Augustus in hohem Grade gemein hatte; er lobt seinen2. Abschnitt. sittlichen Wandel mit einem Seitenblick auf die Geldgeschäfte von Cosimo's Mutter Maria Salviati, und schließt mit einer wimmernden Bettelei wegen der theuren Zeiten u. s. w. Wenn ihn aber Cosimo pensionirte 1), und zwar im Ver- hältniß zu seiner sonstigen Sparsamkeit ziemlich hoch (in der letzten Zeit mit 160 Ducaten jährlich), so war wohl eine bestimmte Rücksicht auf seine Gefährlichkeit als spani- scher Agent mit im Spiel. Aretino durfte in einem Athem- zug über Cosimo bitter spotten und schmähen und doch dabei dem florentinischen Geschäftsträger drohen, daß er beim Herzog seine baldige Abberufung erwirken werde. Und wenn der Medici sich auch am Ende von Carl V. durch- schaut wußte, so mochte er doch nicht wünschen, daß am kaiserlichen Hofe aretinische Witze und Spottverse über ihn in Curs kommen möchten. Eine ganz hübsch bedingte Schmeichelei ist auch diejenige an den berüchtigten Marchese von Marignano, der als "Castellan von Musso" einen eigenen Staat zu gründen versucht hatte. Zum Dank für übersandte hundert Scudi schreibt Aretin: "Alle Eigen- "schaften, die ein Fürst haben muß, sind in Euch vorhan- "den und Jedermann würde dieß einsehen, wenn nicht die "bei allen Anfängen unvermeidliche Gewaltsamkeit Euch "noch als etwas rauh (aspro) erscheinen ließe" 2).
Man hat häufig als etwas Besonderes hervorgehoben,Seine Religion. daß Aretino nur die Welt, nicht auch Gott gelästert habe. Was er geglaubt hat, ist bei seinem sonstigen Treiben völlig gleichgültig, ebenso sind es die Erbauungsschriften, welche er nur aus äußern Rücksichten 3) verfaßte. Sonst aber
1) Für das Folgende s. Gaye, carteggio, II, p. 336. 337. 345.
2)Lettere, ed. Venez. 1539. Fol. 15., vom 16. Juni 1529.
3) Mochte es die Hoffnung auf den rothen Hut oder die Furcht vor den beginnenden Bluturtheilen der Inquisition sein, welche er noch 1535 herb zu tadeln gewagt hatte (s. a. a. O. Fol. 37), welche aber seit
Auguſtus in hohem Grade gemein hatte; er lobt ſeinen2. Abſchnitt. ſittlichen Wandel mit einem Seitenblick auf die Geldgeſchäfte von Coſimo's Mutter Maria Salviati, und ſchließt mit einer wimmernden Bettelei wegen der theuren Zeiten u. ſ. w. Wenn ihn aber Coſimo penſionirte 1), und zwar im Ver- hältniß zu ſeiner ſonſtigen Sparſamkeit ziemlich hoch (in der letzten Zeit mit 160 Ducaten jährlich), ſo war wohl eine beſtimmte Rückſicht auf ſeine Gefährlichkeit als ſpani- ſcher Agent mit im Spiel. Aretino durfte in einem Athem- zug über Coſimo bitter ſpotten und ſchmähen und doch dabei dem florentiniſchen Geſchäftsträger drohen, daß er beim Herzog ſeine baldige Abberufung erwirken werde. Und wenn der Medici ſich auch am Ende von Carl V. durch- ſchaut wußte, ſo mochte er doch nicht wünſchen, daß am kaiſerlichen Hofe aretiniſche Witze und Spottverſe über ihn in Curs kommen möchten. Eine ganz hübſch bedingte Schmeichelei iſt auch diejenige an den berüchtigten Marcheſe von Marignano, der als „Caſtellan von Muſſo“ einen eigenen Staat zu gründen verſucht hatte. Zum Dank für überſandte hundert Scudi ſchreibt Aretin: „Alle Eigen- „ſchaften, die ein Fürſt haben muß, ſind in Euch vorhan- „den und Jedermann würde dieß einſehen, wenn nicht die „bei allen Anfängen unvermeidliche Gewaltſamkeit Euch „noch als etwas rauh (aspro) erſcheinen ließe“ 2).
Man hat häufig als etwas Beſonderes hervorgehoben,Seine Religion. daß Aretino nur die Welt, nicht auch Gott geläſtert habe. Was er geglaubt hat, iſt bei ſeinem ſonſtigen Treiben völlig gleichgültig, ebenſo ſind es die Erbauungsſchriften, welche er nur aus äußern Rückſichten 3) verfaßte. Sonſt aber
1) Für das Folgende ſ. Gaye, carteggio, II, p. 336. 337. 345.
2)Lettere, ed. Venez. 1539. Fol. 15., vom 16. Juni 1529.
