Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Antike Sculptur. Hera.
a

Die beiden Dioskuren der Capitolstreppe, sonderbar bedingte
Werke 1) aus noch ziemlich guter Zeit, scheinen ganz geschaffen, um
den Werth der quirinalischen ins hellste Licht zu stellen.


Hera, die Schwester und Gemahlin des Zeus bedurfte einer
entsprechend grossartigen Persönlichkeit, in welcher die Königin der
Götter zu erkennen sein sollte. Die reife Schönheit eines mächtigen
Weibes ist denn auch nie bedeutender dargestellt worden, als in die-
sem Typus, der doch zugleich eine unbegreifliche Jugendlichkeit aus-
spricht. Die Statuen sind meist spät, verrathen aber ein herrliches
bVorbild, wie z. B. die colossale in der Sala rotonda des Vaticans.
c(Kleineres Ex. in der Villa Borghese, Zimmer der Juno; ein anderes
din der Galeria delle Statue des Vaticans; noch ein anderes, mit mo-
edernem Kopf, im Museum von Neapel, Halle der Flora.) Das nasse
Anliegen des feinen Untergewandes ist bisweilen allzu absichtlich dazu
benützt, die bedeutenden Formen des Oberleibes hervortreten zu lassen;
sonst aber wird die milde Majestät des bediademten Hauptes und die
imposante Stellung, womit der Körper sich nach der Rechten ausladet,
immer die Herrscherin auf das Deutlichste erkennen lassen.

Eine eigene Aufgabe gewährte dem römischen Bildhauer die Juno
fLanuvina. (Colossalstatue ebenfalls in der Sala rotonda des Vaticans.)
Als Schützerin der Heerden hat sie Haupt und Leib mit einem Thier-
fell bedeckt; mit dem (restaurirten) Speer in der Hand schreitet sie
zu gewaltiger Abwehr aus. Ohne Zweifel hat der Bildner ein uraltes
Tempelbild von Lanuvium in dem Styl griechisch-römischer Zeit re-
produciren müssen; die Züge aber sind junonisch.

Diese göttlichen Züge lernt man nun weit besser als aus irgend
einer Statue, aus zwei berühmten Colossalköpfen kennen. Der eine,
gdie Juno im Hauptsaal der Villa Ludovisi in Rom, erschien einst
Göthe "wie ein Gesang Homers", und in der That wird die Seele
griechisches Mass und griechische Schönheit selten so vernehmlich zu

1) Wahrscheinlich für einen ganz bestimmten Standort berechnet. -- Es wäre
sehr wünschenswerth, über das perspectivische Gesetz, welches solchen Ano-
malbildungen zu Grunde liegt, eine zusammenhängende Belehrung zu erhal-
ten, und zwar von einem Bildhauer. Vgl. S. 422, c.
Antike Sculptur. Hera.
a

Die beiden Dioskuren der Capitolstreppe, sonderbar bedingte
Werke 1) aus noch ziemlich guter Zeit, scheinen ganz geschaffen, um
den Werth der quirinalischen ins hellste Licht zu stellen.


Hera, die Schwester und Gemahlin des Zeus bedurfte einer
entsprechend grossartigen Persönlichkeit, in welcher die Königin der
Götter zu erkennen sein sollte. Die reife Schönheit eines mächtigen
Weibes ist denn auch nie bedeutender dargestellt worden, als in die-
sem Typus, der doch zugleich eine unbegreifliche Jugendlichkeit aus-
spricht. Die Statuen sind meist spät, verrathen aber ein herrliches
bVorbild, wie z. B. die colossale in der Sala rotonda des Vaticans.
c(Kleineres Ex. in der Villa Borghese, Zimmer der Juno; ein anderes
din der Galeria delle Statue des Vaticans; noch ein anderes, mit mo-
edernem Kopf, im Museum von Neapel, Halle der Flora.) Das nasse
Anliegen des feinen Untergewandes ist bisweilen allzu absichtlich dazu
benützt, die bedeutenden Formen des Oberleibes hervortreten zu lassen;
sonst aber wird die milde Majestät des bediademten Hauptes und die
imposante Stellung, womit der Körper sich nach der Rechten ausladet,
immer die Herrscherin auf das Deutlichste erkennen lassen.

Eine eigene Aufgabe gewährte dem römischen Bildhauer die Juno
fLanuvina. (Colossalstatue ebenfalls in der Sala rotonda des Vaticans.)
Als Schützerin der Heerden hat sie Haupt und Leib mit einem Thier-
fell bedeckt; mit dem (restaurirten) Speer in der Hand schreitet sie
zu gewaltiger Abwehr aus. Ohne Zweifel hat der Bildner ein uraltes
Tempelbild von Lanuvium in dem Styl griechisch-römischer Zeit re-
produciren müssen; die Züge aber sind junonisch.

Diese göttlichen Züge lernt man nun weit besser als aus irgend
einer Statue, aus zwei berühmten Colossalköpfen kennen. Der eine,
gdie Juno im Hauptsaal der Villa Ludovisi in Rom, erschien einst
Göthe „wie ein Gesang Homers“, und in der That wird die Seele
griechisches Mass und griechische Schönheit selten so vernehmlich zu

1) Wahrscheinlich für einen ganz bestimmten Standort berechnet. — Es wäre
sehr wünschenswerth, über das perspectivische Gesetz, welches solchen Ano-
malbildungen zu Grunde liegt, eine zusammenhängende Belehrung zu erhal-
ten, und zwar von einem Bildhauer. Vgl. S. 422, c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0448" n="426"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Antike Sculptur. Hera.</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Die beiden Dioskuren der Capitolstreppe, sonderbar bedingte<lb/>
Werke <note place="foot" n="1)">Wahrscheinlich für einen ganz bestimmten Standort berechnet. &#x2014; Es wäre<lb/>
sehr wünschenswerth, über das perspectivische Gesetz, welches solchen Ano-<lb/>
malbildungen zu Grunde liegt, eine zusammenhängende Belehrung zu erhal-<lb/>
ten, und zwar von einem Bildhauer. Vgl. S. 422, c.</note> aus noch ziemlich guter Zeit, scheinen ganz geschaffen, um<lb/>
den Werth der quirinalischen ins hellste Licht zu stellen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#g">Hera</hi>, die Schwester und Gemahlin des Zeus bedurfte einer<lb/>
entsprechend grossartigen Persönlichkeit, in welcher die Königin der<lb/>
Götter zu erkennen sein sollte. Die reife Schönheit eines mächtigen<lb/>
Weibes ist denn auch nie bedeutender dargestellt worden, als in die-<lb/>
sem Typus, der doch zugleich eine unbegreifliche Jugendlichkeit aus-<lb/>
spricht. Die Statuen sind meist spät, verrathen aber ein herrliches<lb/><note place="left">b</note>Vorbild, wie z. B. die colossale in der <hi rendition="#g">Sala rotonda</hi> des Vaticans.<lb/><note place="left">c</note>(Kleineres Ex. in der Villa Borghese, Zimmer der Juno; ein anderes<lb/><note place="left">d</note>in der Galeria delle Statue des Vaticans; noch ein anderes, mit mo-<lb/><note place="left">e</note>dernem Kopf, im Museum von Neapel, Halle der Flora.) Das nasse<lb/>
Anliegen des feinen Untergewandes ist bisweilen allzu absichtlich dazu<lb/>
benützt, die bedeutenden Formen des Oberleibes hervortreten zu lassen;<lb/>
sonst aber wird die milde Majestät des bediademten Hauptes und die<lb/>
imposante Stellung, womit der Körper sich nach der Rechten ausladet,<lb/>
immer die Herrscherin auf das Deutlichste erkennen lassen.</p><lb/>
        <p>Eine eigene Aufgabe gewährte dem römischen Bildhauer die Juno<lb/><note place="left">f</note>Lanuvina. (Colossalstatue ebenfalls in der Sala rotonda des Vaticans.)<lb/>
Als Schützerin der Heerden hat sie Haupt und Leib mit einem Thier-<lb/>
fell bedeckt; mit dem (restaurirten) Speer in der Hand schreitet sie<lb/>
zu gewaltiger Abwehr aus. Ohne Zweifel hat der Bildner ein uraltes<lb/>
Tempelbild von Lanuvium in dem Styl griechisch-römischer Zeit re-<lb/>
produciren müssen; die Züge aber sind junonisch.</p><lb/>
        <p>Diese göttlichen Züge lernt man nun weit besser als aus irgend<lb/>
einer Statue, aus zwei berühmten Colossalköpfen kennen. Der eine,<lb/><note place="left">g</note>die Juno im Hauptsaal der <hi rendition="#g">Villa Ludovisi</hi> in Rom, erschien einst<lb/>
Göthe &#x201E;wie ein Gesang Homers&#x201C;, und in der That wird die Seele<lb/>
griechisches Mass und griechische Schönheit selten so vernehmlich zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0448] Antike Sculptur. Hera. Die beiden Dioskuren der Capitolstreppe, sonderbar bedingte Werke 1) aus noch ziemlich guter Zeit, scheinen ganz geschaffen, um den Werth der quirinalischen ins hellste Licht zu stellen. Hera, die Schwester und Gemahlin des Zeus bedurfte einer entsprechend grossartigen Persönlichkeit, in welcher die Königin der Götter zu erkennen sein sollte. Die reife Schönheit eines mächtigen Weibes ist denn auch nie bedeutender dargestellt worden, als in die- sem Typus, der doch zugleich eine unbegreifliche Jugendlichkeit aus- spricht. Die Statuen sind meist spät, verrathen aber ein herrliches Vorbild, wie z. B. die colossale in der Sala rotonda des Vaticans. (Kleineres Ex. in der Villa Borghese, Zimmer der Juno; ein anderes in der Galeria delle Statue des Vaticans; noch ein anderes, mit mo- dernem Kopf, im Museum von Neapel, Halle der Flora.) Das nasse Anliegen des feinen Untergewandes ist bisweilen allzu absichtlich dazu benützt, die bedeutenden Formen des Oberleibes hervortreten zu lassen; sonst aber wird die milde Majestät des bediademten Hauptes und die imposante Stellung, womit der Körper sich nach der Rechten ausladet, immer die Herrscherin auf das Deutlichste erkennen lassen. b c d e Eine eigene Aufgabe gewährte dem römischen Bildhauer die Juno Lanuvina. (Colossalstatue ebenfalls in der Sala rotonda des Vaticans.) Als Schützerin der Heerden hat sie Haupt und Leib mit einem Thier- fell bedeckt; mit dem (restaurirten) Speer in der Hand schreitet sie zu gewaltiger Abwehr aus. Ohne Zweifel hat der Bildner ein uraltes Tempelbild von Lanuvium in dem Styl griechisch-römischer Zeit re- produciren müssen; die Züge aber sind junonisch. f Diese göttlichen Züge lernt man nun weit besser als aus irgend einer Statue, aus zwei berühmten Colossalköpfen kennen. Der eine, die Juno im Hauptsaal der Villa Ludovisi in Rom, erschien einst Göthe „wie ein Gesang Homers“, und in der That wird die Seele griechisches Mass und griechische Schönheit selten so vernehmlich zu g 1) Wahrscheinlich für einen ganz bestimmten Standort berechnet. — Es wäre sehr wünschenswerth, über das perspectivische Gesetz, welches solchen Ano- malbildungen zu Grunde liegt, eine zusammenhängende Belehrung zu erhal- ten, und zwar von einem Bildhauer. Vgl. S. 422, c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/448
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/448>, abgerufen am 05.12.2024.