asich ähnlich. -- Die beiden kleinen Kirchlein auf den Inseln des Bol- sener Sees kenne ich nicht aus der Nähe.
Endlich werden diesem Meister eine Anzahl von Schloss- und bFestungsbauten zugeschrieben. Wenn das majestätische Hafen- castell von Civita vecchia wirklich von ihm ist (man traut es ge- wöhnlich dem Michelangelo zu), so würde er in der Kunst, mit we- nigen Formen gross zu wirken, einer der ersten gewesen sein. Er übertraf hier noch die seinem Oheim, dem ältern Antonio zugeschriebene cVeste von Civita castellana. Das Castell von Perugia kam vor seiner theilweisen Zerstörung (1849) diesen beiden im Styl nicht gleich. Die dFestungsmauern von Nepi sind wenigstens in ihrem seculären Verfall höchst malerisch; die Bauten in Castro kenne ich nicht. (Das Castell von Palo auf der Strasse nach Civita vecchia soll von Bramante sein.)
Von dem als Archäolog in zweideutigem Ruf stehenden Pirro eLigorio (starb 1580) ist die um 1560 erbaute Villa Pia im grossen vaticanischen Garten. Mit der passenden vegetabilischen Umgebung wäre sie der schönste Nachmittagsaufenthalt den die neuere Baukunst geschaffen hat; kein Sommerhaus wie die Farnesina und Villa Ma- dama, sondern nur ein päpstliches Gartenhaus nebst Vorpavillon, zwei kleinen getrennten Eingangshallen, kühlenden Brunnen und einem köst- lich unsymmetrisch angebauten Thurm mit Loggia, Alles terrassen- förmig abgestuft. Hier tritt denn auch die reiche plastische Fassaden- verzierung, als scheinbarer Ausdruck ländlicher Zwanglosigkeit in ihr bestes Recht.
In Florenz hat gerade der kurze Moment der höchsten Blüthe keine Denkmäler ersten Ranges zurückgelassen. Doch ist derselbe (abgesehen von den beiden rafaelischen Palästen) durch einen höchst ansprechenden Künstler in kleinern Bauten vertreten, durch Baccio d'Agnolo (1460--1543). Er übernahm die Palastarchitektur ungefähr da, wo sie Cronaca gelassen; das Äussere überschreitet fast nie die Formen, welche dieser am Pal. Guadagni entwickelt hatte und ist meist weniger bedeutend. In den Höfen ist das bisherige florentini- sche Princip mit der einfachsten Eleganz durchgeführt; selbst die reichern Säulenordnungen scheinen Baccio zu bunt und er beschränkt
Hochrenaissance. San Gallo.
asich ähnlich. — Die beiden kleinen Kirchlein auf den Inseln des Bol- sener Sees kenne ich nicht aus der Nähe.
Endlich werden diesem Meister eine Anzahl von Schloss- und bFestungsbauten zugeschrieben. Wenn das majestätische Hafen- castell von Civita vecchia wirklich von ihm ist (man traut es ge- wöhnlich dem Michelangelo zu), so würde er in der Kunst, mit we- nigen Formen gross zu wirken, einer der ersten gewesen sein. Er übertraf hier noch die seinem Oheim, dem ältern Antonio zugeschriebene cVeste von Cività castellana. Das Castell von Perugia kam vor seiner theilweisen Zerstörung (1849) diesen beiden im Styl nicht gleich. Die dFestungsmauern von Nepi sind wenigstens in ihrem seculären Verfall höchst malerisch; die Bauten in Castro kenne ich nicht. (Das Castell von Palo auf der Strasse nach Cività vecchia soll von Bramante sein.)
Von dem als Archäolog in zweideutigem Ruf stehenden Pirro eLigorio (starb 1580) ist die um 1560 erbaute Villa Pia im grossen vaticanischen Garten. Mit der passenden vegetabilischen Umgebung wäre sie der schönste Nachmittagsaufenthalt den die neuere Baukunst geschaffen hat; kein Sommerhaus wie die Farnesina und Villa Ma- dama, sondern nur ein päpstliches Gartenhaus nebst Vorpavillon, zwei kleinen getrennten Eingangshallen, kühlenden Brunnen und einem köst- lich unsymmetrisch angebauten Thurm mit Loggia, Alles terrassen- förmig abgestuft. Hier tritt denn auch die reiche plastische Fassaden- verzierung, als scheinbarer Ausdruck ländlicher Zwanglosigkeit in ihr bestes Recht.
In Florenz hat gerade der kurze Moment der höchsten Blüthe keine Denkmäler ersten Ranges zurückgelassen. Doch ist derselbe (abgesehen von den beiden rafaelischen Palästen) durch einen höchst ansprechenden Künstler in kleinern Bauten vertreten, durch Baccio d’Agnolo (1460—1543). Er übernahm die Palastarchitektur ungefähr da, wo sie Cronaca gelassen; das Äussere überschreitet fast nie die Formen, welche dieser am Pal. Guadagni entwickelt hatte und ist meist weniger bedeutend. In den Höfen ist das bisherige florentini- sche Princip mit der einfachsten Eleganz durchgeführt; selbst die reichern Säulenordnungen scheinen Baccio zu bunt und er beschränkt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0338"n="316"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Hochrenaissance. San Gallo.</hi></fw><lb/><noteplace="left">a</note>sich ähnlich. — Die beiden kleinen Kirchlein auf den Inseln des Bol-<lb/>
sener Sees kenne ich nicht aus der Nähe.</p><lb/><p>Endlich werden diesem Meister eine Anzahl von <hirendition="#g">Schloss- und</hi><lb/><noteplace="left">b</note><hirendition="#g">Festungsbauten</hi> zugeschrieben. Wenn das majestätische Hafen-<lb/>
castell von Civita vecchia wirklich von ihm ist (man traut es ge-<lb/>
wöhnlich dem Michelangelo zu), so würde er in der Kunst, mit we-<lb/>
nigen Formen gross zu wirken, einer der ersten gewesen sein. Er<lb/>
übertraf hier noch die seinem Oheim, dem ältern Antonio zugeschriebene<lb/><noteplace="left">c</note>Veste von Cività castellana. Das Castell von Perugia kam vor seiner<lb/>
theilweisen Zerstörung (1849) diesen beiden im Styl nicht gleich. Die<lb/><noteplace="left">d</note>Festungsmauern von Nepi sind wenigstens in ihrem seculären Verfall<lb/>
höchst malerisch; die Bauten in Castro kenne ich nicht. (Das Castell<lb/>
von Palo auf der Strasse nach Cività vecchia soll von Bramante sein.)</p><lb/><p>Von dem als Archäolog in zweideutigem Ruf stehenden <hirendition="#g">Pirro</hi><lb/><noteplace="left">e</note><hirendition="#g">Ligorio</hi> (starb 1580) ist die um 1560 erbaute <hirendition="#g">Villa Pia</hi> im grossen<lb/>
vaticanischen Garten. Mit der passenden vegetabilischen Umgebung<lb/>
wäre sie der schönste Nachmittagsaufenthalt den die neuere Baukunst<lb/>
geschaffen hat; kein Sommerhaus wie die Farnesina und Villa Ma-<lb/>
dama, sondern nur ein päpstliches Gartenhaus nebst Vorpavillon, zwei<lb/>
kleinen getrennten Eingangshallen, kühlenden Brunnen und einem köst-<lb/>
lich unsymmetrisch angebauten Thurm mit Loggia, Alles terrassen-<lb/>
förmig abgestuft. Hier tritt denn auch die reiche plastische Fassaden-<lb/>
verzierung, als scheinbarer Ausdruck ländlicher Zwanglosigkeit in ihr<lb/>
bestes Recht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In <hirendition="#g">Florenz</hi> hat gerade der kurze Moment der höchsten Blüthe<lb/>
keine Denkmäler ersten Ranges zurückgelassen. Doch ist derselbe<lb/>
(abgesehen von den beiden rafaelischen Palästen) durch einen höchst<lb/>
ansprechenden Künstler in kleinern Bauten vertreten, durch <hirendition="#g">Baccio<lb/>
d’Agnolo</hi> (1460—1543). Er übernahm die Palastarchitektur ungefähr<lb/>
da, wo sie Cronaca gelassen; das Äussere überschreitet fast nie die<lb/>
Formen, welche dieser am Pal. Guadagni entwickelt hatte und ist<lb/>
meist weniger bedeutend. In den Höfen ist das bisherige florentini-<lb/>
sche Princip mit der einfachsten Eleganz durchgeführt; selbst die<lb/>
reichern Säulenordnungen scheinen Baccio zu bunt und er beschränkt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[316/0338]
Hochrenaissance. San Gallo.
sich ähnlich. — Die beiden kleinen Kirchlein auf den Inseln des Bol-
sener Sees kenne ich nicht aus der Nähe.
a
Endlich werden diesem Meister eine Anzahl von Schloss- und
Festungsbauten zugeschrieben. Wenn das majestätische Hafen-
castell von Civita vecchia wirklich von ihm ist (man traut es ge-
wöhnlich dem Michelangelo zu), so würde er in der Kunst, mit we-
nigen Formen gross zu wirken, einer der ersten gewesen sein. Er
übertraf hier noch die seinem Oheim, dem ältern Antonio zugeschriebene
Veste von Cività castellana. Das Castell von Perugia kam vor seiner
theilweisen Zerstörung (1849) diesen beiden im Styl nicht gleich. Die
Festungsmauern von Nepi sind wenigstens in ihrem seculären Verfall
höchst malerisch; die Bauten in Castro kenne ich nicht. (Das Castell
von Palo auf der Strasse nach Cività vecchia soll von Bramante sein.)
b
c
d
Von dem als Archäolog in zweideutigem Ruf stehenden Pirro
Ligorio (starb 1580) ist die um 1560 erbaute Villa Pia im grossen
vaticanischen Garten. Mit der passenden vegetabilischen Umgebung
wäre sie der schönste Nachmittagsaufenthalt den die neuere Baukunst
geschaffen hat; kein Sommerhaus wie die Farnesina und Villa Ma-
dama, sondern nur ein päpstliches Gartenhaus nebst Vorpavillon, zwei
kleinen getrennten Eingangshallen, kühlenden Brunnen und einem köst-
lich unsymmetrisch angebauten Thurm mit Loggia, Alles terrassen-
förmig abgestuft. Hier tritt denn auch die reiche plastische Fassaden-
verzierung, als scheinbarer Ausdruck ländlicher Zwanglosigkeit in ihr
bestes Recht.
e
In Florenz hat gerade der kurze Moment der höchsten Blüthe
keine Denkmäler ersten Ranges zurückgelassen. Doch ist derselbe
(abgesehen von den beiden rafaelischen Palästen) durch einen höchst
ansprechenden Künstler in kleinern Bauten vertreten, durch Baccio
d’Agnolo (1460—1543). Er übernahm die Palastarchitektur ungefähr
da, wo sie Cronaca gelassen; das Äussere überschreitet fast nie die
Formen, welche dieser am Pal. Guadagni entwickelt hatte und ist
meist weniger bedeutend. In den Höfen ist das bisherige florentini-
sche Princip mit der einfachsten Eleganz durchgeführt; selbst die
reichern Säulenordnungen scheinen Baccio zu bunt und er beschränkt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/338>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.