Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.überfiel und umbrachte 1). Wem aber die Borgia mit offener
Vergiftungen.Gewalt nicht beikamen, der unterlag ihrem Gift. Für
diejenigen Fälle, wo einige Discretion nöthig schien, wurde
jenes schneeweiße, angenehm schmeckende Pulver 2) gebraucht,
welches nicht blitzschnell, sondern allmälig wirkte und sich
unbemerkt jedem Gericht oder Getränk beimischen ließ.
Schon Prinz Dschem hatte davon in einem süßen Trank
mit bekommen, bevor ihn Alexander an Carl VIII. aus-
lieferte (1495), und am Ende ihrer Laufbahn vergifteten
sich Vater und Sohn damit, indem sie zufällig von dem
für einen reichen Cardinal bestimmten Wein genossen. Der
officielle Epitomator der Papstgeschichte, Onufrio Panvinio 3)
nennt drei Cardinäle, welche Alexander hat vergiften lassen
(Orsini, Ferrerio und Michiel) und deutet einen vierten
an, welchen Cesare auf seine Rechnung nahm (Giovanni
Borgia); es möchten aber damals selten reichere Prälaten
in Rom gestorben sein ohne einen Verdacht dieser Art.
Auch stille Gelehrte, die sich in eine Landstadt zurückge-
zogen, erreichte ja das erbarmungslose Gift. Es fing an,
um den Papst herum nicht mehr recht geheuer zu werden;
Blitzschläge und Sturmwinde, von welchen Mauern und
Gemächer einstürzten, hatten ihn schon früher in auffallender
Weise heimgesucht und in Schrecken gesetzt; als 1500 4) sich
diese Erscheinungen wiederholten, fand man darin "cosa
Die
letzten Jahre.
diabolica
". Das Gerücht von diesem Zustande der Dinge
scheint durch das starkbesuchte 5) Jubiläum von 1500 doch

1) Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 362.
2) Paul. Jovius, Histor. II, fol. 47.
3) Panvinius, Epitome pontificum p. 359. Der Giftversuch gegen
den spätern Julius II. s. p. 363. -- Laut Sismondi XIII, 246
starb auch der langjährige Vertraute aller Geheimnisse, Lopez, Car-
dinal von Capua, auf dieselbe Weise; laut Sanuto (bei Ranke,
Päpste, I, S. 52, Anm.) auch der Cardinal von Verona.
4) Prato, arch. stor. III, p. 254.
5) Und stark vom Papst ausgebeutete. Vgl. Chron. Venetum, bei
Murat. XXIV, Col. 133.

1. Abſchnitt.überfiel und umbrachte 1). Wem aber die Borgia mit offener
Vergiftungen.Gewalt nicht beikamen, der unterlag ihrem Gift. Für
diejenigen Fälle, wo einige Discretion nöthig ſchien, wurde
jenes ſchneeweiße, angenehm ſchmeckende Pulver 2) gebraucht,
welches nicht blitzſchnell, ſondern allmälig wirkte und ſich
unbemerkt jedem Gericht oder Getränk beimiſchen ließ.
Schon Prinz Dſchem hatte davon in einem ſüßen Trank
mit bekommen, bevor ihn Alexander an Carl VIII. aus-
lieferte (1495), und am Ende ihrer Laufbahn vergifteten
ſich Vater und Sohn damit, indem ſie zufällig von dem
für einen reichen Cardinal beſtimmten Wein genoſſen. Der
officielle Epitomator der Papſtgeſchichte, Onufrio Panvinio 3)
nennt drei Cardinäle, welche Alexander hat vergiften laſſen
(Orſini, Ferrerio und Michiel) und deutet einen vierten
an, welchen Ceſare auf ſeine Rechnung nahm (Giovanni
Borgia); es möchten aber damals ſelten reichere Prälaten
in Rom geſtorben ſein ohne einen Verdacht dieſer Art.
Auch ſtille Gelehrte, die ſich in eine Landſtadt zurückge-
zogen, erreichte ja das erbarmungsloſe Gift. Es fing an,
um den Papſt herum nicht mehr recht geheuer zu werden;
Blitzſchläge und Sturmwinde, von welchen Mauern und
Gemächer einſtürzten, hatten ihn ſchon früher in auffallender
Weiſe heimgeſucht und in Schrecken geſetzt; als 1500 4) ſich
dieſe Erſcheinungen wiederholten, fand man darin „cosa
Die
letzten Jahre.
diabolica
“. Das Gerücht von dieſem Zuſtande der Dinge
ſcheint durch das ſtarkbeſuchte 5) Jubiläum von 1500 doch

1) Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 362.
2) Paul. Jovius, Histor. II, fol. 47.
3) Panvinius, Epitome pontificum p. 359. Der Giftverſuch gegen
den ſpätern Julius II. ſ. p. 363. — Laut Sismondi XIII, 246
ſtarb auch der langjährige Vertraute aller Geheimniſſe, Lopez, Car-
dinal von Capua, auf dieſelbe Weiſe; laut Sanuto (bei Ranke,
Päpſte, I, S. 52, Anm.) auch der Cardinal von Verona.
4) Prato, arch. stor. III, p. 254.
5) Und ſtark vom Papſt ausgebeutete. Vgl. Chron. Venetum, bei
Murat. XXIV, Col. 133.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="118"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>überfiel und umbrachte <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Diario Ferrarese,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIV, Col.</hi> 362.</note>. Wem aber die Borgia mit offener<lb/><note place="left">Vergiftungen.</note>Gewalt nicht beikamen, der unterlag ihrem Gift. Für<lb/>
diejenigen Fälle, wo einige Discretion nöthig &#x017F;chien, wurde<lb/>
jenes &#x017F;chneeweiße, angenehm &#x017F;chmeckende Pulver <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Paul. Jovius, Histor. II, fol.</hi> 47.</note> gebraucht,<lb/>
welches nicht blitz&#x017F;chnell, &#x017F;ondern allmälig wirkte und &#x017F;ich<lb/>
unbemerkt jedem Gericht oder Getränk beimi&#x017F;chen ließ.<lb/>
Schon Prinz D&#x017F;chem hatte davon in einem &#x017F;üßen Trank<lb/>
mit bekommen, bevor ihn Alexander an Carl <hi rendition="#aq">VIII.</hi> aus-<lb/>
lieferte (1495), und am Ende ihrer Laufbahn vergifteten<lb/>
&#x017F;ich Vater und Sohn damit, indem &#x017F;ie zufällig von dem<lb/>
für einen reichen Cardinal be&#x017F;timmten Wein geno&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
officielle Epitomator der Pap&#x017F;tge&#x017F;chichte, Onufrio Panvinio <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Panvinius, Epitome pontificum p.</hi> 359. Der Giftver&#x017F;uch gegen<lb/>
den &#x017F;pätern Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x017F;. <hi rendition="#aq">p.</hi> 363. &#x2014; Laut Sismondi <hi rendition="#aq">XIII</hi>, 246<lb/>
&#x017F;tarb auch der langjährige Vertraute aller Geheimni&#x017F;&#x017F;e, Lopez, Car-<lb/>
dinal von Capua, auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e; laut Sanuto (bei Ranke,<lb/>
Päp&#x017F;te, <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 52, Anm.) auch der Cardinal von Verona.</note><lb/>
nennt drei Cardinäle, welche Alexander hat vergiften la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
(Or&#x017F;ini, Ferrerio und Michiel) und deutet einen vierten<lb/>
an, welchen Ce&#x017F;are auf &#x017F;eine Rechnung nahm (Giovanni<lb/>
Borgia); es möchten aber damals &#x017F;elten reichere Prälaten<lb/>
in Rom ge&#x017F;torben &#x017F;ein ohne einen Verdacht die&#x017F;er Art.<lb/>
Auch &#x017F;tille Gelehrte, die &#x017F;ich in eine Land&#x017F;tadt zurückge-<lb/>
zogen, erreichte ja das erbarmungslo&#x017F;e Gift. Es fing an,<lb/>
um den Pap&#x017F;t herum nicht mehr recht geheuer zu werden;<lb/>
Blitz&#x017F;chläge und Sturmwinde, von welchen Mauern und<lb/>
Gemächer ein&#x017F;türzten, hatten ihn &#x017F;chon früher in auffallender<lb/>
Wei&#x017F;e heimge&#x017F;ucht und in Schrecken ge&#x017F;etzt; als 1500 <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Prato, arch. stor. III, p.</hi> 254.</note> &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen wiederholten, fand man darin &#x201E;<hi rendition="#aq">cosa<lb/><note place="left">Die<lb/>
letzten Jahre.</note>diabolica</hi>&#x201C;. Das Gerücht von die&#x017F;em Zu&#x017F;tande der Dinge<lb/>
&#x017F;cheint durch das &#x017F;tarkbe&#x017F;uchte <note place="foot" n="5)">Und &#x017F;tark vom Pap&#x017F;t ausgebeutete. Vgl. <hi rendition="#aq">Chron. Venetum,</hi> bei<lb/><hi rendition="#aq">Murat. XXIV, Col.</hi> 133.</note> Jubiläum von 1500 doch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0128] überfiel und umbrachte 1). Wem aber die Borgia mit offener Gewalt nicht beikamen, der unterlag ihrem Gift. Für diejenigen Fälle, wo einige Discretion nöthig ſchien, wurde jenes ſchneeweiße, angenehm ſchmeckende Pulver 2) gebraucht, welches nicht blitzſchnell, ſondern allmälig wirkte und ſich unbemerkt jedem Gericht oder Getränk beimiſchen ließ. Schon Prinz Dſchem hatte davon in einem ſüßen Trank mit bekommen, bevor ihn Alexander an Carl VIII. aus- lieferte (1495), und am Ende ihrer Laufbahn vergifteten ſich Vater und Sohn damit, indem ſie zufällig von dem für einen reichen Cardinal beſtimmten Wein genoſſen. Der officielle Epitomator der Papſtgeſchichte, Onufrio Panvinio 3) nennt drei Cardinäle, welche Alexander hat vergiften laſſen (Orſini, Ferrerio und Michiel) und deutet einen vierten an, welchen Ceſare auf ſeine Rechnung nahm (Giovanni Borgia); es möchten aber damals ſelten reichere Prälaten in Rom geſtorben ſein ohne einen Verdacht dieſer Art. Auch ſtille Gelehrte, die ſich in eine Landſtadt zurückge- zogen, erreichte ja das erbarmungsloſe Gift. Es fing an, um den Papſt herum nicht mehr recht geheuer zu werden; Blitzſchläge und Sturmwinde, von welchen Mauern und Gemächer einſtürzten, hatten ihn ſchon früher in auffallender Weiſe heimgeſucht und in Schrecken geſetzt; als 1500 4) ſich dieſe Erſcheinungen wiederholten, fand man darin „cosa diabolica“. Das Gerücht von dieſem Zuſtande der Dinge ſcheint durch das ſtarkbeſuchte 5) Jubiläum von 1500 doch 1. Abſchnitt. Vergiftungen. 1) Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 362. 2) Paul. Jovius, Histor. II, fol. 47. 3) Panvinius, Epitome pontificum p. 359. Der Giftverſuch gegen den ſpätern Julius II. ſ. p. 363. — Laut Sismondi XIII, 246 ſtarb auch der langjährige Vertraute aller Geheimniſſe, Lopez, Car- dinal von Capua, auf dieſelbe Weiſe; laut Sanuto (bei Ranke, Päpſte, I, S. 52, Anm.) auch der Cardinal von Verona. 4) Prato, arch. stor. III, p. 254. 5) Und ſtark vom Papſt ausgebeutete. Vgl. Chron. Venetum, bei Murat. XXIV, Col. 133.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/128
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/128>, abgerufen am 26.11.2024.