Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.

Bild:
<< vorherige Seite

Die wohlerworbenen Rechte.
Frage beantwortet sich verschieden, je nachdem das neue Recht
von der Mißbilligung des bisher dem Betroffenen zustehenden
Vorteils getragen ist oder nicht. Es kann sein, daß der Gesetz-
geber (wir nehmen an, in richtiger Beurteilung der Sachlage) den
Inhabern gewisser Rechte nicht nur diese Rechte in ihrer spe-
zifischen Gestalt, sondern auch den dadurch vermittelten Ver-
mögensvorteil entziehen will, weil er ihm unberechtigt erscheint.
Wenn z. B. der Gesetzgeber in Voraussicht der bisher ungeahnten
Möglichkeit der Verwertung von Wasserläufen (zur Gewinnung
von elektrischer Energie) die Ausnutzung der Triebkraft der Ge-
wässer als öffentliches Regal erklärt, so hat er keinen Grund, die
Uferanstößer, denen diese Befugnis bisher als Privatrecht zustand,
für den Wert der zukünftigen Ausnutzungsmöglichkeiten zu ent-
schädigen: denn diesen Vorteil eben, den er als unberechtigte
Bereicherung betrachtet, will er der Allgemeinheit vorbehalten.
Indem er es tut, bewirkt er ja auch keine willkürliche Schlechter-
stellung im Verhältnis zu den Inhabern anderer Vermögensrechte,
sondern er verhütet im Gegenteil eine sachlich unbegründete
Begünstigung1. Wenn das Gemeinwesen dagegen die bisher
private Elektrizitätsversorgung zu einem öffentlichen Verwaltungs-
dienst machen will und die dazu nötigen Wasserkräfte oder Elek-
trizitätswerke zwangsweise erwirbt, wäre es eine unberechtigte
Schlechterstellung der Inhaber dieser Rechte im Verhältnis zu
anderen Inhabern solcher Rechte, wenn sie ohne Entschädigung
ihre Rechte preisgeben müßten, weshalb auch beim Zwangserwerb
einzelner Rechte (am Grund und Boden) heute immer die Ent-
eignung gegen volle Entschädigung vorgeschrieben wird.

Eine Mißbilligung des bisherigen Erwerbs enthalten namentlich
die polizeilichen Verbote: was im Interesse der guten Ordnung als
unsittlich, gesundheitsschadend, feuergefährlich, Treu und Glauben
zuwider, verboten wird, wird schon damit als unzulässig, miß-
bräuchlich gekennzeichnet. Die Erwerbstätigkeit, die dagegen ver-
stößt, wird damit ebenfalls verurteilt, und der Gewinn, der aus den
betreffenden Rechtsgeschäften erzielt wird, kann nicht als schutz-
würdig gelten, obschon die Rechtsgeschäfte bisher formell gültig
waren. Wenn der Verkauf eines Getränkes oder Genußmittels

1 Obschon der dafür gewählte Zeitpunkt immer eine gewisse Willkür-
lichkeit in sich trägt.

Die wohlerworbenen Rechte.
Frage beantwortet sich verschieden, je nachdem das neue Recht
von der Mißbilligung des bisher dem Betroffenen zustehenden
Vorteils getragen ist oder nicht. Es kann sein, daß der Gesetz-
geber (wir nehmen an, in richtiger Beurteilung der Sachlage) den
Inhabern gewisser Rechte nicht nur diese Rechte in ihrer spe-
zifischen Gestalt, sondern auch den dadurch vermittelten Ver-
mögensvorteil entziehen will, weil er ihm unberechtigt erscheint.
Wenn z. B. der Gesetzgeber in Voraussicht der bisher ungeahnten
Möglichkeit der Verwertung von Wasserläufen (zur Gewinnung
von elektrischer Energie) die Ausnutzung der Triebkraft der Ge-
wässer als öffentliches Regal erklärt, so hat er keinen Grund, die
Uferanstößer, denen diese Befugnis bisher als Privatrecht zustand,
für den Wert der zukünftigen Ausnutzungsmöglichkeiten zu ent-
schädigen: denn diesen Vorteil eben, den er als unberechtigte
Bereicherung betrachtet, will er der Allgemeinheit vorbehalten.
Indem er es tut, bewirkt er ja auch keine willkürliche Schlechter-
stellung im Verhältnis zu den Inhabern anderer Vermögensrechte,
sondern er verhütet im Gegenteil eine sachlich unbegründete
Begünstigung1. Wenn das Gemeinwesen dagegen die bisher
private Elektrizitätsversorgung zu einem öffentlichen Verwaltungs-
dienst machen will und die dazu nötigen Wasserkräfte oder Elek-
trizitätswerke zwangsweise erwirbt, wäre es eine unberechtigte
Schlechterstellung der Inhaber dieser Rechte im Verhältnis zu
anderen Inhabern solcher Rechte, wenn sie ohne Entschädigung
ihre Rechte preisgeben müßten, weshalb auch beim Zwangserwerb
einzelner Rechte (am Grund und Boden) heute immer die Ent-
eignung gegen volle Entschädigung vorgeschrieben wird.

