr und zum Theil auch das Innere der Galerie in Anspruch nehmen, und vorzüglich durch die drückenden Mosaiken der Kuppel. Der Chorbau steht ausser Harmonie mit dem Übrigen, und sein Triumphbogen möchte wohl der Theil eines ältern Ganzen sein. — Die Bodenplatten zum Theil als Niellen mit Ornamenten, ein Ersatz für Mosaiken, wozu die harten Steine fehlen mochten.
San Miniato al Monte, vor dem gleichnamigen Thor, beschliessta diese Reihe auf das ruhmvollste. Zwar hat die graziöse Fassade mehr Willkürliches, zumal im Farbenwechsel der Incrustation, als das Bap- tisterium, allein daneben finden sich die zartesten antiken Details (z. B. am Dachgesimse Consolen); das Verhältniss des obern Stock- werkes zum untern ist vielleicht hier zum erstenmal nach einem rein ästhetischen Gefühl bestimmt, weil keine antiken Säulen das Maass vorschrieben. Im Innern findet man jene Unterbrechung des Basiliken- baues durch Pfeiler und Bogen, welche in S. Prassede zu Rom noch roh auftritt, in höchst veredelter Gestalt wieder; auf jede zweite Säule folgt ein Pfeiler von vier Halbsäulen mit überleitenden Bogen. Der Dachstuhl, durchaus sichtbar, ist einer der sehr wenigen, welche noch ihre einfache ursprüngliche Verzierung behalten haben 1). Die Capitäle sind theils für das Gebäude gemacht und dann einfach, theils reich antik. Auch die Vorderwand der ziemlich hohen und bedeutenden Crypta und das Halbrund der Tribuna sind incrustirt; an letzterem erscheinen die Säulen aus Einem Stein und antik, während die grossen Säulen der Kirche aus lauter Stücken zusammengesetzt sind. Die fünf Fenster der Tribuna sind mit grossen durchscheinenden Marmorplatten geschlossen. Die Steinschranken und das Pult des Chores gehören zu den prächtigen Decorationsstücken derselben Art wie die Sachen im Baptisterium zu Pisa; die Bodenplatten im Hauptschiffe vorn, mit
1) Ein späterer, beiläufig gesagt, in S. Agostino zu Lucca.*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="111"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Baptisterium. San Miniato.</hi></fw><lb/>
Sie sind von orientalischem Granit, ihre vergoldeten korinthischen Ca-<lb/>
pitäle aber ohne Zweifel für diese Stelle gearbeitet, mit genauem An-<lb/>
schluss an römische Vorbilder. Die Galerie des obern Stockwerkes<lb/>
schliesst sich streng harmonisch an das untere an, mit korinthi-<lb/>
schen Pilastern und ionischen Säulchen. Die bauliche Wirkung wird<lb/>
beeinträchtigt durch die Mosaikfiguren auf blendendem Goldgrund,<lb/>
welche Friese, Brustwehr und zum Theil auch das Innere der Galerie<lb/>
in Anspruch nehmen, und vorzüglich durch die drückenden Mosaiken<lb/>
der Kuppel. Der Chorbau steht ausser Harmonie mit dem Übrigen,<lb/>
und sein Triumphbogen möchte wohl der Theil eines ältern Ganzen<lb/>
sein. — Die Bodenplatten zum Theil als Niellen mit Ornamenten, ein<lb/>
Ersatz für Mosaiken, wozu die harten Steine fehlen mochten.</p><lb/><p><hirendition="#g">San Miniato al Monte</hi>, vor dem gleichnamigen Thor, beschliesst<noteplace="right">a</note><lb/>
diese Reihe auf das ruhmvollste. Zwar hat die graziöse Fassade mehr<lb/>
Willkürliches, zumal im Farbenwechsel der Incrustation, als das Bap-<lb/>
tisterium, allein daneben finden sich die zartesten antiken Details<lb/>
(z. B. am Dachgesimse Consolen); das Verhältniss des obern Stock-<lb/>
werkes zum untern ist vielleicht hier zum erstenmal nach einem rein<lb/>
ästhetischen Gefühl bestimmt, weil keine antiken Säulen das Maass<lb/>
vorschrieben. Im Innern findet man jene Unterbrechung des Basiliken-<lb/>
baues durch Pfeiler und Bogen, welche in S. Prassede zu Rom noch<lb/>
roh auftritt, in höchst veredelter Gestalt wieder; auf jede zweite Säule<lb/>
folgt ein Pfeiler von vier Halbsäulen mit überleitenden Bogen. Der<lb/>
Dachstuhl, durchaus sichtbar, ist einer der sehr wenigen, welche noch<lb/>
ihre einfache ursprüngliche Verzierung behalten haben <noteplace="foot"n="1)">Ein späterer, beiläufig gesagt, in S. Agostino zu Lucca.<noteplace="right">*</note></note>. Die Capitäle<lb/>
sind theils für das Gebäude gemacht und dann einfach, theils reich<lb/>
antik. Auch die Vorderwand der ziemlich hohen und bedeutenden<lb/>
Crypta und das Halbrund der Tribuna sind incrustirt; an letzterem<lb/>
erscheinen die Säulen aus Einem Stein und antik, während die grossen<lb/>
Säulen der Kirche aus lauter Stücken zusammengesetzt sind. Die fünf<lb/>
Fenster der Tribuna sind mit grossen durchscheinenden Marmorplatten<lb/>
geschlossen. Die Steinschranken und das Pult des Chores gehören<lb/>
zu den prächtigen Decorationsstücken derselben Art wie die Sachen<lb/>
im Baptisterium zu Pisa; die Bodenplatten im Hauptschiffe vorn, mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0133]
Baptisterium. San Miniato.
Sie sind von orientalischem Granit, ihre vergoldeten korinthischen Ca-
pitäle aber ohne Zweifel für diese Stelle gearbeitet, mit genauem An-
schluss an römische Vorbilder. Die Galerie des obern Stockwerkes
schliesst sich streng harmonisch an das untere an, mit korinthi-
schen Pilastern und ionischen Säulchen. Die bauliche Wirkung wird
beeinträchtigt durch die Mosaikfiguren auf blendendem Goldgrund,
welche Friese, Brustwehr und zum Theil auch das Innere der Galerie
in Anspruch nehmen, und vorzüglich durch die drückenden Mosaiken
der Kuppel. Der Chorbau steht ausser Harmonie mit dem Übrigen,
und sein Triumphbogen möchte wohl der Theil eines ältern Ganzen
sein. — Die Bodenplatten zum Theil als Niellen mit Ornamenten, ein
Ersatz für Mosaiken, wozu die harten Steine fehlen mochten.
San Miniato al Monte, vor dem gleichnamigen Thor, beschliesst
diese Reihe auf das ruhmvollste. Zwar hat die graziöse Fassade mehr
Willkürliches, zumal im Farbenwechsel der Incrustation, als das Bap-
tisterium, allein daneben finden sich die zartesten antiken Details
(z. B. am Dachgesimse Consolen); das Verhältniss des obern Stock-
werkes zum untern ist vielleicht hier zum erstenmal nach einem rein
ästhetischen Gefühl bestimmt, weil keine antiken Säulen das Maass
vorschrieben. Im Innern findet man jene Unterbrechung des Basiliken-
baues durch Pfeiler und Bogen, welche in S. Prassede zu Rom noch
roh auftritt, in höchst veredelter Gestalt wieder; auf jede zweite Säule
folgt ein Pfeiler von vier Halbsäulen mit überleitenden Bogen. Der
Dachstuhl, durchaus sichtbar, ist einer der sehr wenigen, welche noch
ihre einfache ursprüngliche Verzierung behalten haben 1). Die Capitäle
sind theils für das Gebäude gemacht und dann einfach, theils reich
antik. Auch die Vorderwand der ziemlich hohen und bedeutenden
Crypta und das Halbrund der Tribuna sind incrustirt; an letzterem
erscheinen die Säulen aus Einem Stein und antik, während die grossen
Säulen der Kirche aus lauter Stücken zusammengesetzt sind. Die fünf
Fenster der Tribuna sind mit grossen durchscheinenden Marmorplatten
geschlossen. Die Steinschranken und das Pult des Chores gehören
zu den prächtigen Decorationsstücken derselben Art wie die Sachen
im Baptisterium zu Pisa; die Bodenplatten im Hauptschiffe vorn, mit
a
1) Ein späterer, beiläufig gesagt, in S. Agostino zu Lucca.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/133>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.