Ausserhalb Roms wird dem Amphitheater von Alt-Capua wegena eines nur kleinen, aber schönen Restes der zwei untern Ordnungen und wegen einzelner noch besonders deutlich sichtbarer Einrichtungen um die Arena die erste Stelle zuerkannt. Das Amphitheater vonb Verona hat den Effekt der vollkommen erhaltenen oder hergestellten Sitzreihen vor allen Gebäuden dieser Art voraus; allein von seiner äussern Schale ist nur ein sehr kleiner Theil vorhanden (und vielleicht nie mehr vorhanden gewesen) der gerade hinreicht, um die Lust nach dem zerstörten oder nie vollendeten Ganzen zu wecken. (Vgl. S. 36 Anm.) -- Das Amphitheater von Pompeji kann seiner Kleinheit undc architektonischen Bescheidenheit wegen neben diesen ungeheuern Massen nicht aufkommen. -- In Lucca noch bedeutende Reste eines Amphi-d theaters und eines Theaters. -- In Padua bloss der Umriss einese Amphitheaters, bei S. Maria dell' Arena. -- In Pozzuoli: sehr um-f fangreiche, aber formlose Trümmer. -- In S. Germano (unterhalb Monteg Cassino) ein kreisrundes Amphitheater, das einzige dieser Art, indem sonst die elliptische Form für das Aufstellen zweier Parteien in der Arena den Vorzug haben musste. -- Vereinzelte Überbleibsel finden sich überall, wo es Römer gab.
Die Cirken endlich sind mit einziger Ausnahme desjenigen des Caracalla (richtiger: Maxentius) von der Erde verschwunden, soh dass man ihre Form höchstens aus dem Zug der Strassen und Gar- tenmauern um sie herum (wie beim Circus maximus in Rom) oderi aus der Gestalt eines Platzes, der ihrem Umfang entspricht (wie beim Stadium Domitians, der jetzigen Piazza Navona) oder auch nurk aus Erdwellen erkennt. Selbst an dem oben als erhalten genannten Circus (vor Porta S. Sebastiano) ist alles bauliche Detail mit der Stein- bekleidung des Hallenbaues ringsum und der Langmauer (spina) in der Mitte dahin gegangen, so dass wir uns dabei nicht aufhalten dür- fen. -- Das gänzliche Verschwinden des Circus maximus gehört übri- gens auch zu den Räthseln des römischen Mittelalters. Denn das Gebäude fasste auf seinen Sitzreihen fast das Doppelte von der Men- schenzahl, die man für das Colosseum berechnet, nämlich nach der geringern Angabe 150,000 Menschen; es muss also nicht bloss die halbe Viertelstunde Länge, von der man sich noch jetzt überzeugen kann, sondern auch eine bedeutende Tiefe und Höhe gehabt haben,
Amphitheater. Cirken.
Ausserhalb Roms wird dem Amphitheater von Alt-Capua wegena eines nur kleinen, aber schönen Restes der zwei untern Ordnungen und wegen einzelner noch besonders deutlich sichtbarer Einrichtungen um die Arena die erste Stelle zuerkannt. Das Amphitheater vonb Verona hat den Effekt der vollkommen erhaltenen oder hergestellten Sitzreihen vor allen Gebäuden dieser Art voraus; allein von seiner äussern Schale ist nur ein sehr kleiner Theil vorhanden (und vielleicht nie mehr vorhanden gewesen) der gerade hinreicht, um die Lust nach dem zerstörten oder nie vollendeten Ganzen zu wecken. (Vgl. S. 36 Anm.) — Das Amphitheater von Pompeji kann seiner Kleinheit undc architektonischen Bescheidenheit wegen neben diesen ungeheuern Massen nicht aufkommen. — In Lucca noch bedeutende Reste eines Amphi-d theaters und eines Theaters. — In Padua bloss der Umriss einese Amphitheaters, bei S. Maria dell’ Arena. — In Pozzuoli: sehr um-f fangreiche, aber formlose Trümmer. — In S. Germano (unterhalb Monteg Cassino) ein kreisrundes Amphitheater, das einzige dieser Art, indem sonst die elliptische Form für das Aufstellen zweier Parteien in der Arena den Vorzug haben musste. — Vereinzelte Überbleibsel finden sich überall, wo es Römer gab.
