Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.Die Lücken des Gesetzes. beit bringt, so gibt ihm der Staat, in anderer Form, andere, abergleich unentziehbare Mittel privaten Erwerbes; und wenn er sie ihnen, gegen die ursprüngliche Zusicherung, auf Grund veränderter Gesetzgebung wieder entzieht, so stellt er im Grundsatz die Sicher- heit der privatrechtlichen Ordnung selbst in Frage. Denn nach bisherigem Recht war für den Beliehenen das verliehene Recht (dem Werte nach) ein Bestandteil seines Vermögens, das grund- sätzlich des Schutzes des Privatrechtes teilhaftig sein sollte. Nun kann der Gesetzgeber allerdings, wie wir gesehen, auch 5. Kapitel. Die Lücken des Gesetzes. Es ist begreiflich, daß das Gesetz, wie jedes Menschenwerk, Die Lücken des Gesetzes. beit bringt, so gibt ihm der Staat, in anderer Form, andere, abergleich unentziehbare Mittel privaten Erwerbes; und wenn er sie ihnen, gegen die ursprüngliche Zusicherung, auf Grund veränderter Gesetzgebung wieder entzieht, so stellt er im Grundsatz die Sicher- heit der privatrechtlichen Ordnung selbst in Frage. Denn nach bisherigem Recht war für den Beliehenen das verliehene Recht (dem Werte nach) ein Bestandteil seines Vermögens, das grund- sätzlich des Schutzes des Privatrechtes teilhaftig sein sollte. Nun kann der Gesetzgeber allerdings, wie wir gesehen, auch 5. Kapitel. Die Lücken des Gesetzes. Es ist begreiflich, daß das Gesetz, wie jedes Menschenwerk, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0120" n="105"/><fw place="top" type="header">Die Lücken des Gesetzes.</fw><lb/> beit bringt, so gibt ihm der Staat, in anderer Form, andere, aber<lb/> gleich unentziehbare Mittel privaten Erwerbes; und wenn er sie<lb/> ihnen, gegen die ursprüngliche Zusicherung, auf Grund veränderter<lb/> Gesetzgebung wieder entzieht, so stellt er im Grundsatz die Sicher-<lb/> heit der privatrechtlichen Ordnung selbst in Frage. Denn nach<lb/> bisherigem Recht war für den Beliehenen das verliehene Recht<lb/> (dem Werte nach) ein Bestandteil seines Vermögens, das grund-<lb/> sätzlich des Schutzes des <hi rendition="#g">Privatrechtes</hi> teilhaftig sein sollte.</p><lb/> <p>Nun kann der Gesetzgeber allerdings, wie wir gesehen, auch<lb/> Privatrechte im Grundsatze aufheben, und entschädigungspflichtig,<lb/> sagten wir, wird er nur, wenn er den mit dem aufgehobenen Recht<lb/> verbundenen Vermögensvorteil nicht als unbegründet bezeichnen<lb/> kann. Wie sollte er aber hier, wo er selbst jedes einzelne Rechts-<lb/> verhältnis in Ausübung seiner öffentlich-rechtlich gebundenen<lb/> Aufgabe, in seiner individuellen Gestalt geschaffen hat, diesen<lb/> Vorwurf erheben? Er kann nicht ohne Widerspruch als unzulässig<lb/> und ungerecht anfechten, was er bereits gutgeheißen hat. Deshalb<lb/> beruht jede Beeinträchtigung der vom Staate einmal (als unent-<lb/> ziehbar) verliehenen Rechte, nicht nur, wenn es durch individuelle<lb/> (willkürliche) Verfügung, sondern auch wenn es durch eine grund-<lb/> sätzliche Abänderung des Gesetzes geschieht, auf einem Wider-<lb/> spruch. Jene Rechte könnten ohne Widerspruch nur aufgehoben<lb/> werden, wenn das Privatrecht, dem sie gleichgestellt worden sind,<lb/> überhaupt aufgehoben würde. Dann würde auch nicht die stoßende<lb/> Ungleichheit entstehen, die sich jetzt zwischen den Inhabern der<lb/> nun aufgehobenen verliehenen Rechten und den Inhabern anderer<lb/> Privatrechte, die bestehen bleiben, auftut.</p><lb/> </div> <div n="3"> <head>5. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/> Die Lücken des Gesetzes.</head><lb/> <p>Es ist begreiflich, daß das Gesetz, wie jedes Menschenwerk,<lb/> unvollkommen ist. Die Unvollkommenheit kann darin bestehen,<lb/> daß es die Fragen, die es beantwortet, unrichtig, der <hi rendition="#g">Idee</hi> des<lb/> Rechtes zuwider, beantwortet, oder darin, daß es Fragen, die es<lb/> beantworten sollte, unbeantwortet läßt, dem <hi rendition="#g">Begriffe</hi> des Rechts<lb/> zuwider. Im ersten Fall spricht man von unechten, im zweiten von<lb/> echten Lücken. Die unechte Lücke besteht in einer sachlichen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0120]
Die Lücken des Gesetzes.
beit bringt, so gibt ihm der Staat, in anderer Form, andere, aber
gleich unentziehbare Mittel privaten Erwerbes; und wenn er sie
ihnen, gegen die ursprüngliche Zusicherung, auf Grund veränderter
Gesetzgebung wieder entzieht, so stellt er im Grundsatz die Sicher-
heit der privatrechtlichen Ordnung selbst in Frage. Denn nach
bisherigem Recht war für den Beliehenen das verliehene Recht
(dem Werte nach) ein Bestandteil seines Vermögens, das grund-
sätzlich des Schutzes des Privatrechtes teilhaftig sein sollte.
Nun kann der Gesetzgeber allerdings, wie wir gesehen, auch
Privatrechte im Grundsatze aufheben, und entschädigungspflichtig,
sagten wir, wird er nur, wenn er den mit dem aufgehobenen Recht
verbundenen Vermögensvorteil nicht als unbegründet bezeichnen
kann. Wie sollte er aber hier, wo er selbst jedes einzelne Rechts-
verhältnis in Ausübung seiner öffentlich-rechtlich gebundenen
Aufgabe, in seiner individuellen Gestalt geschaffen hat, diesen
Vorwurf erheben? Er kann nicht ohne Widerspruch als unzulässig
und ungerecht anfechten, was er bereits gutgeheißen hat. Deshalb
beruht jede Beeinträchtigung der vom Staate einmal (als unent-
ziehbar) verliehenen Rechte, nicht nur, wenn es durch individuelle
(willkürliche) Verfügung, sondern auch wenn es durch eine grund-
sätzliche Abänderung des Gesetzes geschieht, auf einem Wider-
spruch. Jene Rechte könnten ohne Widerspruch nur aufgehoben
werden, wenn das Privatrecht, dem sie gleichgestellt worden sind,
überhaupt aufgehoben würde. Dann würde auch nicht die stoßende
Ungleichheit entstehen, die sich jetzt zwischen den Inhabern der
nun aufgehobenen verliehenen Rechten und den Inhabern anderer
Privatrechte, die bestehen bleiben, auftut.
5. Kapitel.
Die Lücken des Gesetzes.
Es ist begreiflich, daß das Gesetz, wie jedes Menschenwerk,
unvollkommen ist. Die Unvollkommenheit kann darin bestehen,
daß es die Fragen, die es beantwortet, unrichtig, der Idee des
Rechtes zuwider, beantwortet, oder darin, daß es Fragen, die es
beantworten sollte, unbeantwortet läßt, dem Begriffe des Rechts
zuwider. Im ersten Fall spricht man von unechten, im zweiten von
echten Lücken. Die unechte Lücke besteht in einer sachlichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |