Vicenza ist besonders reich an grossen und prächtigen Ein- rahmungen der Altarbilder durch Architekturen in Marmor oder Terracotta. Da man hier und in Verona zur gothischen Zeit und auch noch später den Seitenschiffen der Kirchen keine Fenster oder nur ganz geringe runde Luken gab, so war ein genügender aRaum für solche Decorationen vorhanden. Zunächst enthält S. Lo- brenzo deren mehrere von Werthe; hauptsächlich aber S. Corona. Hier ist der fünfte Altar links eines der prachtvollsten Phantasiewerke, welche in dieser Gattung überhaupt vorhanden sind, und wenn nicht die Überfülle den lombardischen, die bunten Marmorscheiben der Pi- laster den venezianischen Charakter verriethen, so wäre er auch eines der schönsten.
c
In Verona enthält S. Fermo mehrere gute, darunter eine Nach- dahmung des Arco de' Gavi (Seite 36). -- Im Dom sind diese Taber- nakel merkwürdiger Weise oben spitzbogig geschlossen, wahrschein- lich um mit dem Bau in einiger Harmonie zu bleiben; übrigens meist gering, mit Ausnahme desjenigen über dem Grab der heil. Agatha (Schluss des rechten Seitenschiffes) vom Jahr 1508, welcher in den Ara- besken seiner äussern Pilaster das Höchste an Delicatesse, Schwung und Reichthum erreicht, aber in Verbindung mit derselben Überfülle, welche so manche lombardische Decoration verderbt. (Das Figürliche eüberdiess nicht vom Besten.) -- In S. Anastasia eine Reihe der reich- sten und grössten; die innere Pilasterordnung durchgängig mit stren- gern Arabesken in dunkelm Stein, die grössere äussere Ordnung mit dem reichsten Rankenwerk in hellerm Marmor; einer der Besten der dritte rechts; in anderer Weise architektonisch bedeutend derjenige des rechten Querschiffes; zweie links (der erste und vierte) werden bei Anlass der Sculptur vorkommen.
f
In Bergamo kann die Fassade der Capelle Coleoni an S. Ma- ria maggiore (Seite 226, e) beinahe eher für ein grosses Decorations- stück als für ein Bauwerk gelten. Es giebt reicher verzierte Fassa- den, wie z. B. diejenige der Certosa von Pavia, bei welchen gleichwohl
Renaissance-Decoration. Stein und Metall.
Vicenza ist besonders reich an grossen und prächtigen Ein- rahmungen der Altarbilder durch Architekturen in Marmor oder Terracotta. Da man hier und in Verona zur gothischen Zeit und auch noch später den Seitenschiffen der Kirchen keine Fenster oder nur ganz geringe runde Luken gab, so war ein genügender aRaum für solche Decorationen vorhanden. Zunächst enthält S. Lo- brenzo deren mehrere von Werthe; hauptsächlich aber S. Corona. Hier ist der fünfte Altar links eines der prachtvollsten Phantasiewerke, welche in dieser Gattung überhaupt vorhanden sind, und wenn nicht die Überfülle den lombardischen, die bunten Marmorscheiben der Pi- laster den venezianischen Charakter verriethen, so wäre er auch eines der schönsten.
c
In Verona enthält S. Fermo mehrere gute, darunter eine Nach- dahmung des Arco de’ Gavi (Seite 36). — Im Dom sind diese Taber- nakel merkwürdiger Weise oben spitzbogig geschlossen, wahrschein- lich um mit dem Bau in einiger Harmonie zu bleiben; übrigens meist gering, mit Ausnahme desjenigen über dem Grab der heil. Agatha (Schluss des rechten Seitenschiffes) vom Jahr 1508, welcher in den Ara- besken seiner äussern Pilaster das Höchste an Delicatesse, Schwung und Reichthum erreicht, aber in Verbindung mit derselben Überfülle, welche so manche lombardische Decoration verderbt. (Das Figürliche eüberdiess nicht vom Besten.) — In S. Anastasia eine Reihe der reich- sten und grössten; die innere Pilasterordnung durchgängig mit stren- gern Arabesken in dunkelm Stein, die grössere äussere Ordnung mit dem reichsten Rankenwerk in hellerm Marmor; einer der Besten der dritte rechts; in anderer Weise architektonisch bedeutend derjenige des rechten Querschiffes; zweie links (der erste und vierte) werden bei Anlass der Sculptur vorkommen.
f
In Bergamo kann die Fassade der Capelle Coleoni an S. Ma- ria maggiore (Seite 226, e) beinahe eher für ein grosses Decorations- stück als für ein Bauwerk gelten. Es giebt reicher verzierte Fassa- den, wie z. B. diejenige der Certosa von Pavia, bei welchen gleichwohl
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0278"n="256"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Renaissance-Decoration. Stein und Metall.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#g">Vicenza</hi> ist besonders reich an grossen und prächtigen <hirendition="#g">Ein-<lb/>
rahmungen der Altarbilder</hi> durch Architekturen in Marmor<lb/>
oder Terracotta. Da man hier und in Verona zur gothischen Zeit<lb/>
und auch noch später den Seitenschiffen der Kirchen keine Fenster<lb/>
oder nur ganz geringe runde Luken gab, so war ein genügender<lb/><noteplace="left">a</note>Raum für solche Decorationen vorhanden. Zunächst enthält S. Lo-<lb/><noteplace="left">b</note>renzo deren mehrere von Werthe; hauptsächlich aber S. Corona. Hier<lb/>
ist der fünfte Altar links eines der prachtvollsten Phantasiewerke,<lb/>
welche in dieser Gattung überhaupt vorhanden sind, und wenn nicht<lb/>
die Überfülle den lombardischen, die bunten Marmorscheiben der Pi-<lb/>
laster den venezianischen Charakter verriethen, so wäre er auch eines<lb/>
der schönsten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><noteplace="left">c</note><p>In <hirendition="#g">Verona</hi> enthält S. Fermo mehrere gute, darunter eine Nach-<lb/><noteplace="left">d</note>ahmung des Arco de’ Gavi (Seite 36). — Im Dom sind diese Taber-<lb/>
nakel merkwürdiger Weise oben spitzbogig geschlossen, wahrschein-<lb/>
lich um mit dem Bau in einiger Harmonie zu bleiben; übrigens meist<lb/>
gering, mit Ausnahme desjenigen über dem Grab der heil. Agatha<lb/>
(Schluss des rechten Seitenschiffes) vom Jahr 1508, welcher in den Ara-<lb/>
besken seiner äussern Pilaster das Höchste an Delicatesse, Schwung<lb/>
und Reichthum erreicht, aber in Verbindung mit derselben Überfülle,<lb/>
welche so manche lombardische Decoration verderbt. (Das Figürliche<lb/><noteplace="left">e</note>überdiess nicht vom Besten.) — In S. Anastasia eine Reihe der reich-<lb/>
sten und grössten; die innere Pilasterordnung durchgängig mit stren-<lb/>
gern Arabesken in dunkelm Stein, die grössere äussere Ordnung mit<lb/>
dem reichsten Rankenwerk in hellerm Marmor; einer der Besten der<lb/>
dritte rechts; in anderer Weise architektonisch bedeutend derjenige<lb/>
des rechten Querschiffes; zweie links (der erste und vierte) werden<lb/>
bei Anlass der Sculptur vorkommen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><noteplace="left">f</note><p>In <hirendition="#g">Bergamo</hi> kann die Fassade der Capelle Coleoni an S. Ma-<lb/>
ria maggiore (Seite 226, e) beinahe eher für ein grosses Decorations-<lb/>
stück als für ein Bauwerk gelten. Es giebt reicher verzierte Fassa-<lb/>
den, wie z. B. diejenige der Certosa von Pavia, bei welchen gleichwohl<lb/></p></div></body></text></TEI>
[256/0278]
Renaissance-Decoration. Stein und Metall.
Vicenza ist besonders reich an grossen und prächtigen Ein-
rahmungen der Altarbilder durch Architekturen in Marmor
oder Terracotta. Da man hier und in Verona zur gothischen Zeit
und auch noch später den Seitenschiffen der Kirchen keine Fenster
oder nur ganz geringe runde Luken gab, so war ein genügender
Raum für solche Decorationen vorhanden. Zunächst enthält S. Lo-
renzo deren mehrere von Werthe; hauptsächlich aber S. Corona. Hier
ist der fünfte Altar links eines der prachtvollsten Phantasiewerke,
welche in dieser Gattung überhaupt vorhanden sind, und wenn nicht
die Überfülle den lombardischen, die bunten Marmorscheiben der Pi-
laster den venezianischen Charakter verriethen, so wäre er auch eines
der schönsten.
a
b
In Verona enthält S. Fermo mehrere gute, darunter eine Nach-
ahmung des Arco de’ Gavi (Seite 36). — Im Dom sind diese Taber-
nakel merkwürdiger Weise oben spitzbogig geschlossen, wahrschein-
lich um mit dem Bau in einiger Harmonie zu bleiben; übrigens meist
gering, mit Ausnahme desjenigen über dem Grab der heil. Agatha
(Schluss des rechten Seitenschiffes) vom Jahr 1508, welcher in den Ara-
besken seiner äussern Pilaster das Höchste an Delicatesse, Schwung
und Reichthum erreicht, aber in Verbindung mit derselben Überfülle,
welche so manche lombardische Decoration verderbt. (Das Figürliche
überdiess nicht vom Besten.) — In S. Anastasia eine Reihe der reich-
sten und grössten; die innere Pilasterordnung durchgängig mit stren-
gern Arabesken in dunkelm Stein, die grössere äussere Ordnung mit
dem reichsten Rankenwerk in hellerm Marmor; einer der Besten der
dritte rechts; in anderer Weise architektonisch bedeutend derjenige
des rechten Querschiffes; zweie links (der erste und vierte) werden
bei Anlass der Sculptur vorkommen.
d
e
In Bergamo kann die Fassade der Capelle Coleoni an S. Ma-
ria maggiore (Seite 226, e) beinahe eher für ein grosses Decorations-
stück als für ein Bauwerk gelten. Es giebt reicher verzierte Fassa-
den, wie z. B. diejenige der Certosa von Pavia, bei welchen gleichwohl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/278>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.