Die Cirken endlich sind mit einziger Ausnahme desjenigen des Caracalla (richtiger: Maxentius) von der Erde verschwunden, soh dass man ihre Form höchstens aus dem Zug der Strassen und Gar- tenmauern um sie herum (wie beim Circus maximus in Rom) oderi aus der Gestalt eines Platzes, der ihrem Umfang entspricht (wie beim Stadium Domitians, der jetzigen Piazza Navona) oder auch nurk aus Erdwellen erkennt. Selbst an dem oben als erhalten genannten Circus (vor Porta S. Sebastiano) ist alles bauliche Detail mit der Stein- bekleidung des Hallenbaues ringsum und der Langmauer (spina) in der Mitte dahin gegangen, so dass wir uns dabei nicht aufhalten dür- fen. — Das gänzliche Verschwinden des Circus maximus gehört übri- gens auch zu den Räthseln des römischen Mittelalters. Denn das Gebäude fasste auf seinen Sitzreihen fast das Doppelte von der Men- schenzahl, die man für das Colosseum berechnet, nämlich nach der geringern Angabe 150,000 Menschen; es muss also nicht bloss die halbe Viertelstunde Länge, von der man sich noch jetzt überzeugen kann, sondern auch eine bedeutende Tiefe und Höhe gehabt haben,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0067"n="45"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Amphitheater. Cirken.</hi></fw><lb/><p>Ausserhalb Roms wird dem Amphitheater von <hirendition="#g">Alt-Capua</hi> wegen<noteplace="right">a</note><lb/>
eines nur kleinen, aber schönen Restes der zwei untern Ordnungen<lb/>
und wegen einzelner noch besonders deutlich sichtbarer Einrichtungen<lb/>
um die Arena die erste Stelle zuerkannt. Das Amphitheater von<noteplace="right">b</note><lb/><hirendition="#g">Verona</hi> hat den Effekt der vollkommen erhaltenen oder hergestellten<lb/>
Sitzreihen vor allen Gebäuden dieser Art voraus; allein von seiner<lb/>
äussern Schale ist nur ein sehr kleiner Theil vorhanden (und vielleicht<lb/>
nie mehr vorhanden gewesen) der gerade hinreicht, um die Lust nach<lb/>
dem zerstörten oder nie vollendeten Ganzen zu wecken. (Vgl. S. 36<lb/>
Anm.) — Das Amphitheater von <hirendition="#g">Pompeji</hi> kann seiner Kleinheit und<noteplace="right">c</note><lb/>
architektonischen Bescheidenheit wegen neben diesen ungeheuern Massen<lb/>
nicht aufkommen. — In <hirendition="#g">Lucca</hi> noch bedeutende Reste eines Amphi-<noteplace="right">d</note><lb/>
theaters und eines Theaters. — In <hirendition="#g">Padua</hi> bloss der Umriss eines<noteplace="right">e</note><lb/>
Amphitheaters, bei S. Maria dell’ Arena. — In <hirendition="#g">Pozzuoli</hi>: sehr um-<noteplace="right">f</note><lb/>
fangreiche, aber formlose Trümmer. — In S. <hirendition="#g">Germano</hi> (unterhalb Monte<noteplace="right">g</note><lb/>
Cassino) ein kreisrundes Amphitheater, das einzige dieser Art, indem<lb/>
sonst die elliptische Form für das Aufstellen zweier Parteien in der<lb/>
Arena den Vorzug haben musste. — Vereinzelte Überbleibsel finden<lb/>
sich überall, wo es Römer gab.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Cirken</hi> endlich sind mit einziger Ausnahme desjenigen des<lb/><hirendition="#g">Caracalla</hi> (richtiger: Maxentius) von der Erde verschwunden, so<noteplace="right">h</note><lb/>
dass man ihre Form höchstens aus dem Zug der Strassen und Gar-<lb/>
tenmauern um sie herum (wie beim Circus maximus in Rom) oder<noteplace="right">i</note><lb/>
aus der Gestalt eines Platzes, der ihrem Umfang entspricht (wie beim<lb/><hirendition="#g">Stadium Domitians</hi>, der jetzigen Piazza Navona) oder auch nur<noteplace="right">k</note><lb/>
aus Erdwellen erkennt. Selbst an dem oben als erhalten genannten<lb/>
Circus (vor Porta S. Sebastiano) ist alles bauliche Detail mit der Stein-<lb/>
bekleidung des Hallenbaues ringsum und der Langmauer (spina) in<lb/>
der Mitte dahin gegangen, so dass wir uns dabei nicht aufhalten dür-<lb/>
fen. — Das gänzliche Verschwinden des Circus maximus gehört übri-<lb/>
gens auch zu den Räthseln des römischen Mittelalters. Denn das<lb/>
Gebäude fasste auf seinen Sitzreihen fast das Doppelte von der Men-<lb/>
schenzahl, die man für das Colosseum berechnet, nämlich nach der<lb/>
geringern Angabe 150,000 Menschen; es muss also nicht bloss die<lb/>
halbe Viertelstunde Länge, von der man sich noch jetzt überzeugen<lb/>
kann, sondern auch eine bedeutende Tiefe und Höhe gehabt haben,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[45/0067]
Amphitheater. Cirken.
Ausserhalb Roms wird dem Amphitheater von Alt-Capua wegen
eines nur kleinen, aber schönen Restes der zwei untern Ordnungen
und wegen einzelner noch besonders deutlich sichtbarer Einrichtungen
um die Arena die erste Stelle zuerkannt. Das Amphitheater von
Verona hat den Effekt der vollkommen erhaltenen oder hergestellten
Sitzreihen vor allen Gebäuden dieser Art voraus; allein von seiner
äussern Schale ist nur ein sehr kleiner Theil vorhanden (und vielleicht
nie mehr vorhanden gewesen) der gerade hinreicht, um die Lust nach
dem zerstörten oder nie vollendeten Ganzen zu wecken. (Vgl. S. 36
Anm.) — Das Amphitheater von Pompeji kann seiner Kleinheit und
architektonischen Bescheidenheit wegen neben diesen ungeheuern Massen
nicht aufkommen. — In Lucca noch bedeutende Reste eines Amphi-
theaters und eines Theaters. — In Padua bloss der Umriss eines
Amphitheaters, bei S. Maria dell’ Arena. — In Pozzuoli: sehr um-
fangreiche, aber formlose Trümmer. — In S. Germano (unterhalb Monte
Cassino) ein kreisrundes Amphitheater, das einzige dieser Art, indem
sonst die elliptische Form für das Aufstellen zweier Parteien in der
Arena den Vorzug haben musste. — Vereinzelte Überbleibsel finden
sich überall, wo es Römer gab.
a
b
c
d
e
f
g
Die Cirken endlich sind mit einziger Ausnahme desjenigen des
Caracalla (richtiger: Maxentius) von der Erde verschwunden, so
dass man ihre Form höchstens aus dem Zug der Strassen und Gar-
tenmauern um sie herum (wie beim Circus maximus in Rom) oder
aus der Gestalt eines Platzes, der ihrem Umfang entspricht (wie beim
Stadium Domitians, der jetzigen Piazza Navona) oder auch nur
aus Erdwellen erkennt. Selbst an dem oben als erhalten genannten
Circus (vor Porta S. Sebastiano) ist alles bauliche Detail mit der Stein-
bekleidung des Hallenbaues ringsum und der Langmauer (spina) in
der Mitte dahin gegangen, so dass wir uns dabei nicht aufhalten dür-
fen. — Das gänzliche Verschwinden des Circus maximus gehört übri-
gens auch zu den Räthseln des römischen Mittelalters. Denn das
Gebäude fasste auf seinen Sitzreihen fast das Doppelte von der Men-
schenzahl, die man für das Colosseum berechnet, nämlich nach der
geringern Angabe 150,000 Menschen; es muss also nicht bloss die
halbe Viertelstunde Länge, von der man sich noch jetzt überzeugen
kann, sondern auch eine bedeutende Tiefe und Höhe gehabt haben,
h
i
k
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/67>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.