Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Dom. Ghirlandajo. Castagno. Verocchio. L. di Credi.
dem S. Thomas herabreichende Madonna, gute Bilder ohne höhere
Eigenthümlichkeit.


Neben diesen grossen Bestrebungen, im Realismus ein höheres und
schöneres Dasein darzustellen, trat auch ein übertreibendes Charakte-
risiren auf. Andrea del Castagno's Bilder (Mitte des XV. Jahrh.)
sind gemalte Donatello's, nur haltungsloser, zum Theil wüst renom-
mistisch. (Academie; S. Croce, nach dem 5. Alt. r., Frescofigurena
des h. Franz und Johannes d. T.; Dom, vgl. S. 804, f.) -- Antonio
Pollajuolo
vereinigt eine ähnliche Schärfe wenigstens mit präch-
tiger Ausführung. (Uffizien; die Bilder aus der Cap. S. Sebastianob
sollen sich jetzt im Pal. Pucci befinden.) -- Auch Andrea Veroc-c
chio, der Lehrer Lionardo's, ist in dem fast einzigen noch vorhande-
nen Bilde, der Taufe Christi (in der Academie) auf wahrhaft küm-d
merliche Formen und Charaktere gerathen; nur vollendet er diese
auf das Fleissigste; sein Modelliren ist Gewissenssache und sucht alle
Geheimnisse der Anatomie sowohl als des Helldunkels zu ergründen;
auffallender Weise ist die Gewandung daneben ziemlich leblos ge-
blieben. Der von Lionardo hineingemalte Engel zeigt einen süssern
Kopftypus, der übrigens auch dem Verocchio als Erzgiesser (Seite
602, b) nicht fremd war.

Von V.'s Schülern ist schon hier Lorenzo di Credi zu be-
handeln (1454--1513), obschon er in der Folge unter den Einfluss
seines grössern Mitschülers gerieth. Sein emsiges Streben nach Er-
gründung des perspectivischen Scheines der Dinge war doch von dem
Lehrer geweckt worden. Jedes seiner Bilder sucht diese Aufgabe
auf neue Weise zu lösen; er versucht es mit dem hellsten Licht und
mit bloss hingehauchten Übergängen wie mit den tiefsten Schatten.
Seine männlichen Charaktere haben, z. B. in dem schönen Bilde der
Madonna mit zwei Heiligen (Dom von Pistoja, Cap. neben dem Chore
links), das nervös Verkümmerte jener Taufe Christi des Verocchio;f
etwas gemildert auch das ähnliche Bild, welches im Museum von
Neapel Ghirlandajo heisst. Dafür offenbart sich in seinen Madonnen,
bisweilen (nicht immer!) auch im Bambino, der zarteste Schönheits-
sinn, so dass dieselben allerwärts zu den Schätzen gehören. (Acad.

Dom. Ghirlandajo. Castagno. Verocchio. L. di Credi.
dem S. Thomas herabreichende Madonna, gute Bilder ohne höhere
Eigenthümlichkeit.


Neben diesen grossen Bestrebungen, im Realismus ein höheres und
schöneres Dasein darzustellen, trat auch ein übertreibendes Charakte-
risiren auf. Andrea del Castagno’s Bilder (Mitte des XV. Jahrh.)
sind gemalte Donatello’s, nur haltungsloser, zum Theil wüst renom-
mistisch. (Academie; S. Croce, nach dem 5. Alt. r., Frescofigurena
des h. Franz und Johannes d. T.; Dom, vgl. S. 804, f.) — Antonio
Pollajuolo
vereinigt eine ähnliche Schärfe wenigstens mit präch-
tiger Ausführung. (Uffizien; die Bilder aus der Cap. S. Sebastianob
sollen sich jetzt im Pal. Pucci befinden.) — Auch Andrea Veroc-c
chio, der Lehrer Lionardo’s, ist in dem fast einzigen noch vorhande-
nen Bilde, der Taufe Christi (in der Academie) auf wahrhaft küm-d
merliche Formen und Charaktere gerathen; nur vollendet er diese
auf das Fleissigste; sein Modelliren ist Gewissenssache und sucht alle
Geheimnisse der Anatomie sowohl als des Helldunkels zu ergründen;
auffallender Weise ist die Gewandung daneben ziemlich leblos ge-
blieben. Der von Lionardo hineingemalte Engel zeigt einen süssern
Kopftypus, der übrigens auch dem Verocchio als Erzgiesser (Seite
602, b) nicht fremd war.

Von V.’s Schülern ist schon hier Lorenzo di Credi zu be-
handeln (1454—1513), obschon er in der Folge unter den Einfluss
seines grössern Mitschülers gerieth. Sein emsiges Streben nach Er-
gründung des perspectivischen Scheines der Dinge war doch von dem
Lehrer geweckt worden. Jedes seiner Bilder sucht diese Aufgabe
auf neue Weise zu lösen; er versucht es mit dem hellsten Licht und
mit bloss hingehauchten Übergängen wie mit den tiefsten Schatten.
Seine männlichen Charaktere haben, z. B. in dem schönen Bilde der
Madonna mit zwei Heiligen (Dom von Pistoja, Cap. neben dem Chore
links), das nervös Verkümmerte jener Taufe Christi des Verocchio;f
etwas gemildert auch das ähnliche Bild, welches im Museum von
Neapel Ghirlandajo heisst. Dafür offenbart sich in seinen Madonnen,
bisweilen (nicht immer!) auch im Bambino, der zarteste Schönheits-
sinn, so dass dieselben allerwärts zu den Schätzen gehören. (Acad.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0829" n="807"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dom. Ghirlandajo. Castagno. Verocchio. L. di Credi.</hi></fw><lb/>
dem S. Thomas herabreichende Madonna, gute Bilder ohne höhere<lb/>
Eigenthümlichkeit.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Neben diesen grossen Bestrebungen, im Realismus ein höheres und<lb/>
schöneres Dasein darzustellen, trat auch ein übertreibendes Charakte-<lb/>
risiren auf. <hi rendition="#g">Andrea del Castagno&#x2019;s</hi> Bilder (Mitte des XV. Jahrh.)<lb/>
sind gemalte Donatello&#x2019;s, nur haltungsloser, zum Theil wüst renom-<lb/>
mistisch. (Academie; S. Croce, nach dem 5. Alt. r., Frescofiguren<note place="right">a</note><lb/>
des h. Franz und Johannes d. T.; Dom, vgl. S. 804, f.) &#x2014; <hi rendition="#g">Antonio<lb/>
Pollajuolo</hi> vereinigt eine ähnliche Schärfe wenigstens mit präch-<lb/>
tiger Ausführung. (Uffizien; die Bilder aus der Cap. S. Sebastiano<note place="right">b</note><lb/>
sollen sich jetzt im Pal. Pucci befinden.) &#x2014; Auch <hi rendition="#g">Andrea Veroc-</hi><note place="right">c</note><lb/><hi rendition="#g">chio</hi>, der Lehrer Lionardo&#x2019;s, ist in dem fast einzigen noch vorhande-<lb/>
nen Bilde, der Taufe Christi (in der Academie) auf wahrhaft küm-<note place="right">d</note><lb/>
merliche Formen und Charaktere gerathen; nur vollendet er diese<lb/>
auf das Fleissigste; sein Modelliren ist Gewissenssache und sucht alle<lb/>
Geheimnisse der Anatomie sowohl als des Helldunkels zu ergründen;<lb/>
auffallender Weise ist die Gewandung daneben ziemlich leblos ge-<lb/>
blieben. Der von Lionardo hineingemalte Engel zeigt einen süssern<lb/>
Kopftypus, der übrigens auch dem Verocchio als Erzgiesser (Seite<lb/>
602, b) nicht fremd war.</p><lb/>
        <p>Von V.&#x2019;s Schülern ist schon hier <hi rendition="#g">Lorenzo di Credi</hi> zu be-<lb/>
handeln (1454&#x2014;1513), obschon er in der Folge unter den Einfluss<lb/>
seines grössern Mitschülers gerieth. Sein emsiges Streben nach Er-<lb/>
gründung des perspectivischen Scheines der Dinge war doch von dem<lb/>
Lehrer geweckt worden. Jedes seiner Bilder sucht diese Aufgabe<lb/>
