Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Basiliken etc. von Genua.
fast durchaus antiken Säulen und Capitälen zu schliessen die älteste
dieser Kirchen (XI. Jahrhundert?). Die Kreuzgewölbe sämmtlicher
Schiffe wohl neuer. -- S. Cosmo (XII. Jahrhundert?), die Säulena
schichtenweise von schwarzem und weissem Marmor, die Capitäle roh
antikisirend. -- S. Donato, XII. Jahrhundert (die Fassade etwasb
später), die hintern Säulen sammt Capitälen antik; die vordern von
abwechselnd schwarzen und weissen Marmorschichten mit roh antiki-
sirenden Capitälen; auf dem Chorquadrat ein achteckiger Thurm.
(Moderne Bemalung des Innern mit gothischen Zierrathen ohne Sinn).

Unbedeutend und nur mangelhaft erhalten: S. Stefano, S. Tom-c
maso etc.

Aus gothischer Zeit und zwar noch aus dem Anfang des XIII.
Jahrhunderts: S. Giovanni di Pre, Pfeilerkirche, zweistöckig mitd
Benützung eines Abhanges; in neuerer Zeit umgekehrt orientirt, so
dass das Querschiff und der ehemalige Chor jetzt der Hauptthür nahe
sind. -- Etwas später: S. Matteo, innen mehr durch die geschmack-e
volle Umbildung Montorsoli's als durch die alte Anlage merkwürdig.
S. Agostino und S. Maria in via lata, beide innen verändert,f
ruinirt und aufgegeben.

Die Thürme sind meist von dem einfachsten romanischen Typus,
der im ganzen Abendlande galt. Die neuern zeichnen sich ausser der
Mittelpyramide noch durch vier Eckpyramiden nach französischer
Art aus.

Von Klosterhöfen, welche im Ganzen nicht die starke Seite
des enggebauten Genua sind, findet man einen rohen und sehr alten
(XI. Jahrhundert?) links neben S. Maria delle Vigne, mit Würfelca-g
pitälen auf stämmigen Säulen und mit weitern Bogen; sodann einen
wenig neuern mit kleinen Rundbogen auf je zwei Säulchen, Erdge-h
schoss und Obergeschoss, neben dem Dom links. -- Schon weit aus
der gothischen Zeit (1308) und doch kaum erst spitzbogig: der nied-i
liche, ebenfalls doppelsäulige Kreuzgang von S. Matteo (links).


Eine ganz andere, weit von allem bisherigen abweichende Gruppe
von Gebäuden bietet Venedig dar. Der eigenthümliche Genius der
handelsreichen Lagunenstadt spricht sich darin von allem Anfang an

B. Cicerone. 8

Basiliken etc. von Genua.
fast durchaus antiken Säulen und Capitälen zu schliessen die älteste
dieser Kirchen (XI. Jahrhundert?). Die Kreuzgewölbe sämmtlicher
Schiffe wohl neuer. — S. Cosmo (XII. Jahrhundert?), die Säulena
schichtenweise von schwarzem und weissem Marmor, die Capitäle roh
antikisirend. — S. Donato, XII. Jahrhundert (die Fassade etwasb
später), die hintern Säulen sammt Capitälen antik; die vordern von
abwechselnd schwarzen und weissen Marmorschichten mit roh antiki-
sirenden Capitälen; auf dem Chorquadrat ein achteckiger Thurm.
(Moderne Bemalung des Innern mit gothischen Zierrathen ohne Sinn).

Unbedeutend und nur mangelhaft erhalten: S. Stefano, S. Tom-c
maso etc.

Aus gothischer Zeit und zwar noch aus dem Anfang des XIII.
Jahrhunderts: S. Giovanni di Prè, Pfeilerkirche, zweistöckig mitd
Benützung eines Abhanges; in neuerer Zeit umgekehrt orientirt, so
dass das Querschiff und der ehemalige Chor jetzt der Hauptthür nahe
sind. — Etwas später: S. Matteo, innen mehr durch die geschmack-e
volle Umbildung Montorsoli’s als durch die alte Anlage merkwürdig.
S. Agostino und S. Maria in via lata, beide innen verändert,f
ruinirt und aufgegeben.

Die Thürme sind meist von dem einfachsten romanischen Typus,
der im ganzen Abendlande galt. Die neuern zeichnen sich ausser der
Mittelpyramide noch durch vier Eckpyramiden nach französischer
Art aus.

Von Klosterhöfen, welche im Ganzen nicht die starke Seite
des enggebauten Genua sind, findet man einen rohen und sehr alten
(XI. Jahrhundert?) links neben S. Maria delle Vigne, mit Würfelca-g
pitälen auf stämmigen Säulen und mit weitern Bogen; sodann einen
wenig neuern mit kleinen Rundbogen auf je zwei Säulchen, Erdge-h
schoss und Obergeschoss, neben dem Dom links. — Schon weit aus
der gothischen Zeit (1308) und doch kaum erst spitzbogig: der nied-i
liche, ebenfalls doppelsäulige Kreuzgang von S. Matteo (links).


Eine ganz andere, weit von allem bisherigen abweichende Gruppe
von Gebäuden bietet Venedig dar. Der eigenthümliche Genius der
handelsreichen Lagunenstadt spricht sich darin von allem Anfang an

B. Cicerone. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Basiliken etc. von Genua.</hi></fw><lb/>
fast durchaus antiken Säulen und Capitälen zu schliessen die älteste<lb/>
dieser Kirchen (XI. Jahrhundert?). Die Kreuzgewölbe sämmtlicher<lb/>
Schiffe wohl neuer. &#x2014; S. <hi rendition="#g">Cosmo</hi> (XII. Jahrhundert?), die Säulen<note place="right">a</note><lb/>
schichtenweise von schwarzem und weissem Marmor, die Capitäle roh<lb/>
antikisirend. &#x2014; S. <hi rendition="#g">Donato</hi>, XII. Jahrhundert (die Fassade etwas<note place="right">b</note><lb/>
später), die hintern Säulen sammt Capitälen antik; die vordern von<lb/>
abwechselnd schwarzen und weissen Marmorschichten mit roh antiki-<lb/>
sirenden Capitälen; auf dem Chorquadrat ein achteckiger Thurm.<lb/>
(Moderne Bemalung des Innern mit gothischen Zierrathen ohne Sinn).</p><lb/>
        <p>Unbedeutend und nur mangelhaft erhalten: S. <hi rendition="#g">Stefano</hi>, S. <hi rendition="#g">Tom-</hi><note place="right">c</note><lb/><hi rendition="#g">maso</hi> etc.</p><lb/>
        <p>Aus gothischer Zeit und zwar noch aus dem Anfang des XIII.<lb/>
Jahrhunderts: S. <hi rendition="#g">Giovanni di Prè</hi>, Pfeilerkirche, zweistöckig mit<note place="right">d</note><lb/>
Benützung eines Abhanges; in neuerer Zeit umgekehrt orientirt, so<lb/>
dass das Querschiff und der ehemalige Chor jetzt der Hauptthür nahe<lb/>
sind. &#x2014; Etwas später: S. <hi rendition="#g">Matteo</hi>, innen mehr durch die geschmack-<note place="right">e</note><lb/>
volle Umbildung Montorsoli&#x2019;s als durch die alte Anlage merkwürdig.<lb/>
S. <hi rendition="#g">Agostino</hi> und S. <hi rendition="#g">Maria in via lata</hi>, beide innen verändert,<note place="right">f</note><lb/>
ruinirt und aufgegeben.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Thürme</hi> sind meist von dem einfachsten romanischen Typus,<lb/>
der im ganzen Abendlande galt. Die neuern zeichnen sich ausser der<lb/>
Mittelpyramide noch durch vier Eckpyramiden nach französischer<lb/>
Art aus.</p><lb/>
        <p>Von <hi rendition="#g">Klosterhöfen</hi>, welche im Ganzen nicht die starke Seite<lb/>
des enggebauten Genua sind, findet man einen rohen und sehr alten<lb/>
(XI. Jahrhundert?) links neben S. Maria delle Vigne, mit Würfelca-<note place="right">g</note><lb/>
pitälen auf stämmigen Säulen und mit weitern Bogen; sodann einen<lb/>
wenig neuern mit kleinen Rundbogen auf je zwei Säulchen, Erdge-<note place="right">h</note><lb/>
schoss und Obergeschoss, neben dem Dom links. &#x2014; Schon weit aus<lb/>
der gothischen Zeit (1308) und doch kaum erst spitzbogig: der nied-<note place="right">i</note><lb/>
liche, ebenfalls doppelsäulige Kreuzgang von S. Matteo (links).</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Eine ganz andere, weit von allem bisherigen abweichende Gruppe<lb/>
von Gebäuden bietet <hi rendition="#g">Venedig</hi> dar. Der eigenthümliche Genius der<lb/>
handelsreichen Lagunenstadt spricht sich darin von allem Anfang an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">B. Cicerone.</hi> 8</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0135] Basiliken etc. von Genua. fast durchaus antiken Säulen und Capitälen zu schliessen die älteste dieser Kirchen (XI. Jahrhundert?). Die Kreuzgewölbe sämmtlicher Schiffe wohl neuer. — S. Cosmo (XII. Jahrhundert?), die Säulen schichtenweise von schwarzem und weissem Marmor, die Capitäle roh antikisirend. — S. Donato, XII. Jahrhundert (die Fassade etwas später), die hintern Säulen sammt Capitälen antik; die vordern von abwechselnd schwarzen und weissen Marmorschichten mit roh antiki- sirenden Capitälen; auf dem Chorquadrat ein achteckiger Thurm. (Moderne Bemalung des Innern mit gothischen Zierrathen ohne Sinn). a b Unbedeutend und nur mangelhaft erhalten: S. Stefano, S. Tom- maso etc. c Aus gothischer Zeit und zwar noch aus dem Anfang des XIII. Jahrhunderts: S. Giovanni di Prè, Pfeilerkirche, zweistöckig mit Benützung eines Abhanges; in neuerer Zeit umgekehrt orientirt, so dass das Querschiff und der ehemalige Chor jetzt der Hauptthür nahe sind. — Etwas später: S. Matteo, innen mehr durch die geschmack- volle Umbildung Montorsoli’s als durch die alte Anlage merkwürdig. S. Agostino und S. Maria in via lata, beide innen verändert, ruinirt und aufgegeben. d e f Die Thürme sind meist von dem einfachsten romanischen Typus, der im ganzen Abendlande galt. Die neuern zeichnen sich ausser der Mittelpyramide noch durch vier Eckpyramiden nach französischer Art aus. Von Klosterhöfen, welche im Ganzen nicht die starke Seite des enggebauten Genua sind, findet man einen rohen und sehr alten (XI. Jahrhundert?) links neben S. Maria delle Vigne, mit Würfelca- pitälen auf stämmigen Säulen und mit weitern Bogen; sodann einen wenig neuern mit kleinen Rundbogen auf je zwei Säulchen, Erdge- schoss und Obergeschoss, neben dem Dom links. — Schon weit aus der gothischen Zeit (1308) und doch kaum erst spitzbogig: der nied- liche, ebenfalls doppelsäulige Kreuzgang von S. Matteo (links). g h i Eine ganz andere, weit von allem bisherigen abweichende Gruppe von Gebäuden bietet Venedig dar. Der eigenthümliche Genius der handelsreichen Lagunenstadt spricht sich darin von allem Anfang an B. Cicerone. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/135
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/135>, abgerufen am 04.12.2024.