3) Mochte es die Hoffnung auf den rothen Hut oder die Furcht vor den beginnenden Bluturtheilen der Inquiſition ſein, welche er noch 1535 herb zu tadeln gewagt hatte (ſ. a. a. O. Fol. 37), welche aber ſeit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="169"/>
Auguſtus in hohem Grade gemein hatte; er lobt ſeinen<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">2. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>ſittlichen Wandel mit einem Seitenblick auf die Geldgeſchäfte<lb/>
von Coſimo's Mutter Maria Salviati, und ſchließt mit<lb/>
einer wimmernden Bettelei wegen der theuren Zeiten u. ſ. w.<lb/>
Wenn ihn aber Coſimo penſionirte <noteplace="foot"n="1)">Für das Folgende ſ. <hirendition="#aq">Gaye, carteggio, II, p. 336. 337. 345.</hi></note>, und zwar im Ver-<lb/>
hältniß zu ſeiner ſonſtigen Sparſamkeit ziemlich hoch (in<lb/>
der letzten Zeit mit 160 Ducaten jährlich), ſo war wohl<lb/>
eine beſtimmte Rückſicht auf ſeine Gefährlichkeit als ſpani-<lb/>ſcher Agent mit im Spiel. Aretino durfte in einem Athem-<lb/>
zug über Coſimo bitter ſpotten und ſchmähen und doch<lb/>
dabei dem florentiniſchen Geſchäftsträger drohen, daß er beim<lb/>
Herzog ſeine baldige Abberufung erwirken werde. Und<lb/>
wenn der Medici ſich auch am Ende von Carl <hirendition="#aq">V.</hi> durch-<lb/>ſchaut wußte, ſo mochte er doch nicht wünſchen, daß am<lb/>
kaiſerlichen Hofe aretiniſche Witze und Spottverſe über ihn<lb/>
in Curs kommen möchten. Eine ganz hübſch bedingte<lb/>
Schmeichelei iſt auch diejenige an den berüchtigten Marcheſe<lb/>
von Marignano, der als „Caſtellan von Muſſo“ einen<lb/>
eigenen Staat zu gründen verſucht hatte. Zum Dank für<lb/>
überſandte hundert Scudi ſchreibt Aretin: „Alle Eigen-<lb/>„ſchaften, die ein Fürſt haben muß, ſind in Euch vorhan-<lb/>„den und Jedermann würde dieß einſehen, wenn nicht die<lb/>„bei allen Anfängen unvermeidliche Gewaltſamkeit Euch<lb/>„noch als etwas rauh <hirendition="#aq">(aspro)</hi> erſcheinen ließe“<noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Lettere, ed. Venez. 1539. Fol. 15.,</hi> vom 16. Juni 1529.</note>.</p><lb/><p>Man hat häufig als etwas Beſonderes hervorgehoben,<noteplace="right">Seine Religion.</note><lb/>
daß Aretino nur die Welt, nicht auch Gott geläſtert habe.<lb/>
Was er geglaubt hat, iſt bei ſeinem ſonſtigen Treiben völlig<lb/>
gleichgültig, ebenſo ſind es die Erbauungsſchriften, welche<lb/>
er nur aus äußern Rückſichten <notexml:id="seg2pn_11_1"next="#seg2pn_11_2"place="foot"n="3)">Mochte es die Hoffnung auf den rothen Hut oder die Furcht vor den<lb/>
beginnenden Bluturtheilen der Inquiſition ſein, welche er noch 1535<lb/>
herb zu tadeln gewagt hatte (ſ. a. a. O. Fol. 37), welche aber ſeit</note> verfaßte. Sonſt aber<lb/></p></div></body></text></TEI>
[169/0179]
Auguſtus in hohem Grade gemein hatte; er lobt ſeinen
ſittlichen Wandel mit einem Seitenblick auf die Geldgeſchäfte
von Coſimo's Mutter Maria Salviati, und ſchließt mit
einer wimmernden Bettelei wegen der theuren Zeiten u. ſ. w.
Wenn ihn aber Coſimo penſionirte 1), und zwar im Ver-
hältniß zu ſeiner ſonſtigen Sparſamkeit ziemlich hoch (in
der letzten Zeit mit 160 Ducaten jährlich), ſo war wohl
eine beſtimmte Rückſicht auf ſeine Gefährlichkeit als ſpani-
ſcher Agent mit im Spiel. Aretino durfte in einem Athem-
zug über Coſimo bitter ſpotten und ſchmähen und doch
dabei dem florentiniſchen Geſchäftsträger drohen, daß er beim
Herzog ſeine baldige Abberufung erwirken werde. Und
wenn der Medici ſich auch am Ende von Carl V. durch-
ſchaut wußte, ſo mochte er doch nicht wünſchen, daß am
kaiſerlichen Hofe aretiniſche Witze und Spottverſe über ihn
in Curs kommen möchten. Eine ganz hübſch bedingte
Schmeichelei iſt auch diejenige an den berüchtigten Marcheſe
von Marignano, der als „Caſtellan von Muſſo“ einen
eigenen Staat zu gründen verſucht hatte. Zum Dank für
überſandte hundert Scudi ſchreibt Aretin: „Alle Eigen-
„ſchaften, die ein Fürſt haben muß, ſind in Euch vorhan-
„den und Jedermann würde dieß einſehen, wenn nicht die
„bei allen Anfängen unvermeidliche Gewaltſamkeit Euch
„noch als etwas rauh (aspro) erſcheinen ließe“ 2).
2. Abſchnitt.
Man hat häufig als etwas Beſonderes hervorgehoben,
daß Aretino nur die Welt, nicht auch Gott geläſtert habe.
Was er geglaubt hat, iſt bei ſeinem ſonſtigen Treiben völlig
gleichgültig, ebenſo ſind es die Erbauungsſchriften, welche
er nur aus äußern Rückſichten 3) verfaßte. Sonſt aber
Seine Religion.
1) Für das Folgende ſ. Gaye, carteggio, II, p. 336. 337. 345.
2) Lettere, ed. Venez. 1539. Fol. 15., vom 16. Juni 1529.
3) Mochte es die Hoffnung auf den rothen Hut oder die Furcht vor den
beginnenden Bluturtheilen der Inquiſition ſein, welche er noch 1535
herb zu tadeln gewagt hatte (ſ. a. a. O. Fol. 37), welche aber ſeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/179>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.