Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.Vorwort. Scholastik. Wenn man z. B. den Begriff des öffentlichen Interessesin allgemeingültiger Weise zu bestimmen sucht, ohne sich Rechen- schaft zu geben, bei welcher Frage der Gesetzgeber ihn zu ver- wenden hat, und ob diese Frage wirklich allgemeingültig ist, so stürzt man sich in Theoreme, die weder bewiesen noch widerlegt werden können, weil niemand weiß, welche sachliche Frage zur Erörterung steht. Hat man aber erkannt, daß der Begriff im Zu- sammenhang steht mit der Frage, was durch zwingendes (und nicht bloß durch nachgiebiges) Recht geordnet werden solle oder ge- ordnet sei, eine Frage, der kein Gesetzgeber und kein Ausleger des Gesetzes ausweichen kann, so hat man wiederum alles erkannt, was sich allgemeingültig über den Begriff des öffentlichen Inter- esses aussagen läßt. Der logische Zusammenhang dieses Begriffes mit dem des zwingenden Rechts ist die gewonnene Erkenntnis. Aber keineswegs darf etwa daraus der Satz abgeleitet werden, daß dieses oder jenes Interesse als öffentliches zu betrachten sei. Das ist im Begriff nicht enthalten und kann nur daraus hervorgezaubert werden, wenn man es zuvor heimlich hineingelegt hat. Solch unfruchtbare scholastische Kontroversen werden freilich Allgemeingültig können also nur diese begrifflichen Zusammen- Vorwort. Scholastik. Wenn man z. B. den Begriff des öffentlichen Interessesin allgemeingültiger Weise zu bestimmen sucht, ohne sich Rechen- schaft zu geben, bei welcher Frage der Gesetzgeber ihn zu ver- wenden hat, und ob diese Frage wirklich allgemeingültig ist, so stürzt man sich in Theoreme, die weder bewiesen noch widerlegt werden können, weil niemand weiß, welche sachliche Frage zur Erörterung steht. Hat man aber erkannt, daß der Begriff im Zu- sammenhang steht mit der Frage, was durch zwingendes (und nicht bloß durch nachgiebiges) Recht geordnet werden solle oder ge- ordnet sei, eine Frage, der kein Gesetzgeber und kein Ausleger des Gesetzes ausweichen kann, so hat man wiederum alles erkannt, was sich allgemeingültig über den Begriff des öffentlichen Inter- esses aussagen läßt. Der logische Zusammenhang dieses Begriffes mit dem des zwingenden Rechts ist die gewonnene Erkenntnis. Aber keineswegs darf etwa daraus der Satz abgeleitet werden, daß dieses oder jenes Interesse als öffentliches zu betrachten sei. Das ist im Begriff nicht enthalten und kann nur daraus hervorgezaubert werden, wenn man es zuvor heimlich hineingelegt hat. Solch unfruchtbare scholastische Kontroversen werden freilich Allgemeingültig können also nur diese begrifflichen Zusammen- <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="X"/><fw place="top" type="header">Vorwort.</fw><lb/> Scholastik. Wenn man z. B. den Begriff des öffentlichen Interesses<lb/> in allgemeingültiger Weise zu bestimmen sucht, ohne sich Rechen-<lb/> schaft zu geben, bei welcher Frage der Gesetzgeber ihn zu ver-<lb/> wenden hat, und ob diese Frage wirklich allgemeingültig ist, so<lb/> stürzt man sich in Theoreme, die weder bewiesen noch widerlegt<lb/> werden können, weil niemand weiß, welche sachliche Frage zur<lb/> Erörterung steht. Hat man aber erkannt, daß der Begriff im Zu-<lb/> sammenhang steht mit der Frage, was durch zwingendes (und nicht<lb/> bloß durch nachgiebiges) Recht geordnet werden solle oder ge-<lb/> ordnet sei, eine Frage, der kein Gesetzgeber und kein Ausleger<lb/> des Gesetzes ausweichen kann, so hat man wiederum alles erkannt,<lb/> was sich allgemeingültig über den Begriff des öffentlichen Inter-<lb/> esses aussagen läßt. Der logische Zusammenhang dieses Begriffes<lb/> mit dem des zwingenden Rechts ist die gewonnene Erkenntnis.<lb/> Aber keineswegs darf etwa daraus der <hi rendition="#g">Satz</hi> abgeleitet werden, daß<lb/> dieses oder jenes Interesse als öffentliches zu betrachten <hi rendition="#g">sei</hi>. Das<lb/> ist im Begriff nicht enthalten und kann nur daraus hervorgezaubert<lb/> werden, wenn man es zuvor heimlich hineingelegt hat.</p><lb/> <p>Solch unfruchtbare scholastische Kontroversen werden freilich<lb/> im öffentlichen Recht und auch in anderen Disziplinen häufig ge-<lb/> führt. Man vergleiche z. B. die Lehre von der Ungültigkeit der<lb/> Verwaltungsakte, von der Identität des Staates, vom wohl-<lb/> erworbenen Recht, vom Unterschied zwischen öffentlichen und<lb/> privaten Körperschaften, von der Rechtskraft, vom Gebiet, und<lb/> man wird wahrnehmen, daß diese Erörterungen oft so unfruchtbar<lb/> bleiben, weil man sich allgemeinen Betrachtungen hingibt, ohne<lb/> sich zu fragen, ob und in welchem Sinne sie allgemeingültig an-<lb/> gestellt werden können.</p><lb/> <p>Allgemeingültig können also nur diese begrifflichen Zusammen-<lb/> hänge, die gegenseitige logische Bedingung mehrerer Begriffe, fest-<lb/> gestellt werden. Aber niemals kann allgemeingültig daraus ab-<lb/> geleitet werden, wo sie angewendet worden sind oder wo sie an-<lb/> gewendet werden sollen. <hi rendition="#g">Wenn</hi> die Naturschönheiten als öffent-<lb/> liches Interesse zu bewerten sind, müssen sie durch zwingendes<lb/> Recht geschützt und muß dieses Recht auch von Amts wegen an-<lb/> gewendet und erzwungen werden; das ist eine sichere Forderung<lb/> logischer Folgerichtigkeit. Aber <hi rendition="#g">daß</hi> die Naturschönheiten als<lb/> öffentliches Interesse anerkannt oder anzuerkennen wären, folgt<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [X/0009]
Vorwort.
Scholastik. Wenn man z. B. den Begriff des öffentlichen Interesses
in allgemeingültiger Weise zu bestimmen sucht, ohne sich Rechen-
schaft zu geben, bei welcher Frage der Gesetzgeber ihn zu ver-
wenden hat, und ob diese Frage wirklich allgemeingültig ist, so
stürzt man sich in Theoreme, die weder bewiesen noch widerlegt
werden können, weil niemand weiß, welche sachliche Frage zur
Erörterung steht. Hat man aber erkannt, daß der Begriff im Zu-
sammenhang steht mit der Frage, was durch zwingendes (und nicht
bloß durch nachgiebiges) Recht geordnet werden solle oder ge-
ordnet sei, eine Frage, der kein Gesetzgeber und kein Ausleger
des Gesetzes ausweichen kann, so hat man wiederum alles erkannt,
was sich allgemeingültig über den Begriff des öffentlichen Inter-
esses aussagen läßt. Der logische Zusammenhang dieses Begriffes
mit dem des zwingenden Rechts ist die gewonnene Erkenntnis.
Aber keineswegs darf etwa daraus der Satz abgeleitet werden, daß
dieses oder jenes Interesse als öffentliches zu betrachten sei. Das
ist im Begriff nicht enthalten und kann nur daraus hervorgezaubert
werden, wenn man es zuvor heimlich hineingelegt hat.
Solch unfruchtbare scholastische Kontroversen werden freilich
im öffentlichen Recht und auch in anderen Disziplinen häufig ge-
führt. Man vergleiche z. B. die Lehre von der Ungültigkeit der
Verwaltungsakte, von der Identität des Staates, vom wohl-
erworbenen Recht, vom Unterschied zwischen öffentlichen und
privaten Körperschaften, von der Rechtskraft, vom Gebiet, und
man wird wahrnehmen, daß diese Erörterungen oft so unfruchtbar
bleiben, weil man sich allgemeinen Betrachtungen hingibt, ohne
sich zu fragen, ob und in welchem Sinne sie allgemeingültig an-
gestellt werden können.
Allgemeingültig können also nur diese begrifflichen Zusammen-
hänge, die gegenseitige logische Bedingung mehrerer Begriffe, fest-
gestellt werden. Aber niemals kann allgemeingültig daraus ab-
geleitet werden, wo sie angewendet worden sind oder wo sie an-
gewendet werden sollen. Wenn die Naturschönheiten als öffent-
liches Interesse zu bewerten sind, müssen sie durch zwingendes
Recht geschützt und muß dieses Recht auch von Amts wegen an-
gewendet und erzwungen werden; das ist eine sichere Forderung
logischer Folgerichtigkeit. Aber daß die Naturschönheiten als
öffentliches Interesse anerkannt oder anzuerkennen wären, folgt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |