Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.II. Teil. Die staatliche Verfassung. jede gesellschaftliche Einrichtung kann daher nicht unter demGesichtspunkt der Kausalität betrachtet werden, sondern der Rationalität. Eine Einrichtung, die Rechtsnormen nicht nur voraussetzt, sondern die in einem System rechtlicher Normierung besteht, kann nicht durch Ursachen begreiflich gemacht, erklärt werden, sondern nur durch Gründe; denn nur so läßt sich die Verbindlichkeit der die Einrichtung ausmachenden Normen einsehen. Der Staat und die sich ablösenden Formen des Staates können daher, als Staaten, nicht nach naturwissenschaftlicher Methode, genetisch, als naturgesetzmäßige Wirkungen früherer Ursachen, sondern nur als begründete Anordnungen vernünftiger Wesen (der Menschen) begriffen werden. Die Verbindlichkeit einer Einrichtung (und daß sie verbindlich ist, ist der Kern und das Wesen jeder rechtlichen Einrichtung) kann nie als die kausale Wirkung früherer tatsächlicher Vorgänge erklärt werden; denn aus Tatsachen erklären sich wiederum Tatsachen, aber nicht Po- stulate, wie der Staat und die Rechtsordnung es sind1. Wir fragen deshalb bewußtermaßen nicht, wie der Staat "entstehe", welche "Kräfte" sich in ihm in irgendwelcher soziologischer Ge- setzmäßigkeit "auswirken", und was das Eigenartige dieser "Er- scheinung" oder dieser "Vorgänge" sei, sondern was in der ge- samten Rechtsordnung, in einer gegebenen Rechtsordnung, die Organisation im Rechtssinne ausmache. Die zahlreichen, verschiedenen Normen, die das Recht eines 1 Es ist hier nicht weiter auszuführen, wie durch Soziologen und Philo-
sophen immer wieder gegen diese methodische Forderung gesündigt wird; wir bemerken nur, daß wir ebendeshalb davon absehen, viele dieser Theorien, welche glauben, ein "Gesetz" (nämlich ein Naturgesetz) der "Entwicklung" der staatlichen Gemeinschaft in zeitlicher Abfolge aufzeigen zu können, im einzelnen zu erörtern. Sie verkennen die wesentliche Eigenart ihres Gegenstandes. II. Teil. Die staatliche Verfassung. jede gesellschaftliche Einrichtung kann daher nicht unter demGesichtspunkt der Kausalität betrachtet werden, sondern der Rationalität. Eine Einrichtung, die Rechtsnormen nicht nur voraussetzt, sondern die in einem System rechtlicher Normierung besteht, kann nicht durch Ursachen begreiflich gemacht, erklärt werden, sondern nur durch Gründe; denn nur so läßt sich die Verbindlichkeit der die Einrichtung ausmachenden Normen einsehen. Der Staat und die sich ablösenden Formen des Staates können daher, als Staaten, nicht nach naturwissenschaftlicher Methode, genetisch, als naturgesetzmäßige Wirkungen früherer Ursachen, sondern nur als begründete Anordnungen vernünftiger Wesen (der Menschen) begriffen werden. Die Verbindlichkeit einer Einrichtung (und daß sie verbindlich ist, ist der Kern und das Wesen jeder rechtlichen Einrichtung) kann nie als die kausale Wirkung früherer tatsächlicher Vorgänge erklärt werden; denn aus Tatsachen erklären sich wiederum Tatsachen, aber nicht Po- stulate, wie der Staat und die Rechtsordnung es sind1. Wir fragen deshalb bewußtermaßen nicht, wie der Staat „entstehe“, welche „Kräfte“ sich in ihm in irgendwelcher soziologischer Ge- setzmäßigkeit „auswirken“, und was das Eigenartige dieser „Er- scheinung“ oder dieser „Vorgänge“ sei, sondern was in der ge- samten Rechtsordnung, in einer gegebenen Rechtsordnung, die Organisation im Rechtssinne ausmache. Die zahlreichen, verschiedenen Normen, die das Recht eines 1 Es ist hier nicht weiter auszuführen, wie durch Soziologen und Philo-
sophen immer wieder gegen diese methodische Forderung gesündigt wird; wir bemerken nur, daß wir ebendeshalb davon absehen, viele dieser Theorien, welche glauben, ein „Gesetz“ (nämlich ein Naturgesetz) der „Entwicklung“ der staatlichen Gemeinschaft in zeitlicher Abfolge aufzeigen zu können, im einzelnen zu erörtern. Sie verkennen die wesentliche Eigenart ihres Gegenstandes. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0137" n="122"/><fw place="top" type="header">II. Teil. Die staatliche Verfassung.