Eine Mißbilligung des bisherigen Erwerbs enthalten namentlich
die polizeilichen Verbote: was im Interesse der guten Ordnung als
unsittlich, gesundheitsschadend, feuergefährlich, Treu und Glauben
zuwider, verboten wird, wird schon damit als unzulässig, miß-
bräuchlich gekennzeichnet. Die Erwerbstätigkeit, die dagegen ver-
stößt, wird damit ebenfalls verurteilt, und der Gewinn, der aus den
betreffenden Rechtsgeschäften erzielt wird, kann nicht als schutz-
würdig gelten, obschon die Rechtsgeschäfte bisher formell gültig
waren. Wenn der Verkauf eines Getränkes oder Genußmittels

1 Obschon der dafür gewählte Zeitpunkt immer eine gewisse Willkür-
lichkeit in sich trägt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="99"/><fw place="top" type="header">Die wohlerworbenen Rechte.</fw><lb/>
Frage beantwortet sich verschieden, je nachdem das neue Recht<lb/>
von der Mißbilligung des bisher dem Betroffenen zustehenden<lb/>
Vorteils getragen ist oder nicht. Es kann sein, daß der Gesetz-<lb/>
geber (wir nehmen an, in richtiger Beurteilung der Sachlage) den<lb/>
Inhabern gewisser Rechte nicht nur diese Rechte in ihrer spe-<lb/>
zifischen Gestalt, sondern auch den dadurch vermittelten Ver-<lb/>
mögensvorteil entziehen will, weil er ihm unberechtigt erscheint.<lb/>
Wenn z. B. der Gesetzgeber in Voraussicht der bisher ungeahnten<lb/>
Möglichkeit der Verwertung von Wasserläufen (zur Gewinnung<lb/>
von elektrischer Energie) die Ausnutzung der Triebkraft der Ge-<lb/>
wässer als öffentliches Regal erklärt, so hat er keinen Grund, die<lb/>
Uferanstößer, denen diese Befugnis bisher als Privatrecht zustand,<lb/>
für den Wert der zukünftigen Ausnutzungsmöglichkeiten zu ent-<lb/>
schädigen: denn diesen Vorteil eben, den er als unberechtigte<lb/>
Bereicherung betrachtet, will er der Allgemeinheit vorbehalten.<lb/>
Indem er es tut, bewirkt er ja auch keine willkürliche Schlechter-<lb/>
stellung im Verhältnis zu den Inhabern anderer Vermögensrechte,<lb/>
sondern er verhütet im Gegenteil eine sachlich unbegründete<lb/>
Begünstigung<note place="foot" n="1">Obschon der dafür gewählte Zeitpunkt immer eine gewisse Willkür-<lb/>
lichkeit in sich trägt.</note>. Wenn das Gemeinwesen dagegen die bisher<lb/>
private Elektrizitätsversorgung zu einem öffentlichen Verwaltungs-<lb/>
dienst machen will und die dazu nötigen Wasserkräfte oder Elek-<lb/>
trizitätswerke zwangsweise erwirbt, wäre es eine unberechtigte<lb/>
Schlechterstellung der Inhaber dieser Rechte im Verhältnis zu<lb/>
anderen Inhabern solcher Rechte, wenn sie ohne Entschädigung<lb/>
ihre Rechte preisgeben müßten, weshalb auch beim Zwangserwerb<lb/>
einzelner Rechte (am Grund und Boden) heute immer die Ent-<lb/>
eignung gegen volle Entschädigung vorgeschrieben wird.</p><lb/>
            <p>Eine Mißbilligung des bisherigen Erwerbs enthalten namentlich<lb/>
die <hi rendition="#b">polizeilichen</hi> Verbote: was im Interesse der guten Ordnung als<lb/>
unsittlich, gesundheitsschadend, feuergefährlich, Treu und Glauben<lb/>
zuwider, verboten wird, wird schon damit als unzulässig, miß-<lb/>
bräuchlich gekennzeichnet. Die Erwerbstätigkeit, die dagegen ver-<lb/>
stößt, wird damit ebenfalls verurteilt, und der Gewinn, der aus den<lb/>
betreffenden Rechtsgeschäften erzielt wird, kann nicht als schutz-<lb/>
würdig gelten, obschon die Rechtsgeschäfte bisher formell gültig<lb/>
waren. Wenn der Verkauf eines Getränkes oder Genußmittels<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0114] Die wohlerworbenen Rechte. Frage beantwortet sich verschieden, je nachdem das neue Recht von der Mißbilligung des bisher dem Betroffenen zustehenden Vorteils getragen ist oder nicht. Es kann sein, daß der Gesetz- geber (wir nehmen an, in richtiger Beurteilung der Sachlage) den Inhabern gewisser Rechte nicht nur diese Rechte in ihrer spe- zifischen Gestalt, sondern auch den dadurch vermittelten Ver- mögensvorteil entziehen will, weil er ihm unberechtigt erscheint. Wenn z. B. der Gesetzgeber in Voraussicht der bisher ungeahnten Möglichkeit der Verwertung von Wasserläufen (zur Gewinnung von elektrischer Energie) die Ausnutzung der Triebkraft der Ge- wässer als öffentliches Regal erklärt, so hat er keinen Grund, die Uferanstößer, denen diese Befugnis bisher als Privatrecht zustand, für den Wert der zukünftigen Ausnutzungsmöglichkeiten zu ent- schädigen: denn diesen Vorteil eben, den er als unberechtigte Bereicherung betrachtet, will er der Allgemeinheit vorbehalten. Indem er es tut, bewirkt er ja auch keine willkürliche Schlechter- stellung im Verhältnis zu den Inhabern anderer Vermögensrechte, sondern er verhütet im Gegenteil eine sachlich unbegründete Begünstigung 1. Wenn das Gemeinwesen dagegen die bisher private Elektrizitätsversorgung zu einem öffentlichen Verwaltungs- dienst machen will und die dazu nötigen Wasserkräfte oder Elek- trizitätswerke zwangsweise erwirbt, wäre es eine unberechtigte Schlechterstellung der Inhaber dieser Rechte im Verhältnis zu anderen Inhabern solcher Rechte, wenn sie ohne Entschädigung ihre Rechte preisgeben müßten, weshalb auch beim Zwangserwerb einzelner Rechte (am Grund und Boden) heute immer die Ent- eignung gegen volle Entschädigung vorgeschrieben wird. Eine Mißbilligung des bisherigen Erwerbs enthalten namentlich die polizeilichen Verbote: was im Interesse der guten Ordnung als unsittlich, gesundheitsschadend, feuergefährlich, Treu und Glauben zuwider, verboten wird, wird schon damit als unzulässig, miß- bräuchlich gekennzeichnet. Die Erwerbstätigkeit, die dagegen ver- stößt, wird damit ebenfalls verurteilt, und der Gewinn, der aus den betreffenden Rechtsgeschäften erzielt wird, kann nicht als schutz- würdig gelten, obschon die Rechtsgeschäfte bisher formell gültig waren. Wenn der Verkauf eines Getränkes oder Genußmittels 1 Obschon der dafür gewählte Zeitpunkt immer eine gewisse Willkür- lichkeit in sich trägt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/114
Zitationshilfe: Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/114>, abgerufen am 21.11.2024.