Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Teil. Die staatliche Verfassung.
zweifelhaft; sobald jene Macht beseitigt wird, hört auch die alte
Rechtsordnung auf zu gelten1.

Wie eine Verfassung, im Gegensatz zu anderen Verfassungen
oder im Kampfe mit der Anarchie, zu dieser Macht gelangt, ist
eine Tatfrage und hängt von historischen Zufälligkeiten ab; aber
sie ist ohne Bedeutung für die hier erörterte Frage, was begriff-
lich dazu gehöre, daß eine Rechtsordnung gelte. Geltung zu
erlangen verdient das bessere Recht; aber es erhält sie stets nur
dadurch, daß die organisierte Gewalt sich in seinen Dienst stellt2.

Deshalb hat auch jede Verfassung (und Rechtsordnung) im
räumlichen Sinn ihr Geltungsgebiet. Das Gebiet des Staates
ist der Bereich seiner Zwangsgewalt (vgl. unten S. 368). So-
weit eine Rechtsvorschrift erzwungen werden kann, so weit gilt
sie: da, wo die Kraft des Armes versagt, hört die Geltung auf.
Die schweizerischen Gesetze gelten in der Schweiz, weil hier die
Zwangsorganisation der schweizerischen Behörden hinter ihnen
steht; die kantonalen Gesetze gelten je in ihrem Kanton. Aller-
dings kann ein Staat seine Gesetze auch für seine Angehörigen
im Auslande verbindlich erklären; aber wieweit sie dort gelten,
hängt doch davon ab, ob und wieweit die vorgeschriebene Pflicht
vom Inland aus (mittelbar) erzwungen werden kann, und ohne
jegliches solches (inländisches) Zwangsgebiet läßt sich die Geltung
eines Gesetzes nicht denken. Der Codex juris canonici als solcher
ist nicht geltendes Recht, weil ihm diese Operationsbasis der
Zwangsgewalt fehlt. Umgekehrt kann ein und dieselbe (inhaltlich
identische) Norm mehrere Zwangsorganisationen hinter sich haben

1 Vgl. L. Marck, Substanz- und Funktionsbegriff in der Rechts-
philosophie (1925) 136; Sander im Archiv für öffentliches Recht 10 (1926)
203, 215 ff.; Brie, Die Legitimation einer usurpierten Staatsgewalt (1866)
66--67; Kloeppel, Gesetz und Obrigkeit (1891) 67 f.; Held, Über Legi-
timität; Legitimitätsprinzip (1859).
2 Weil der staatlichen Organisation die überragende Macht zusteht,
erscheint auch der Staat stets als die lebendige Willensäußerung des Volkes;
nur durch den Staat können sich Wille und Geist der Nation durchsetzen;
in ihm sucht die Nation ihren Ausdruck. Es ist deshalb nicht unrichtig,
die Staaten als lebendige Organismen darzustellen, belebt durch den Willen
der Volksgemeinschaft. Aber es bleibt nichtsdestoweniger wahr, daß, um
Staaten zu sein, sie rechtliche Organisationen zur Verwirklichung des
Rechtes sein müssen.

II. Teil. Die staatliche Verfassung.
zweifelhaft; sobald jene Macht beseitigt wird, hört auch die alte
Rechtsordnung auf zu gelten1.

Wie eine Verfassung, im Gegensatz zu anderen Verfassungen
oder im Kampfe mit der Anarchie, zu dieser Macht gelangt, ist
eine Tatfrage und hängt von historischen Zufälligkeiten ab; aber
sie ist ohne Bedeutung für die hier erörterte Frage, was begriff-
lich dazu gehöre, daß eine Rechtsordnung gelte. Geltung zu
erlangen verdient das bessere Recht; aber es erhält sie stets nur
dadurch, daß die organisierte Gewalt sich in seinen Dienst stellt2.

Deshalb hat auch jede Verfassung (und Rechtsordnung) im
räumlichen Sinn ihr Geltungsgebiet. Das Gebiet des Staates
ist der Bereich seiner Zwangsgewalt (vgl. unten S. 368). So-
weit eine Rechtsvorschrift erzwungen werden kann, so weit gilt
sie: da, wo die Kraft des Armes versagt, hört die Geltung auf.
Die schweizerischen Gesetze gelten in der Schweiz, weil hier die
Zwangsorganisation der schweizerischen Behörden hinter ihnen
steht; die kantonalen Gesetze gelten je in ihrem Kanton. Aller-
dings kann ein Staat seine Gesetze auch für seine Angehörigen
im Auslande verbindlich erklären; aber wieweit sie dort gelten,
hängt doch davon ab, ob und wieweit die vorgeschriebene Pflicht
vom Inland aus (mittelbar) erzwungen werden kann, und ohne
jegliches solches (inländisches) Zwangsgebiet läßt sich die Geltung
eines Gesetzes nicht denken. Der Codex juris canonici als solcher
ist nicht geltendes Recht, weil ihm diese Operationsbasis der
Zwangsgewalt fehlt. Umgekehrt kann ein und dieselbe (inhaltlich
identische) Norm mehrere Zwangsorganisationen hinter sich haben

1 Vgl. L. Marck, Substanz- und Funktionsbegriff in der Rechts-
philosophie (1925) 136; Sander im Archiv für öffentliches Recht 10 (1926)
203, 215 ff.; Brie, Die Legitimation einer usurpierten Staatsgewalt (1866)
66—67; Kloeppel, Gesetz und Obrigkeit (1891) 67 f.; Held, Über Legi-
timität; Legitimitätsprinzip (1859).
2 Weil der staatlichen Organisation die überragende Macht zusteht,
erscheint auch der Staat stets als die lebendige Willensäußerung des Volkes;
nur durch den Staat können sich Wille und Geist der Nation durchsetzen;
in ihm sucht die Nation ihren Ausdruck. Es ist deshalb nicht unrichtig,
die Staaten als lebendige Organismen darzustellen, belebt durch den Willen
der Volksgemeinschaft. Aber es bleibt nichtsdestoweniger wahr, daß, um
Staaten zu sein, sie rechtliche Organisationen zur Verwirklichung des
Rechtes sein müssen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0191" n="176"/><fw place="top" type="header">II. Teil. Die staatliche Verfassung.</fw><lb/>
zweifelhaft; sobald jene Macht beseitigt wird, hört auch die alte<lb/>
Rechtsordnung auf zu gelten<note place="foot" n="1">Vgl. L. <hi rendition="#g">Marck,</hi> Substanz- und Funktionsbegriff in der Rechts-<lb/>
philosophie (1925) 136; <hi rendition="#g">Sander</hi> im Archiv für öffentliches Recht <hi rendition="#b">10</hi> (1926)<lb/>
203, 215 ff.; <hi rendition="#g">Brie,</hi> Die Legitimation einer usurpierten Staatsgewalt (1866)<lb/>
66&#x2014;67; <hi rendition="#g">Kloeppel,</hi> Gesetz und Obrigkeit (1891) 67 f.; <hi rendition="#g">Held,</hi> Über Legi-<lb/>
timität; Legitimitätsprinzip (1859).</note>.</p><lb/>
            <p>Wie eine Verfassung, im Gegensatz zu anderen Verfassungen<lb/>
oder im Kampfe mit der Anarchie, zu dieser Macht gelangt, ist<lb/>
eine Tatfrage und hängt von historischen Zufälligkeiten ab; aber<lb/>
sie ist ohne Bedeutung für die hier erörterte Frage, was begriff-<lb/>
lich dazu gehöre, daß eine Rechtsordnung gelte. Geltung zu<lb/>
erlangen verdient das bessere Recht; aber es erhält sie stets nur<lb/>
dadurch, daß die organisierte Gewalt sich in seinen Dienst stellt<note place="foot" n="2">Weil der staatlichen Organisation die überragende Macht zusteht,<lb/>
erscheint auch der Staat stets als die lebendige Willensäußerung des Volkes;<lb/>
nur durch den Staat können sich Wille und Geist der Nation durchsetzen;<lb/>
in ihm sucht die Nation ihren Ausdruck. Es ist deshalb nicht unrichtig,<lb/>
die Staaten als lebendige Organismen darzustellen, belebt durch den Willen<lb/>
der Volksgemeinschaft. Aber es bleibt nichtsdestoweniger wahr, daß, um<lb/><hi rendition="#g">Staaten zu</hi> sein, sie rechtliche Organisationen zur Verwirklichung des<lb/>
Rechtes sein müssen.</note>.</p><lb/>
            <p>Deshalb hat auch jede Verfassung (und Rechtsordnung) im<lb/>
räumlichen Sinn ihr Geltungs<hi rendition="#g">gebiet</hi>. Das Gebiet des Staates<lb/>
ist der Bereich seiner Zwangsgewalt (vgl. unten S. 368). So-<lb/>
weit eine Rechtsvorschrift erzwungen werden kann, so weit gilt<lb/>
sie: da, wo die Kraft des Armes versagt, hört die Geltung auf.<lb/>
Die schweizerischen Gesetze gelten in der Schweiz, weil hier die<lb/>
Zwangsorganisation der schweizerischen Behörden hinter ihnen<lb/>
steht; die kantonalen Gesetze gelten je in ihrem Kanton. Aller-<lb/>
dings kann ein Staat seine Gesetze auch für seine Angehörigen<lb/>
im Auslande verbindlich erklären; aber wieweit sie dort gelten,<lb/>
hängt doch davon ab, ob und wieweit die vorgeschriebene Pflicht<lb/>
vom Inland aus (mittelbar) erzwungen werden kann, und ohne<lb/>
jegliches solches (inländisches) Zwangsgebiet läßt sich die Geltung<lb/>
eines Gesetzes nicht denken. Der Codex juris canonici als solcher<lb/>
ist nicht geltendes Recht, weil ihm diese Operationsbasis der<lb/>
Zwangsgewalt fehlt. Umgekehrt kann ein und dieselbe (inhaltlich<lb/>
identische) Norm mehrere Zwangsorganisationen hinter sich haben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0191] II. Teil. Die staatliche Verfassung. zweifelhaft; sobald jene Macht beseitigt wird, hört auch die alte Rechtsordnung auf zu gelten 1. Wie eine Verfassung, im Gegensatz zu anderen Verfassungen oder im Kampfe mit der Anarchie, zu dieser Macht gelangt, ist eine Tatfrage und hängt von historischen Zufälligkeiten ab; aber sie ist ohne Bedeutung für die hier erörterte Frage, was begriff- lich dazu gehöre, daß eine Rechtsordnung gelte. Geltung zu erlangen verdient das bessere Recht; aber es erhält sie stets nur dadurch, daß die organisierte Gewalt sich in seinen Dienst stellt 2. Deshalb hat auch jede Verfassung (und Rechtsordnung) im räumlichen Sinn ihr Geltungsgebiet. Das Gebiet des Staates ist der Bereich seiner Zwangsgewalt (vgl. unten S. 368). So- weit eine Rechtsvorschrift erzwungen werden kann, so weit gilt sie: da, wo die Kraft des Armes versagt, hört die Geltung auf. Die schweizerischen Gesetze gelten in der Schweiz, weil hier die Zwangsorganisation der schweizerischen Behörden hinter ihnen steht; die kantonalen Gesetze gelten je in ihrem Kanton. Aller- dings kann ein Staat seine Gesetze auch für seine Angehörigen im Auslande verbindlich erklären; aber wieweit sie dort gelten, hängt doch davon ab, ob und wieweit die vorgeschriebene Pflicht vom Inland aus (mittelbar) erzwungen werden kann, und ohne jegliches solches (inländisches) Zwangsgebiet läßt sich die Geltung eines Gesetzes nicht denken. Der Codex juris canonici als solcher ist nicht geltendes Recht, weil ihm diese Operationsbasis der Zwangsgewalt fehlt. Umgekehrt kann ein und dieselbe (inhaltlich identische) Norm mehrere Zwangsorganisationen hinter sich haben 1 Vgl. L. Marck, Substanz- und Funktionsbegriff in der Rechts- philosophie (1925) 136; Sander im Archiv für öffentliches Recht 10 (1926) 203, 215 ff.; Brie, Die Legitimation einer usurpierten Staatsgewalt (1866) 66—67; Kloeppel, Gesetz und Obrigkeit (1891) 67 f.; Held, Über Legi- timität; Legitimitätsprinzip (1859). 2 Weil der staatlichen Organisation die überragende Macht zusteht, erscheint auch der Staat stets als die lebendige Willensäußerung des Volkes; nur durch den Staat können sich Wille und Geist der Nation durchsetzen; in ihm sucht die Nation ihren Ausdruck. Es ist deshalb nicht unrichtig, die Staaten als lebendige Organismen darzustellen, belebt durch den Willen der Volksgemeinschaft. Aber es bleibt nichtsdestoweniger wahr, daß, um Staaten zu sein, sie rechtliche Organisationen zur Verwirklichung des Rechtes sein müssen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/191
Zitationshilfe: Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/191>, abgerufen am 18.05.2024.