</fw><lb/> jede gesellschaftliche Einrichtung kann daher nicht unter dem<lb/> Gesichtspunkt der Kausalität betrachtet werden, sondern der<lb/> Rationalität. Eine Einrichtung, die Rechtsnormen nicht nur<lb/> voraussetzt, sondern die in einem System rechtlicher Normierung<lb/> besteht, kann nicht durch Ursachen begreiflich gemacht, erklärt<lb/> werden, sondern nur durch Gründe; denn nur so läßt sich die<lb/><hi rendition="#g">Verbindlichkeit</hi> der die Einrichtung ausmachenden Normen<lb/> einsehen. Der Staat und die sich ablösenden Formen des Staates<lb/> können daher, als Staaten, nicht nach naturwissenschaftlicher<lb/> Methode, genetisch, als naturgesetzmäßige Wirkungen früherer<lb/> Ursachen, sondern nur als begründete Anordnungen vernünftiger<lb/> Wesen (der Menschen) begriffen werden. Die Verbindlichkeit<lb/> einer Einrichtung (und daß sie verbindlich ist, ist der Kern und<lb/> das Wesen jeder rechtlichen Einrichtung) kann nie als die kausale<lb/> Wirkung früherer tatsächlicher Vorgänge erklärt werden; denn<lb/> aus Tatsachen erklären sich wiederum Tatsachen, aber nicht Po-<lb/> stulate, wie der Staat und die Rechtsordnung es sind<note place="foot" n="1">Es ist hier nicht weiter auszuführen, wie durch Soziologen und Philo-<lb/> sophen immer wieder gegen diese methodische Forderung gesündigt wird;<lb/> wir bemerken nur, daß wir ebendeshalb davon absehen, viele dieser Theorien,<lb/> welche glauben, ein „Gesetz“ (nämlich ein Naturgesetz) der „Entwicklung“<lb/> der staatlichen Gemeinschaft in zeitlicher Abfolge aufzeigen zu können,<lb/> im einzelnen zu erörtern. Sie verkennen die wesentliche Eigenart ihres<lb/> Gegenstandes.</note>. Wir<lb/> fragen deshalb bewußtermaßen nicht, wie der Staat „entstehe“,<lb/> welche „Kräfte“ sich in ihm in irgendwelcher soziologischer Ge-<lb/> setzmäßigkeit „auswirken“, und was das Eigenartige dieser „Er-<lb/> scheinung“ oder dieser „Vorgänge“ sei, sondern was in der ge-<lb/> samten Rechtsordnung, in einer gegebenen Rechtsordnung, die<lb/> Organisation im Rechtssinne ausmache.</p><lb/> <p>Die zahlreichen, verschiedenen Normen, die das Recht eines<lb/> Landes ausmachen, bilden eine Rechts<hi rendition="#g">ordnung,</hi> insofern sie<lb/><hi rendition="#g">einem</hi> leitenden Gedanken unterstellt, nach <hi rendition="#g">einem</hi> Plane an-<lb/> gelegt sind, insofern man sie als eine logische, einheitliche, plan-<lb/> mäßig angelegte Gesamtheit denken kann. Die vielen Einzelnormen<lb/> bilden, wie man etwa sagt, ein organisches Ganzes; und man kann<lb/> sogar, in einem weiteren Sinn, auch die solcher Ordnung unter-<lb/> stellten Menschen als eine Einheit, eine organische Gesamtheit<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0137]
II. Teil. Die staatliche Verfassung.
jede gesellschaftliche Einrichtung kann daher nicht unter dem
Gesichtspunkt der Kausalität betrachtet werden, sondern der
Rationalität. Eine Einrichtung, die Rechtsnormen nicht nur
voraussetzt, sondern die in einem System rechtlicher Normierung
besteht, kann nicht durch Ursachen begreiflich gemacht, erklärt
werden, sondern nur durch Gründe; denn nur so läßt sich die
Verbindlichkeit der die Einrichtung ausmachenden Normen
einsehen. Der Staat und die sich ablösenden Formen des Staates
können daher, als Staaten, nicht nach naturwissenschaftlicher
Methode, genetisch, als naturgesetzmäßige Wirkungen früherer
Ursachen, sondern nur als begründete Anordnungen vernünftiger
Wesen (der Menschen) begriffen werden. Die Verbindlichkeit
einer Einrichtung (und daß sie verbindlich ist, ist der Kern und
das Wesen jeder rechtlichen Einrichtung) kann nie als die kausale
Wirkung früherer tatsächlicher Vorgänge erklärt werden; denn
aus Tatsachen erklären sich wiederum Tatsachen, aber nicht Po-
stulate, wie der Staat und die Rechtsordnung es sind 1. Wir
fragen deshalb bewußtermaßen nicht, wie der Staat „entstehe“,
welche „Kräfte“ sich in ihm in irgendwelcher soziologischer Ge-
setzmäßigkeit „auswirken“, und was das Eigenartige dieser „Er-
scheinung“ oder dieser „Vorgänge“ sei, sondern was in der ge-
samten Rechtsordnung, in einer gegebenen Rechtsordnung, die
Organisation im Rechtssinne ausmache.
Die zahlreichen, verschiedenen Normen, die das Recht eines
Landes ausmachen, bilden eine Rechtsordnung, insofern sie
einem leitenden Gedanken unterstellt, nach einem Plane an-
gelegt sind, insofern man sie als eine logische, einheitliche, plan-
mäßig angelegte Gesamtheit denken kann. Die vielen Einzelnormen
bilden, wie man etwa sagt, ein organisches Ganzes; und man kann
sogar, in einem weiteren Sinn, auch die solcher Ordnung unter-
stellten Menschen als eine Einheit, eine organische Gesamtheit
1 Es ist hier nicht weiter auszuführen, wie durch Soziologen und Philo-
sophen immer wieder gegen diese methodische Forderung gesündigt wird;
wir bemerken nur, daß wir ebendeshalb davon absehen, viele dieser Theorien,
welche glauben, ein „Gesetz“ (nämlich ein Naturgesetz) der „Entwicklung“
der staatlichen Gemeinschaft in zeitlicher Abfolge aufzeigen zu können,
im einzelnen zu erörtern. Sie verkennen die wesentliche Eigenart ihres
Gegenstandes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |