III. Abschnitt. Die Verantwortlichkeit der organisierten Verbände.
1. Kapitel. Die landesrechtliche Haftung des Staates und der privaten Verbände.
Wir haben (oben S. 386) festgestellt, daß das Verhalten der privaten Verbände durch eine nach objektivem Recht über- geordnete Instanz beurteilt werden kann, das der Staaten selbst aber nicht. Dieser Unterschied ist von Bedeutung für die Beur- teilung der Folgen rechtswidrigen Verhaltens des Staates und der privaten Verbände.
Wenn eine staatliche Behörde einen Rechtssatz aufstellt oder, in Anwendung eines geltenden Rechtssatzes, eine Verfügung trifft, so kann ihre Zuständigkeit erörtert werden; war sie nicht zuständig, so ist die Anordnung unverbindlich; war sie nur bedingt zuständig (unter der Bedingung nämlich, daß nicht eine höhere Instanz widerspreche), so ist die Anordnung nur bedingt gültig; und wenn sie unbedingt zuständig war, so ist ihre Anord- nung unbedingt gültig. Wenn aber die (endgültige) Zuständigkeit feststeht, kann die Richtigkeit der Anordnung nicht mehr erörtert werden. Wenn dem aber so ist, wie kann nun der Staat rechts- widrig handeln? Rechtswidrig wäre die Anordnung, die zwar formell gültig, aber inhaltlich fehlerhaft wäre. Allein eben diese Fehlerhaftigkeit soll nach der Feststellung der endgültigen Zu- ständigkeit nicht mehr diskutiert werden. Die Zuständigkeit hätte keinen Sinn, wenn sie die materielle Frage (was rechtens
Burckhardt, Organisation. 27
III. Abschnitt. Die Verantwortlichkeit der organisierten Verbände.
1. Kapitel. Die landesrechtliche Haftung des Staates und der privaten Verbände.
Wir haben (oben S. 386) festgestellt, daß das Verhalten der privaten Verbände durch eine nach objektivem Recht über- geordnete Instanz beurteilt werden kann, das der Staaten selbst aber nicht. Dieser Unterschied ist von Bedeutung für die Beur- teilung der Folgen rechtswidrigen Verhaltens des Staates und der privaten Verbände.
Wenn eine staatliche Behörde einen Rechtssatz aufstellt oder, in Anwendung eines geltenden Rechtssatzes, eine Verfügung trifft, so kann ihre Zuständigkeit erörtert werden; war sie nicht zuständig, so ist die Anordnung unverbindlich; war sie nur bedingt zuständig (unter der Bedingung nämlich, daß nicht eine höhere Instanz widerspreche), so ist die Anordnung nur bedingt gültig; und wenn sie unbedingt zuständig war, so ist ihre Anord- nung unbedingt gültig. Wenn aber die (endgültige) Zuständigkeit feststeht, kann die Richtigkeit der Anordnung nicht mehr erörtert werden. Wenn dem aber so ist, wie kann nun der Staat rechts- widrig handeln? Rechtswidrig wäre die Anordnung, die zwar formell gültig, aber inhaltlich fehlerhaft wäre. Allein eben diese Fehlerhaftigkeit soll nach der Feststellung der endgültigen Zu- ständigkeit nicht mehr diskutiert werden. Die Zuständigkeit hätte keinen Sinn, wenn sie die materielle Frage (was rechtens
Burckhardt, Organisation. 27
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0432"n="[417]"/><divn="2"><head>III. <hirendition="#g">Abschnitt</hi>.<lb/>
Die Verantwortlichkeit der organisierten<lb/>
Verbände.</head><divn="3"><lb/><head>1. <hirendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Die landesrechtliche Haftung des Staates und der<lb/>
privaten Verbände.</head><lb/><p>Wir haben (oben S. 386) festgestellt, daß das Verhalten der<lb/>
privaten Verbände durch eine nach objektivem Recht über-<lb/>
geordnete Instanz beurteilt werden kann, das der Staaten selbst<lb/>
aber nicht. Dieser Unterschied ist von Bedeutung für die Beur-<lb/>
teilung der Folgen rechtswidrigen Verhaltens des Staates und<lb/>
der privaten Verbände.</p><lb/><p>Wenn eine staatliche Behörde einen Rechtssatz aufstellt<lb/>
oder, in Anwendung eines geltenden Rechtssatzes, eine Verfügung<lb/>
trifft, so kann <hirendition="#g">ihre Zuständigkeit</hi> erörtert werden; war sie<lb/>
nicht zuständig, so ist die Anordnung unverbindlich; war sie nur<lb/>
bedingt zuständig (unter der Bedingung nämlich, daß nicht eine<lb/>
höhere Instanz widerspreche), so ist die Anordnung nur bedingt<lb/>
gültig; und wenn sie unbedingt zuständig war, so ist ihre Anord-<lb/>
nung unbedingt gültig. Wenn aber die (endgültige) Zuständigkeit<lb/>
feststeht, kann die Richtigkeit der Anordnung nicht mehr erörtert<lb/>
werden. Wenn dem aber so ist, wie kann nun der Staat <hirendition="#g">rechts-<lb/>
widrig</hi> handeln? Rechtswidrig wäre die Anordnung, die zwar<lb/>
formell gültig, aber inhaltlich fehlerhaft wäre. Allein eben diese<lb/>
Fehlerhaftigkeit soll nach der Feststellung der endgültigen Zu-<lb/>
ständigkeit nicht mehr diskutiert werden. Die Zuständigkeit<lb/>
hätte keinen Sinn, wenn sie die materielle Frage (was rechtens<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Burckhardt,</hi> Organisation. 27</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[417]/0432]
III. Abschnitt.
Die Verantwortlichkeit der organisierten
Verbände.
1. Kapitel.
Die landesrechtliche Haftung des Staates und der
privaten Verbände.
Wir haben (oben S. 386) festgestellt, daß das Verhalten der
privaten Verbände durch eine nach objektivem Recht über-
geordnete Instanz beurteilt werden kann, das der Staaten selbst
aber nicht. Dieser Unterschied ist von Bedeutung für die Beur-
teilung der Folgen rechtswidrigen Verhaltens des Staates und
der privaten Verbände.
Wenn eine staatliche Behörde einen Rechtssatz aufstellt
oder, in Anwendung eines geltenden Rechtssatzes, eine Verfügung
trifft, so kann ihre Zuständigkeit erörtert werden; war sie
nicht zuständig, so ist die Anordnung unverbindlich; war sie nur
bedingt zuständig (unter der Bedingung nämlich, daß nicht eine
höhere Instanz widerspreche), so ist die Anordnung nur bedingt
gültig; und wenn sie unbedingt zuständig war, so ist ihre Anord-
nung unbedingt gültig. Wenn aber die (endgültige) Zuständigkeit
feststeht, kann die Richtigkeit der Anordnung nicht mehr erörtert
werden. Wenn dem aber so ist, wie kann nun der Staat rechts-
widrig handeln? Rechtswidrig wäre die Anordnung, die zwar
formell gültig, aber inhaltlich fehlerhaft wäre. Allein eben diese
Fehlerhaftigkeit soll nach der Feststellung der endgültigen Zu-
ständigkeit nicht mehr diskutiert werden. Die Zuständigkeit
hätte keinen Sinn, wenn sie die materielle Frage (was rechtens
Burckhardt, Organisation. 27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. [417]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/432>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.