verziert. Unvergleichlich in ihrer Art ist die Innensicht der Decke des Porticus; die Querbalken mit einfacher Mäanderverzierung, die Cas- setten dagegen mit reichprofilirter Vertiefung, aus welcher mächtige Rosetten niederschauen.
Es folgen die drei Säulen am Forum, früher als Tempela des Jupiter Stator, jetzt bis auf Weiteres als Tempel der Minerva benannt 1). Die Capitäle sind noch immer schön, doch nicht mehr von dem Lebensgefühl durchdrungen wie die oben erwähnten; der Archi- trav hat schon eine stark verzierte Untenseite und im mittlern seiner drei Bänder eine Blätterreihe. Die obern Theile des Gebälkes dage- gen verdienen ihren Ruf vollständig.
Zu rein für die Zeit des Restaurators Septimius Severus und zu unrein für das Jahr der ursprünglichen Erbauung (12 v. Ch.) sind die drei Säulen am Abhang des Capitols gebildet, welche dieb Ecke des Saturnstempels ausmachten. (Früher als Jupiter tonans be- nannt). Die Capitäle sind noch sehr schön, haben aber bereits eine Blätterverzierung an der Deckplatte, deren Function nur ein einfaches Profil verlangt und erträgt. An der Vorderseite ist, wie bei mehrern Kaiserbauten, der Organismus des Gebälkes einer grossen Inschrift aufgeopfert, mit welcher moderne Baumeister Aehnliches zu rechtfer- tigen glaubten. -- Zwischen den Säulen sind, der steilen Lage wegen, Stufen angebracht, die den Anschein eines Piedestals hervorbringen.
Schon eine beträchtliche Stufe niedriger steht der Tempel der Schwester Trajans, Marciana, die jetzige römische Dogana di terra 2);c der Architrav ist bloss zweitheilig, der Fries convex, das Zwischen- glied zwischen beiden sehr schwer, die Untenseite des Architravs mit nichtssagenden Ornamenten bedeckt. (Das Obergesimse scheint der- massen modern überarbeitet, dass wir kein Urtheil darüber haben. Die Ansicht von der Seite, den eilf Säulen entlang, ist belehrend für die
1) Die allerneuste Benennung: T. des Castor und Pollux.
2) Früher hiess das Gebäude: Tempel des Antoninus Pius, und wäre demnach etwa unter Marc Aurel erbaut gewesen. Ich kenne die archäologischen Gründe für die jetzige Benennung nicht, glaube aber, dass die frühere besser zum Styl des Gebäudes passte. Für Trajan's Zeit sind die Formen wohl schon zu flau und ausgeartet. Vielleicht wurde der Tempel wohl zur Ehre Mar- ciana's, aber erst lange nach ihrem Tode gebaut.
Tempel am Forum etc.; Tempel der Marciana.
verziert. Unvergleichlich in ihrer Art ist die Innensicht der Decke des Porticus; die Querbalken mit einfacher Mäanderverzierung, die Cas- setten dagegen mit reichprofilirter Vertiefung, aus welcher mächtige Rosetten niederschauen.
Es folgen die drei Säulen am Forum, früher als Tempela des Jupiter Stator, jetzt bis auf Weiteres als Tempel der Minerva benannt 1). Die Capitäle sind noch immer schön, doch nicht mehr von dem Lebensgefühl durchdrungen wie die oben erwähnten; der Archi- trav hat schon eine stark verzierte Untenseite und im mittlern seiner drei Bänder eine Blätterreihe. Die obern Theile des Gebälkes dage- gen verdienen ihren Ruf vollständig.
Zu rein für die Zeit des Restaurators Septimius Severus und zu unrein für das Jahr der ursprünglichen Erbauung (12 v. Ch.) sind die drei Säulen am Abhang des Capitols gebildet, welche dieb Ecke des Saturnstempels ausmachten. (Früher als Jupiter tonans be- nannt). Die Capitäle sind noch sehr schön, haben aber bereits eine Blätterverzierung an der Deckplatte, deren Function nur ein einfaches Profil verlangt und erträgt. An der Vorderseite ist, wie bei mehrern Kaiserbauten, der Organismus des Gebälkes einer grossen Inschrift aufgeopfert, mit welcher moderne Baumeister Aehnliches zu rechtfer- tigen glaubten. — Zwischen den Säulen sind, der steilen Lage wegen, Stufen angebracht, die den Anschein eines Piedestals hervorbringen.
Schon eine beträchtliche Stufe niedriger steht der Tempel der Schwester Trajans, Marciana, die jetzige römische Dogana di terra 2);c der Architrav ist bloss zweitheilig, der Fries convex, das Zwischen- glied zwischen beiden sehr schwer, die Untenseite des Architravs mit nichtssagenden Ornamenten bedeckt. (Das Obergesimse scheint der- massen modern überarbeitet, dass wir kein Urtheil darüber haben. Die Ansicht von der Seite, den eilf Säulen entlang, ist belehrend für die
1) Die allerneuste Benennung: T. des Castor und Pollux.
2) Früher hiess das Gebäude: Tempel des Antoninus Pius, und wäre demnach etwa unter Marc Aurel erbaut gewesen. Ich kenne die archäologischen Gründe für die jetzige Benennung nicht, glaube aber, dass die frühere besser zum Styl des Gebäudes passte. Für Trajan’s Zeit sind die Formen wohl schon zu flau und ausgeartet. Vielleicht wurde der Tempel wohl zur Ehre Mar- ciana’s, aber erst lange nach ihrem Tode gebaut.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0043"n="21"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Tempel am Forum etc.; Tempel der Marciana.</hi></fw><lb/>
verziert. Unvergleichlich in ihrer Art ist die Innensicht der Decke des<lb/>
Porticus; die Querbalken mit einfacher Mäanderverzierung, die Cas-<lb/>
setten dagegen mit reichprofilirter Vertiefung, aus welcher mächtige<lb/>
Rosetten niederschauen.</p><lb/><p>Es folgen die <hirendition="#g">drei Säulen am Forum</hi>, früher als Tempel<noteplace="right">a</note><lb/>
des Jupiter Stator, jetzt bis auf Weiteres als Tempel der Minerva<lb/>
benannt <noteplace="foot"n="1)">Die allerneuste Benennung: T. des Castor und Pollux.</note>. Die Capitäle sind noch immer schön, doch nicht mehr von<lb/>
dem Lebensgefühl durchdrungen wie die oben erwähnten; der Archi-<lb/>
trav hat schon eine stark verzierte Untenseite und im mittlern seiner<lb/>
drei Bänder eine Blätterreihe. Die obern Theile des Gebälkes dage-<lb/>
gen verdienen ihren Ruf vollständig.</p><lb/><p>Zu rein für die Zeit des Restaurators Septimius Severus und zu<lb/>
unrein für das Jahr der ursprünglichen Erbauung (12 v. Ch.) sind die<lb/><hirendition="#g">drei Säulen am Abhang des Capitols</hi> gebildet, welche die<noteplace="right">b</note><lb/>
Ecke des Saturnstempels ausmachten. (Früher als Jupiter tonans be-<lb/>
nannt). Die Capitäle sind noch sehr schön, haben aber bereits eine<lb/>
Blätterverzierung an der Deckplatte, deren Function nur ein einfaches<lb/>
Profil verlangt und erträgt. An der Vorderseite ist, wie bei mehrern<lb/>
Kaiserbauten, der Organismus des Gebälkes einer grossen Inschrift<lb/>
aufgeopfert, mit welcher moderne Baumeister Aehnliches zu rechtfer-<lb/>
tigen glaubten. — Zwischen den Säulen sind, der steilen Lage wegen,<lb/>
Stufen angebracht, die den Anschein eines Piedestals hervorbringen.</p><lb/><p>Schon eine beträchtliche Stufe niedriger steht der <hirendition="#g">Tempel</hi> der<lb/>
Schwester Trajans, <hirendition="#g">Marciana</hi>, die jetzige römische Dogana di terra <noteplace="foot"n="2)">Früher hiess das Gebäude: Tempel des Antoninus Pius, und wäre demnach<lb/>
etwa unter Marc Aurel erbaut gewesen. Ich kenne die archäologischen Gründe<lb/>
für die jetzige Benennung nicht, glaube aber, dass die frühere besser zum<lb/>
Styl des Gebäudes passte. Für Trajan’s Zeit sind die Formen wohl schon<lb/>
zu flau und ausgeartet. Vielleicht wurde der Tempel wohl zur Ehre Mar-<lb/>
ciana’s, aber erst lange nach ihrem Tode gebaut.</note>;<noteplace="right">c</note><lb/>
der Architrav ist bloss zweitheilig, der Fries convex, das Zwischen-<lb/>
glied zwischen beiden sehr schwer, die Untenseite des Architravs mit<lb/>
nichtssagenden Ornamenten bedeckt. (Das Obergesimse scheint der-<lb/>
massen modern überarbeitet, dass wir kein Urtheil darüber haben. Die<lb/>
Ansicht von der Seite, den eilf Säulen entlang, ist belehrend für die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[21/0043]
Tempel am Forum etc.; Tempel der Marciana.
verziert. Unvergleichlich in ihrer Art ist die Innensicht der Decke des
Porticus; die Querbalken mit einfacher Mäanderverzierung, die Cas-
setten dagegen mit reichprofilirter Vertiefung, aus welcher mächtige
Rosetten niederschauen.
Es folgen die drei Säulen am Forum, früher als Tempel
des Jupiter Stator, jetzt bis auf Weiteres als Tempel der Minerva
benannt 1). Die Capitäle sind noch immer schön, doch nicht mehr von
dem Lebensgefühl durchdrungen wie die oben erwähnten; der Archi-
trav hat schon eine stark verzierte Untenseite und im mittlern seiner
drei Bänder eine Blätterreihe. Die obern Theile des Gebälkes dage-
gen verdienen ihren Ruf vollständig.
a
Zu rein für die Zeit des Restaurators Septimius Severus und zu
unrein für das Jahr der ursprünglichen Erbauung (12 v. Ch.) sind die
drei Säulen am Abhang des Capitols gebildet, welche die
Ecke des Saturnstempels ausmachten. (Früher als Jupiter tonans be-
nannt). Die Capitäle sind noch sehr schön, haben aber bereits eine
Blätterverzierung an der Deckplatte, deren Function nur ein einfaches
Profil verlangt und erträgt. An der Vorderseite ist, wie bei mehrern
Kaiserbauten, der Organismus des Gebälkes einer grossen Inschrift
aufgeopfert, mit welcher moderne Baumeister Aehnliches zu rechtfer-
tigen glaubten. — Zwischen den Säulen sind, der steilen Lage wegen,
Stufen angebracht, die den Anschein eines Piedestals hervorbringen.
b
Schon eine beträchtliche Stufe niedriger steht der Tempel der
Schwester Trajans, Marciana, die jetzige römische Dogana di terra 2);
der Architrav ist bloss zweitheilig, der Fries convex, das Zwischen-
glied zwischen beiden sehr schwer, die Untenseite des Architravs mit
nichtssagenden Ornamenten bedeckt. (Das Obergesimse scheint der-
massen modern überarbeitet, dass wir kein Urtheil darüber haben. Die
Ansicht von der Seite, den eilf Säulen entlang, ist belehrend für die
c
1) Die allerneuste Benennung: T. des Castor und Pollux.
2) Früher hiess das Gebäude: Tempel des Antoninus Pius, und wäre demnach
etwa unter Marc Aurel erbaut gewesen. Ich kenne die archäologischen Gründe
für die jetzige Benennung nicht, glaube aber, dass die frühere besser zum
Styl des Gebäudes passte. Für Trajan’s Zeit sind die Formen wohl schon
zu flau und ausgeartet. Vielleicht wurde der Tempel wohl zur Ehre Mar-
ciana’s, aber erst lange nach ihrem Tode gebaut.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/43>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.