Die Portalpilaster an S. Zaccaria. -- In S. Maria de' miracoli bhauptsächlich die Arabesken an der Balustrade über den Chorstufen, an den Basen der Chorpilaster (mit Sirenen und Putten hübsch figu- rirt) und am Gesanglettner; die Friese der Chorschranken; die Pilaster der Thüren; das Übrige hat an sich nur mittlern Werth, hilft aber mit zum Eindruck eines in seiner Art einzigen Reichthums. -- An der cScuola di S. Marco alle horizontalen und bogenförmigen Bauglieder mit dem schönsten Rankenwerk, auch die (zum Theil restaurirten) durchbrochenen Zierrathen und die Akroterien vorzüglich; die meisten dPilaster kaum mittelmässig. -- Am Vorhof von S. Giovanni Ev. das eWenige sehr schön. -- Am Hinterbau des Dogenpalastes (von Bregno und Scarpagnino) das Beste wohl die Arabeskenflächen im zweit- obersten Stockwerk, die Pfeiler über der Riesentreppe und wahr- scheinlich auch viele Fensterpilaster; wenigstens sind diejenigen an der Canalseite, welche man in der Sala dello Scudo und in der Sala de' Rilievi genau betrachten kann, die bestornamentirten in Venedig, von einem fast reinen Gleichgewicht des Ornamentalen und Figürlichen. f-- An der Scuola di S. Rocco ist das reiche Ornament durchgängig gunrein, zumal an der Treppe. -- Eine schöne Thür ist aussen am hGebäude der Academie (Westseite) eingemauert. -- An S. Michele: die Pilaster der Pforte, die Basen der Chorpilaster, u. A. m.
Als nicht sehr frühe und doch noch ganz primitive Renaissance iist die marmorne Choreinfassung in den Frari (1475) geschichtlich bemerkenswerth.
In der Decoration und im Entwurf einzelner Denkmäler ist offenbar Alessandro Leopardo der erste und der allein mit den kFlorentinern vergleichbare. Seine Basis der Reiterstatue des Feld- herrn Coleoni bei S. Giovanni e Paolo, datirt 1495, ist mit bewun- dernswerthem Takt componirt; leicht und schlank, mit sechs vorge- lehnten Säulen, mit schönfigurirtem Fries und Sockel, hebt sie das ihr anvertraute, nichts weniger als colossale Bildwerk ausserordent- lich, ohne doch durch allzugrosse eigene Ansprüche den Blick zu zer- lstreuen. Weltberühmt sind dann Leopardo's drei eherne candelaber- artige Fussgestelle für die Flaggenmaste auf dem Marcusplatz, ebenfalls von glücklicher Composition und vortrefflichem Styl des Einzelnen. m(Bei den Ornamenten der Capella Zeno in S. Marco möchten andere
Renaissance-Decoration. Stein und Metall.
a
Die Portalpilaster an S. Zaccaria. — In S. Maria de’ miracoli bhauptsächlich die Arabesken an der Balustrade über den Chorstufen, an den Basen der Chorpilaster (mit Sirenen und Putten hübsch figu- rirt) und am Gesanglettner; die Friese der Chorschranken; die Pilaster der Thüren; das Übrige hat an sich nur mittlern Werth, hilft aber mit zum Eindruck eines in seiner Art einzigen Reichthums. — An der cScuola di S. Marco alle horizontalen und bogenförmigen Bauglieder mit dem schönsten Rankenwerk, auch die (zum Theil restaurirten) durchbrochenen Zierrathen und die Akroterien vorzüglich; die meisten dPilaster kaum mittelmässig. — Am Vorhof von S. Giovanni Ev. das eWenige sehr schön. — Am Hinterbau des Dogenpalastes (von Bregno und Scarpagnino) das Beste wohl die Arabeskenflächen im zweit- obersten Stockwerk, die Pfeiler über der Riesentreppe und wahr- scheinlich auch viele Fensterpilaster; wenigstens sind diejenigen an der Canalseite, welche man in der Sala dello Scudo und in der Sala de’ Rilievi genau betrachten kann, die bestornamentirten in Venedig, von einem fast reinen Gleichgewicht des Ornamentalen und Figürlichen. f— An der Scuola di S. Rocco ist das reiche Ornament durchgängig gunrein, zumal an der Treppe. — Eine schöne Thür ist aussen am hGebäude der Academie (Westseite) eingemauert. — An S. Michele: die Pilaster der Pforte, die Basen der Chorpilaster, u. A. m.
Als nicht sehr frühe und doch noch ganz primitive Renaissance iist die marmorne Choreinfassung in den Frari (1475) geschichtlich bemerkenswerth.
In der Decoration und im Entwurf einzelner Denkmäler ist offenbar Alessandro Leopardo der erste und der allein mit den kFlorentinern vergleichbare. Seine Basis der Reiterstatue des Feld- herrn Coleoni bei S. Giovanni e Paolo, datirt 1495, ist mit bewun- dernswerthem Takt componirt; leicht und schlank, mit sechs vorge- lehnten Säulen, mit schönfigurirtem Fries und Sockel, hebt sie das ihr anvertraute, nichts weniger als colossale Bildwerk ausserordent- lich, ohne doch durch allzugrosse eigene Ansprüche den Blick zu zer- lstreuen. Weltberühmt sind dann Leopardo’s drei eherne candelaber- artige Fussgestelle für die Flaggenmaste auf dem Marcusplatz, ebenfalls von glücklicher Composition und vortrefflichem Styl des Einzelnen. m(Bei den Ornamenten der Capella Zeno in S. Marco möchten andere
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0274"n="252"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Renaissance-Decoration. Stein und Metall.</hi></fw><lb/><noteplace="left">a</note><p>Die Portalpilaster an S. Zaccaria. — In S. Maria de’ miracoli<lb/><noteplace="left">b</note>hauptsächlich die Arabesken an der Balustrade über den Chorstufen,<lb/>
an den Basen der Chorpilaster (mit Sirenen und Putten hübsch figu-<lb/>
rirt) und am Gesanglettner; die Friese der Chorschranken; die Pilaster<lb/>
der Thüren; das Übrige hat an sich nur mittlern Werth, hilft aber<lb/>
mit zum Eindruck eines in seiner Art einzigen Reichthums. — An der<lb/><noteplace="left">c</note>Scuola di S. Marco alle horizontalen und bogenförmigen Bauglieder<lb/>
mit dem schönsten Rankenwerk, auch die (zum Theil restaurirten)<lb/>
durchbrochenen Zierrathen und die Akroterien vorzüglich; die meisten<lb/><noteplace="left">d</note>Pilaster kaum mittelmässig. — Am Vorhof von S. Giovanni Ev. das<lb/><noteplace="left">e</note>Wenige sehr schön. — Am Hinterbau des Dogenpalastes (von <hirendition="#g">Bregno</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Scarpagnino</hi>) das Beste wohl die Arabeskenflächen im zweit-<lb/>
obersten Stockwerk, die Pfeiler über der Riesentreppe und wahr-<lb/>
scheinlich auch viele Fensterpilaster; wenigstens sind diejenigen an<lb/>
der Canalseite, welche man in der Sala dello Scudo und in der Sala de’<lb/>
Rilievi genau betrachten kann, die bestornamentirten in Venedig, von<lb/>
einem fast reinen Gleichgewicht des Ornamentalen und Figürlichen.<lb/><noteplace="left">f</note>— An der Scuola di S. Rocco ist das reiche Ornament durchgängig<lb/><noteplace="left">g</note>unrein, zumal an der Treppe. — Eine schöne Thür ist aussen am<lb/><noteplace="left">h</note>Gebäude der Academie (Westseite) eingemauert. — An S. Michele:<lb/>
die Pilaster der Pforte, die Basen der Chorpilaster, u. A. m.</p><lb/><p>Als nicht sehr frühe und doch noch ganz primitive Renaissance<lb/><noteplace="left">i</note>ist die marmorne Choreinfassung in den Frari (1475) geschichtlich<lb/>
bemerkenswerth.</p><lb/><p>In der Decoration und im Entwurf <hirendition="#g">einzelner</hi> Denkmäler ist<lb/>
offenbar <hirendition="#g">Alessandro Leopardo</hi> der erste und der allein mit den<lb/><noteplace="left">k</note>Florentinern vergleichbare. Seine Basis der Reiterstatue des Feld-<lb/>
herrn Coleoni bei S. Giovanni e Paolo, datirt 1495, ist mit bewun-<lb/>
dernswerthem Takt componirt; leicht und schlank, mit sechs vorge-<lb/>
lehnten Säulen, mit schönfigurirtem Fries und Sockel, hebt sie das<lb/>
ihr anvertraute, nichts weniger als colossale Bildwerk ausserordent-<lb/>
lich, ohne doch durch allzugrosse eigene Ansprüche den Blick zu zer-<lb/><noteplace="left">l</note>streuen. Weltberühmt sind dann Leopardo’s drei eherne candelaber-<lb/>
artige Fussgestelle für die Flaggenmaste auf dem Marcusplatz, ebenfalls<lb/>
von glücklicher Composition und vortrefflichem Styl des Einzelnen.<lb/><noteplace="left">m</note>(Bei den Ornamenten der Capella Zeno in S. Marco möchten andere<lb/></p></div></body></text></TEI>
[252/0274]
Renaissance-Decoration. Stein und Metall.
Die Portalpilaster an S. Zaccaria. — In S. Maria de’ miracoli
hauptsächlich die Arabesken an der Balustrade über den Chorstufen,
an den Basen der Chorpilaster (mit Sirenen und Putten hübsch figu-
rirt) und am Gesanglettner; die Friese der Chorschranken; die Pilaster
der Thüren; das Übrige hat an sich nur mittlern Werth, hilft aber
mit zum Eindruck eines in seiner Art einzigen Reichthums. — An der
Scuola di S. Marco alle horizontalen und bogenförmigen Bauglieder
mit dem schönsten Rankenwerk, auch die (zum Theil restaurirten)
durchbrochenen Zierrathen und die Akroterien vorzüglich; die meisten
Pilaster kaum mittelmässig. — Am Vorhof von S. Giovanni Ev. das
Wenige sehr schön. — Am Hinterbau des Dogenpalastes (von Bregno
und Scarpagnino) das Beste wohl die Arabeskenflächen im zweit-
obersten Stockwerk, die Pfeiler über der Riesentreppe und wahr-
scheinlich auch viele Fensterpilaster; wenigstens sind diejenigen an
der Canalseite, welche man in der Sala dello Scudo und in der Sala de’
Rilievi genau betrachten kann, die bestornamentirten in Venedig, von
einem fast reinen Gleichgewicht des Ornamentalen und Figürlichen.
— An der Scuola di S. Rocco ist das reiche Ornament durchgängig
unrein, zumal an der Treppe. — Eine schöne Thür ist aussen am
Gebäude der Academie (Westseite) eingemauert. — An S. Michele:
die Pilaster der Pforte, die Basen der Chorpilaster, u. A. m.
b
c
d
e
f
g
h
Als nicht sehr frühe und doch noch ganz primitive Renaissance
ist die marmorne Choreinfassung in den Frari (1475) geschichtlich
bemerkenswerth.
i
In der Decoration und im Entwurf einzelner Denkmäler ist
offenbar Alessandro Leopardo der erste und der allein mit den
Florentinern vergleichbare. Seine Basis der Reiterstatue des Feld-
herrn Coleoni bei S. Giovanni e Paolo, datirt 1495, ist mit bewun-
dernswerthem Takt componirt; leicht und schlank, mit sechs vorge-
lehnten Säulen, mit schönfigurirtem Fries und Sockel, hebt sie das
ihr anvertraute, nichts weniger als colossale Bildwerk ausserordent-
lich, ohne doch durch allzugrosse eigene Ansprüche den Blick zu zer-
streuen. Weltberühmt sind dann Leopardo’s drei eherne candelaber-
artige Fussgestelle für die Flaggenmaste auf dem Marcusplatz, ebenfalls
von glücklicher Composition und vortrefflichem Styl des Einzelnen.
(Bei den Ornamenten der Capella Zeno in S. Marco möchten andere
k
l
m
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/274>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.