ist kaum zu rechtfertigen, wenn auch dieselbe nicht urkundlich ge- sichert sein sollte. So viel wird Jedermann zugeben, dass diese gran- diose Kirche kein einheimischer venezianischer Gedanke ist, dass sie auf das Stärkste contrastirt mit aller sonstigen venezianischen Raum- behandlung. -- Das Innere ruht auf hohen Rundpfeilern; die Anord- nung ist hier schon ganz italienisch, so dass das Mittelschiff aus mög- lichst grossen Quadraten besteht, die Seitenschiffe aus oblongen Ab- theilungen. Sonderbarer Weise geschieht der Abschluss des prächti- gen Chores mit seinen Doppelfenstern und derjenige der sechs Capel- len an der Rückseite des Querschiffes nicht durch ein Fenster, sondern durch einen Pfeiler 1). Am Äussern ist der Backstein noch ohne das Raffinement der spätern Gothik behandelt; Stein ist nur an den weni- gen Baldachinen über den Giebeln und an den (kenntlich frühgothi- schen) Portalen gebraucht. Der Abschluss der Fassadengiebel in sonderbar geschwungenen Mauerstücken ist eine venezianische Zuthat; die echten alten geraden Linien Niccolo's laufen noch wohlerhalten darunter hin. Die Nebenseiten erinnern ganz an S. Maria novella.
Um dieselbe Zeit soll "von Dominicanern, welche Niccolo's Schü- aler waren", S. Giovanni e Paolo in Venedig erbaut worden sein. Diese Kirche ist die höhere Stufe der ebengenannten; sie ver- meidet die Übelstände derselben. Die Verhältnisse sind beträchtlich schlanker und schöner; die hintern Abschlüsse geschehen durch Inter- valle (Fenster), nicht durch Pfeiler. Über der Kreuzung wurde eine Kuppel angebracht. Nur die Fassade weicht von der edeln Einfach- heit der Frari ab; sie sollte mit Marmor incrustirt werden und blieb unvollendet.
Endlich soll Niccolo Pisano auch die berühmte Kirche des heil. bAntonius in Padua (il Santo) erbaut haben, welche 1256 be- gonnen wurde. Dass der Santo den Frari in der Anlage auf keine Weise gleicht, wäre kein Beweis gegen Niccolo's Urheberschaft; die Aufgabe war hier eine andere, nämlich die, ein Gegenstück zur Mar- cuskirche zu schaffen; eine Grabkirche zu Ehren des grossen neuen Heiligen von Oberitalien. Griff man vielleicht in einem nur halb be-
1) Man erinnere sich der Galerien lucchesischer Fassaden, wo auch ein Säul- chen statt eines Intervalles auf die Mitte trifft. Vgl. S. 107.
Gothische Architektur. Kirchen von Venedig.
ist kaum zu rechtfertigen, wenn auch dieselbe nicht urkundlich ge- sichert sein sollte. So viel wird Jedermann zugeben, dass diese gran- diose Kirche kein einheimischer venezianischer Gedanke ist, dass sie auf das Stärkste contrastirt mit aller sonstigen venezianischen Raum- behandlung. — Das Innere ruht auf hohen Rundpfeilern; die Anord- nung ist hier schon ganz italienisch, so dass das Mittelschiff aus mög- lichst grossen Quadraten besteht, die Seitenschiffe aus oblongen Ab- theilungen. Sonderbarer Weise geschieht der Abschluss des prächti- gen Chores mit seinen Doppelfenstern und derjenige der sechs Capel- len an der Rückseite des Querschiffes nicht durch ein Fenster, sondern durch einen Pfeiler 1). Am Äussern ist der Backstein noch ohne das Raffinement der spätern Gothik behandelt; Stein ist nur an den weni- gen Baldachinen über den Giebeln und an den (kenntlich frühgothi- schen) Portalen gebraucht. Der Abschluss der Fassadengiebel in sonderbar geschwungenen Mauerstücken ist eine venezianische Zuthat; die echten alten geraden Linien Niccolò’s laufen noch wohlerhalten darunter hin. Die Nebenseiten erinnern ganz an S. Maria novella.
Um dieselbe Zeit soll „von Dominicanern, welche Niccolò’s Schü- aler waren“, S. Giovanni e Paolo in Venedig erbaut worden sein. Diese Kirche ist die höhere Stufe der ebengenannten; sie ver- meidet die Übelstände derselben. Die Verhältnisse sind beträchtlich schlanker und schöner; die hintern Abschlüsse geschehen durch Inter- valle (Fenster), nicht durch Pfeiler. Über der Kreuzung wurde eine Kuppel angebracht. Nur die Fassade weicht von der edeln Einfach- heit der Frari ab; sie sollte mit Marmor incrustirt werden und blieb unvollendet.
Endlich soll Niccolò Pisano auch die berühmte Kirche des heil. bAntonius in Padua (il Santo) erbaut haben, welche 1256 be- gonnen wurde. Dass der Santo den Frari in der Anlage auf keine Weise gleicht, wäre kein Beweis gegen Niccolò’s Urheberschaft; die Aufgabe war hier eine andere, nämlich die, ein Gegenstück zur Mar- cuskirche zu schaffen; eine Grabkirche zu Ehren des grossen neuen Heiligen von Oberitalien. Griff man vielleicht in einem nur halb be-
1) Man erinnere sich der Galerien lucchesischer Fassaden, wo auch ein Säul- chen statt eines Intervalles auf die Mitte trifft. Vgl. S. 107.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0160"n="138"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Gothische Architektur. Kirchen von Venedig.</hi></fw><lb/>
ist kaum zu rechtfertigen, wenn auch dieselbe nicht urkundlich ge-<lb/>
sichert sein sollte. So viel wird Jedermann zugeben, dass diese gran-<lb/>
diose Kirche kein einheimischer venezianischer Gedanke ist, dass sie<lb/>
auf das Stärkste contrastirt mit aller sonstigen venezianischen Raum-<lb/>
behandlung. — Das Innere ruht auf hohen Rundpfeilern; die Anord-<lb/>
nung ist hier schon ganz italienisch, so dass das Mittelschiff aus mög-<lb/>
lichst grossen Quadraten besteht, die Seitenschiffe aus oblongen Ab-<lb/>
theilungen. Sonderbarer Weise geschieht der Abschluss des prächti-<lb/>
gen Chores mit seinen Doppelfenstern und derjenige der sechs Capel-<lb/>
len an der Rückseite des Querschiffes nicht durch ein Fenster, sondern<lb/>
durch einen Pfeiler <noteplace="foot"n="1)">Man erinnere sich der Galerien lucchesischer Fassaden, wo auch ein Säul-<lb/>
chen statt eines Intervalles auf die Mitte trifft. Vgl. S. 107.</note>. Am Äussern ist der Backstein noch ohne das<lb/>
Raffinement der spätern Gothik behandelt; Stein ist nur an den weni-<lb/>
gen Baldachinen über den Giebeln und an den (kenntlich frühgothi-<lb/>
schen) Portalen gebraucht. Der Abschluss der Fassadengiebel in sonderbar<lb/>
geschwungenen Mauerstücken ist eine venezianische Zuthat; die echten<lb/>
alten geraden Linien Niccolò’s laufen noch wohlerhalten darunter hin.<lb/>
Die Nebenseiten erinnern ganz an S. Maria novella.</p><lb/><p>Um dieselbe Zeit soll „von Dominicanern, welche Niccolò’s Schü-<lb/><noteplace="left">a</note>ler waren“, S. <hirendition="#g">Giovanni e Paolo in Venedig</hi> erbaut worden<lb/>
sein. Diese Kirche ist die höhere Stufe der ebengenannten; sie ver-<lb/>
meidet die Übelstände derselben. Die Verhältnisse sind beträchtlich<lb/>
schlanker und schöner; die hintern Abschlüsse geschehen durch Inter-<lb/>
valle (Fenster), nicht durch Pfeiler. Über der Kreuzung wurde eine<lb/>
Kuppel angebracht. Nur die Fassade weicht von der edeln Einfach-<lb/>
heit der Frari ab; sie sollte mit Marmor incrustirt werden und blieb<lb/>
unvollendet.</p><lb/><p>Endlich soll Niccolò Pisano auch die berühmte Kirche des <hirendition="#g">heil</hi>.<lb/><noteplace="left">b</note><hirendition="#g">Antonius</hi> in <hirendition="#g">Padua (il Santo)</hi> erbaut haben, welche 1256 be-<lb/>
gonnen wurde. Dass der Santo den Frari in der Anlage auf keine<lb/>
Weise gleicht, wäre kein Beweis gegen Niccolò’s Urheberschaft; die<lb/>
Aufgabe war hier eine andere, nämlich die, ein Gegenstück zur Mar-<lb/>
cuskirche zu schaffen; eine Grabkirche zu Ehren des grossen neuen<lb/>
Heiligen von Oberitalien. Griff man vielleicht in einem nur halb be-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0160]
Gothische Architektur. Kirchen von Venedig.
ist kaum zu rechtfertigen, wenn auch dieselbe nicht urkundlich ge-
sichert sein sollte. So viel wird Jedermann zugeben, dass diese gran-
diose Kirche kein einheimischer venezianischer Gedanke ist, dass sie
auf das Stärkste contrastirt mit aller sonstigen venezianischen Raum-
behandlung. — Das Innere ruht auf hohen Rundpfeilern; die Anord-
nung ist hier schon ganz italienisch, so dass das Mittelschiff aus mög-
lichst grossen Quadraten besteht, die Seitenschiffe aus oblongen Ab-
theilungen. Sonderbarer Weise geschieht der Abschluss des prächti-
gen Chores mit seinen Doppelfenstern und derjenige der sechs Capel-
len an der Rückseite des Querschiffes nicht durch ein Fenster, sondern
durch einen Pfeiler 1). Am Äussern ist der Backstein noch ohne das
Raffinement der spätern Gothik behandelt; Stein ist nur an den weni-
gen Baldachinen über den Giebeln und an den (kenntlich frühgothi-
schen) Portalen gebraucht. Der Abschluss der Fassadengiebel in sonderbar
geschwungenen Mauerstücken ist eine venezianische Zuthat; die echten
alten geraden Linien Niccolò’s laufen noch wohlerhalten darunter hin.
Die Nebenseiten erinnern ganz an S. Maria novella.
Um dieselbe Zeit soll „von Dominicanern, welche Niccolò’s Schü-
ler waren“, S. Giovanni e Paolo in Venedig erbaut worden
sein. Diese Kirche ist die höhere Stufe der ebengenannten; sie ver-
meidet die Übelstände derselben. Die Verhältnisse sind beträchtlich
schlanker und schöner; die hintern Abschlüsse geschehen durch Inter-
valle (Fenster), nicht durch Pfeiler. Über der Kreuzung wurde eine
Kuppel angebracht. Nur die Fassade weicht von der edeln Einfach-
heit der Frari ab; sie sollte mit Marmor incrustirt werden und blieb
unvollendet.
a
Endlich soll Niccolò Pisano auch die berühmte Kirche des heil.
Antonius in Padua (il Santo) erbaut haben, welche 1256 be-
gonnen wurde. Dass der Santo den Frari in der Anlage auf keine
Weise gleicht, wäre kein Beweis gegen Niccolò’s Urheberschaft; die
Aufgabe war hier eine andere, nämlich die, ein Gegenstück zur Mar-
cuskirche zu schaffen; eine Grabkirche zu Ehren des grossen neuen
Heiligen von Oberitalien. Griff man vielleicht in einem nur halb be-
b
1) Man erinnere sich der Galerien lucchesischer Fassaden, wo auch ein Säul-
chen statt eines Intervalles auf die Mitte trifft. Vgl. S. 107.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/160>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.