ten Goldfarbe der sphärischen und cylindrischen Flächen, und auf der ernsten Farbigkeit aller plastischen Gegenstände; abgesehen von dem hier sehr stark mitwirkenden historisch-phantastischen Eindruck.
Diesem Gebäude kann schon desshalb in und um Venedig nichts mehr gleichkommen, weil nur Ein politisch-religiöses Palladium, nur Ein Leichnam des Evangelisten vorhanden war.
Von den Kirchen der umliegenden Inseln wurden diejenigen auf aTorcello schon bei einem frühern Anlass (S. 91, a; 94 a) erwähnt. bDer Dom (S. Donato) in Murano aus dem XII. Jahrhundert, eine ge- wölbte Säulenkirche mit Querschiff auf Pfeilern, ist in der innern De- coration mit aller Anstrengung der Pracht von S. Marco genähert; Säulen von griechischem Marmor, ein ähnliches Bodenmosaik u. s. w. Aussen dagegen zeigt die Chorseite, auf welche Art sich dieser Styl ohne Marmorbekleidung in Backstein zu helfen suchte.
c
Von weltlichen Gebäuden dieses Styles ist der sog. Fondaco de' Turchi, ein alter Privatpalast, das bedeutendste; eine lange Log- gia mit überhöhten Rundbogen über einer starken Säulenhalle im untern Stockwerk giebt ihm ein bedeutendes Ansehen. (Mit den Türken hat das Gebäude erst seit 1621 zu schaffen.)
Ausserdem: Palast Farsetti, jetziges Municipio (nahe bei der Post) mit einer durchgehenden Stellung von Doppelsäulchen im ersten Stock und einer viersäuligen Halle im Erdgeschoss, deren Basen um- gekehrte Capitäle sind. (Innen ein schönes Treppenhaus des Barock- estyls.) -- Noch bedeutender der anstossende Palast Loredan, mit bunten Incrustationen. (Soll in einen Gasthof verwandelt werden). f-- Ein kleiner Palast zwischen Palast Micheli und Palast Civran hat sogar von jenen kleinen Zierfensterchen, wie sie an S. Marco vor- kommen.
Diese sämmtlichen Gebäude mögen uns etwa das Venedig des vier- ten Kreuzzuges (1202) vergegenwärtigen helfen.
Zwischen Venedig und Toscana, in der Lombardie und stellen- weise die ganze Via Aemilia abwärts bis ans adriatische Meer
Romanische Architektur. Alte venez. Bauten.
ten Goldfarbe der sphärischen und cylindrischen Flächen, und auf der ernsten Farbigkeit aller plastischen Gegenstände; abgesehen von dem hier sehr stark mitwirkenden historisch-phantastischen Eindruck.
Diesem Gebäude kann schon desshalb in und um Venedig nichts mehr gleichkommen, weil nur Ein politisch-religiöses Palladium, nur Ein Leichnam des Evangelisten vorhanden war.
Von den Kirchen der umliegenden Inseln wurden diejenigen auf aTorcello schon bei einem frühern Anlass (S. 91, a; 94 a) erwähnt. bDer Dom (S. Donato) in Murano aus dem XII. Jahrhundert, eine ge- wölbte Säulenkirche mit Querschiff auf Pfeilern, ist in der innern De- coration mit aller Anstrengung der Pracht von S. Marco genähert; Säulen von griechischem Marmor, ein ähnliches Bodenmosaik u. s. w. Aussen dagegen zeigt die Chorseite, auf welche Art sich dieser Styl ohne Marmorbekleidung in Backstein zu helfen suchte.
c
Von weltlichen Gebäuden dieses Styles ist der sog. Fondaco de’ Turchi, ein alter Privatpalast, das bedeutendste; eine lange Log- gia mit überhöhten Rundbogen über einer starken Säulenhalle im untern Stockwerk giebt ihm ein bedeutendes Ansehen. (Mit den Türken hat das Gebäude erst seit 1621 zu schaffen.)
Ausserdem: Palast Farsetti, jetziges Municipio (nahe bei der Post) mit einer durchgehenden Stellung von Doppelsäulchen im ersten Stock und einer viersäuligen Halle im Erdgeschoss, deren Basen um- gekehrte Capitäle sind. (Innen ein schönes Treppenhaus des Barock- estyls.) — Noch bedeutender der anstossende Palast Loredan, mit bunten Incrustationen. (Soll in einen Gasthof verwandelt werden). f— Ein kleiner Palast zwischen Palast Micheli und Palast Civran hat sogar von jenen kleinen Zierfensterchen, wie sie an S. Marco vor- kommen.
Diese sämmtlichen Gebäude mögen uns etwa das Venedig des vier- ten Kreuzzuges (1202) vergegenwärtigen helfen.