auf neue Weise zu lösen; er versucht es mit dem hellsten Licht und<lb/>
mit bloss hingehauchten Übergängen wie mit den tiefsten Schatten.<lb/>
Seine männlichen Charaktere haben, z. B. in dem schönen Bilde der<lb/>
Madonna mit zwei Heiligen (Dom von Pistoja, Cap. neben dem Chor<note place="right">e</note><lb/>
links), das nervös Verkümmerte jener Taufe Christi des Verocchio;<note place="right">f</note><lb/>
etwas gemildert auch das ähnliche Bild, welches im Museum von<lb/>
Neapel Ghirlandajo heisst. Dafür offenbart sich in seinen Madonnen,<lb/>
bisweilen (nicht immer!) auch im Bambino, der zarteste Schönheits-<lb/>
sinn, so dass dieselben allerwärts zu den Schätzen gehören. (Acad.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0829] Dom. Ghirlandajo. Castagno. Verocchio. L. di Credi. dem S. Thomas herabreichende Madonna, gute Bilder ohne höhere Eigenthümlichkeit. Neben diesen grossen Bestrebungen, im Realismus ein höheres und schöneres Dasein darzustellen, trat auch ein übertreibendes Charakte- risiren auf. Andrea del Castagno’s Bilder (Mitte des XV. Jahrh.) sind gemalte Donatello’s, nur haltungsloser, zum Theil wüst renom- mistisch. (Academie; S. Croce, nach dem 5. Alt. r., Frescofiguren des h. Franz und Johannes d. T.; Dom, vgl. S. 804, f.) — Antonio Pollajuolo vereinigt eine ähnliche Schärfe wenigstens mit präch- tiger Ausführung. (Uffizien; die Bilder aus der Cap. S. Sebastiano sollen sich jetzt im Pal. Pucci befinden.) — Auch Andrea Veroc- chio, der Lehrer Lionardo’s, ist in dem fast einzigen noch vorhande- nen Bilde, der Taufe Christi (in der Academie) auf wahrhaft küm- merliche Formen und Charaktere gerathen; nur vollendet er diese auf das Fleissigste; sein Modelliren ist Gewissenssache und sucht alle Geheimnisse der Anatomie sowohl als des Helldunkels zu ergründen; auffallender Weise ist die Gewandung daneben ziemlich leblos ge- blieben. Der von Lionardo hineingemalte Engel zeigt einen süssern Kopftypus, der übrigens auch dem Verocchio als Erzgiesser (Seite 602, b) nicht fremd war. a b c d Von V.’s Schülern ist schon hier Lorenzo di Credi zu be- handeln (1454—1513), obschon er in der Folge unter den Einfluss seines grössern Mitschülers gerieth. Sein emsiges Streben nach Er- gründung des perspectivischen Scheines der Dinge war doch von dem Lehrer geweckt worden. Jedes seiner Bilder sucht diese Aufgabe auf neue Weise zu lösen; er versucht es mit dem hellsten Licht und mit bloss hingehauchten Übergängen wie mit den tiefsten Schatten. Seine männlichen Charaktere haben, z. B. in dem schönen Bilde der Madonna mit zwei Heiligen (Dom von Pistoja, Cap. neben dem Chor links), das nervös Verkümmerte jener Taufe Christi des Verocchio; etwas gemildert auch das ähnliche Bild, welches im Museum von Neapel Ghirlandajo heisst. Dafür offenbart sich in seinen Madonnen, bisweilen (nicht immer!) auch im Bambino, der zarteste Schönheits- sinn, so dass dieselben allerwärts zu den Schätzen gehören. (Acad. e f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/829
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/829>, abgerufen am 16.07.2024.