Zwischen Venedig und Toscana, in der Lombardie und stellen- weise die ganze Via Aemilia abwärts bis ans adriatische Meer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0140"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Romanische Architektur. Alte venez. Bauten.</hi></fw><lb/>
ten Goldfarbe der sphärischen und cylindrischen Flächen, und auf der<lb/>
ernsten Farbigkeit aller plastischen Gegenstände; abgesehen von dem<lb/>
hier sehr stark mitwirkenden historisch-phantastischen Eindruck.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Diesem Gebäude kann schon desshalb in und um Venedig nichts<lb/>
mehr gleichkommen, weil nur Ein politisch-religiöses Palladium, nur<lb/>
Ein Leichnam des Evangelisten vorhanden war.</p><lb/><p>Von den Kirchen der umliegenden Inseln wurden diejenigen auf<lb/><noteplace="left">a</note><hirendition="#g">Torcello</hi> schon bei einem frühern Anlass (S. 91, a; 94 a) erwähnt.<lb/><noteplace="left">b</note>Der <hirendition="#g">Dom</hi> (S. Donato) in <hirendition="#g">Murano</hi> aus dem XII. Jahrhundert, eine ge-<lb/>
wölbte Säulenkirche mit Querschiff auf Pfeilern, ist in der innern De-<lb/>
coration mit aller Anstrengung der Pracht von S. Marco genähert;<lb/>
Säulen von griechischem Marmor, ein ähnliches Bodenmosaik u. s. w.<lb/>
Aussen dagegen zeigt die Chorseite, auf welche Art sich dieser Styl<lb/>
ohne Marmorbekleidung in Backstein zu helfen suchte.</p><lb/><noteplace="left">c</note><p>Von weltlichen Gebäuden dieses Styles ist der sog. <hirendition="#g">Fondaco<lb/>
de’ Turchi</hi>, ein alter Privatpalast, das bedeutendste; eine lange Log-<lb/>
gia mit überhöhten Rundbogen über einer starken Säulenhalle im untern<lb/>
Stockwerk giebt ihm ein bedeutendes Ansehen. (Mit den Türken hat<lb/>
das Gebäude erst seit 1621 zu schaffen.)</p><lb/><p>Ausserdem: <hirendition="#g">Palast Farsetti</hi>, jetziges Municipio (nahe bei der<lb/>
Post) mit einer durchgehenden Stellung von Doppelsäulchen im ersten<lb/>
Stock und einer viersäuligen Halle im Erdgeschoss, deren Basen um-<lb/>
gekehrte Capitäle sind. (Innen ein schönes Treppenhaus des Barock-<lb/><noteplace="left">e</note>styls.) — Noch bedeutender der anstossende <hirendition="#g">Palast Loredan</hi>, mit<lb/>
bunten Incrustationen. (Soll in einen Gasthof verwandelt werden).<lb/><noteplace="left">f</note>— Ein kleiner Palast zwischen Palast Micheli und Palast Civran hat<lb/>
sogar von jenen kleinen Zierfensterchen, wie sie an S. Marco vor-<lb/>
kommen.</p><lb/><p>Diese sämmtlichen Gebäude mögen uns etwa das Venedig des vier-<lb/>
ten Kreuzzuges (1202) vergegenwärtigen helfen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Zwischen Venedig und Toscana, in der <hirendition="#g">Lombardie</hi> und stellen-<lb/>
weise die ganze <hirendition="#g">Via Aemilia</hi> abwärts bis ans adriatische Meer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0140]
Romanische Architektur. Alte venez. Bauten.
ten Goldfarbe der sphärischen und cylindrischen Flächen, und auf der
ernsten Farbigkeit aller plastischen Gegenstände; abgesehen von dem
hier sehr stark mitwirkenden historisch-phantastischen Eindruck.
Diesem Gebäude kann schon desshalb in und um Venedig nichts
mehr gleichkommen, weil nur Ein politisch-religiöses Palladium, nur
Ein Leichnam des Evangelisten vorhanden war.
Von den Kirchen der umliegenden Inseln wurden diejenigen auf
Torcello schon bei einem frühern Anlass (S. 91, a; 94 a) erwähnt.
Der Dom (S. Donato) in Murano aus dem XII. Jahrhundert, eine ge-
wölbte Säulenkirche mit Querschiff auf Pfeilern, ist in der innern De-
coration mit aller Anstrengung der Pracht von S. Marco genähert;
Säulen von griechischem Marmor, ein ähnliches Bodenmosaik u. s. w.
Aussen dagegen zeigt die Chorseite, auf welche Art sich dieser Styl
ohne Marmorbekleidung in Backstein zu helfen suchte.
a
b
Von weltlichen Gebäuden dieses Styles ist der sog. Fondaco
de’ Turchi, ein alter Privatpalast, das bedeutendste; eine lange Log-
gia mit überhöhten Rundbogen über einer starken Säulenhalle im untern
Stockwerk giebt ihm ein bedeutendes Ansehen. (Mit den Türken hat
das Gebäude erst seit 1621 zu schaffen.)
Ausserdem: Palast Farsetti, jetziges Municipio (nahe bei der
Post) mit einer durchgehenden Stellung von Doppelsäulchen im ersten
Stock und einer viersäuligen Halle im Erdgeschoss, deren Basen um-
gekehrte Capitäle sind. (Innen ein schönes Treppenhaus des Barock-
styls.) — Noch bedeutender der anstossende Palast Loredan, mit
bunten Incrustationen. (Soll in einen Gasthof verwandelt werden).
— Ein kleiner Palast zwischen Palast Micheli und Palast Civran hat
sogar von jenen kleinen Zierfensterchen, wie sie an S. Marco vor-
kommen.
e
f
Diese sämmtlichen Gebäude mögen uns etwa das Venedig des vier-
ten Kreuzzuges (1202) vergegenwärtigen helfen.
Zwischen Venedig und Toscana, in der Lombardie und stellen-
weise die ganze Via Aemilia abwärts bis ans adriatische Meer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/140>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.