Vor Allem genießt die Ruinenstadt Rom selber jetzt3. Abschnitt. eine andere Art von Pietät als zu der Zeit da die Mira-Die Ruinen von Rom. bilia Romae und das Sammelwerk des Wilhelm von Mal- mesbury verfaßt wurden. Die Phantasie des frommen Pilgers wie die des Zaubergläubigen und des Schatzgräbers tritt in den Aufzeichnungen zurück neben der des Historikers und Patrioten. In diesem Sinne wollen Dante's Worte 1) verstanden sein: Die Steine der Mauern von Rom ver- dienten Ehrfurcht, und der Boden worauf die Stadt ge- baut ist, sei würdiger als die Menschen sagen. Die colossale Frequenz der Jubileen läßt in der eigentlichen Literatur doch kaum eine andächtige Erinnerung zurück; als besten Gewinn vom Jubileum des Jahres 1300 bringt Giovanni Villani (S. 74) seinen Entschluß zur Geschichtschreibung mit nach Hause, welchen der Anblick der Ruinen von Rom in ihm geweckt. Petrarca giebt uns noch Kunde von einer zwischen classischem und christlichem Alterthum getheilten Stimmung; er erzählt, wie er oftmals mit Giovanni Co- lonna auf die riesigen Gewölbe der Diocletiansthermen hinaufgestiegen 2); hier, in der reinen Luft, in tiefer Stille, mitten in der weiten Rundsicht redeten sie zusammen, nicht von Geschäften, Hauswesen und Politik, sondern, mit dem Blick auf die Trümmer ringsum, von der Geschichte, wobei Petrarca mehr das Alterthum, Giovanni mehr die christliche Zeit vertrat; dann auch von der Philosophie und von den Erfindern der Künste. Wie oft seitdem bis auf Gibbon und Niebuhr hat diese Ruinenwelt die geschichtliche Con- templation geweckt.
Dieselbe getheilte Empfindung offenbart auch nochUberti. Fazio degli Uberti in seinem um 1360 verfaßten Ditta- mondo, einer fingirten visionären Reisebeschreibung, wobei
1)Dante, Convito, Tratt. IV, Cap. 5.
2)Epp. familiares VI, 2 (pag. 657); Aeußerungen über Rom, bevor er es gesehen ibid. II, 9 (p. 600); vgl. II, 14.
Cultur der Renaissance. 12
Vor Allem genießt die Ruinenſtadt Rom ſelber jetzt3. Abſchnitt. eine andere Art von Pietät als zu der Zeit da die Mira-Die Ruinen von Rom. bilia Romae und das Sammelwerk des Wilhelm von Mal- mesbury verfaßt wurden. Die Phantaſie des frommen Pilgers wie die des Zaubergläubigen und des Schatzgräbers tritt in den Aufzeichnungen zurück neben der des Hiſtorikers und Patrioten. In dieſem Sinne wollen Dante's Worte 1) verſtanden ſein: Die Steine der Mauern von Rom ver- dienten Ehrfurcht, und der Boden worauf die Stadt ge- baut iſt, ſei würdiger als die Menſchen ſagen. Die coloſſale Frequenz der Jubileen läßt in der eigentlichen Literatur doch kaum eine andächtige Erinnerung zurück; als beſten Gewinn vom Jubileum des Jahres 1300 bringt Giovanni Villani (S. 74) ſeinen Entſchluß zur Geſchichtſchreibung mit nach Hauſe, welchen der Anblick der Ruinen von Rom in ihm geweckt. Petrarca giebt uns noch Kunde von einer zwiſchen claſſiſchem und chriſtlichem Alterthum getheilten Stimmung; er erzählt, wie er oftmals mit Giovanni Co- lonna auf die rieſigen Gewölbe der Diocletiansthermen hinaufgeſtiegen 2); hier, in der reinen Luft, in tiefer Stille, mitten in der weiten Rundſicht redeten ſie zuſammen, nicht von Geſchäften, Hausweſen und Politik, ſondern, mit dem Blick auf die Trümmer ringsum, von der Geſchichte, wobei Petrarca mehr das Alterthum, Giovanni mehr die chriſtliche Zeit vertrat; dann auch von der Philoſophie und von den Erfindern der Künſte. Wie oft ſeitdem bis auf Gibbon und Niebuhr hat dieſe Ruinenwelt die geſchichtliche Con- templation geweckt.
Dieſelbe getheilte Empfindung offenbart auch nochUberti. Fazio degli Uberti in ſeinem um 1360 verfaßten Ditta- mondo, einer fingirten viſionären Reiſebeſchreibung, wobei
1)Dante, Convito, Tratt. IV, Cap. 5.
2)Epp. familiares VI, 2 (pag. 657); Aeußerungen über Rom, bevor er es geſehen ibid. II, 9 (p. 600); vgl. II, 14.
Cultur der Renaiſſance. 12
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0187"n="177"/><p>Vor Allem genießt die Ruinenſtadt Rom ſelber jetzt<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
eine andere Art von Pietät als zu der Zeit da die Mira-<noteplace="right">Die Ruinen von<lb/>
Rom.</note><lb/>
bilia Romae und das Sammelwerk des Wilhelm von Mal-<lb/>
mesbury verfaßt wurden. Die Phantaſie des frommen<lb/>
Pilgers wie die des Zaubergläubigen und des Schatzgräbers<lb/>
tritt in den Aufzeichnungen zurück neben der des Hiſtorikers<lb/>
und Patrioten. In dieſem Sinne wollen Dante's Worte <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Dante, Convito, Tratt. IV, Cap. 5.</hi></note><lb/>
verſtanden ſein: Die Steine der Mauern von Rom ver-<lb/>
dienten Ehrfurcht, und der Boden worauf die Stadt ge-<lb/>
baut iſt, ſei würdiger als die Menſchen ſagen. Die coloſſale<lb/>
Frequenz der Jubileen läßt in der eigentlichen Literatur<lb/>
doch kaum eine andächtige Erinnerung zurück; als beſten<lb/>
Gewinn vom Jubileum des Jahres 1300 bringt Giovanni<lb/>
Villani (S. 74) ſeinen Entſchluß zur Geſchichtſchreibung<lb/>
mit nach Hauſe, welchen der Anblick der Ruinen von Rom<lb/>
in ihm geweckt. Petrarca giebt uns noch Kunde von einer<lb/>
zwiſchen claſſiſchem und chriſtlichem Alterthum getheilten<lb/>
Stimmung; er erzählt, wie er oftmals mit Giovanni Co-<lb/>
lonna auf die rieſigen Gewölbe der Diocletiansthermen<lb/>
hinaufgeſtiegen <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Epp. familiares VI, 2 (pag. 657);</hi> Aeußerungen über Rom, bevor<lb/>
er es geſehen <hirendition="#aq">ibid. II, 9 (p. 600);</hi> vgl. <hirendition="#aq">II,</hi> 14.</note>; hier, in der reinen Luft, in tiefer Stille,<lb/>
mitten in der weiten Rundſicht redeten ſie zuſammen, nicht<lb/>
von Geſchäften, Hausweſen und Politik, ſondern, mit dem<lb/>
Blick auf die Trümmer ringsum, von der Geſchichte, wobei<lb/>
Petrarca mehr das Alterthum, Giovanni mehr die chriſtliche<lb/>
Zeit vertrat; dann auch von der Philoſophie und von den<lb/>
Erfindern der Künſte. Wie oft ſeitdem bis auf Gibbon<lb/>
und Niebuhr hat dieſe Ruinenwelt die geſchichtliche Con-<lb/>
templation geweckt.</p><lb/><p>Dieſelbe getheilte Empfindung offenbart auch noch<noteplace="right">Uberti.</note><lb/>
Fazio degli Uberti in ſeinem um 1360 verfaßten Ditta-<lb/>
mondo, einer fingirten viſionären Reiſebeſchreibung, wobei<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Cultur der Renaiſſance. 12</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[177/0187]
Vor Allem genießt die Ruinenſtadt Rom ſelber jetzt
eine andere Art von Pietät als zu der Zeit da die Mira-
bilia Romae und das Sammelwerk des Wilhelm von Mal-
mesbury verfaßt wurden. Die Phantaſie des frommen
Pilgers wie die des Zaubergläubigen und des Schatzgräbers
tritt in den Aufzeichnungen zurück neben der des Hiſtorikers
und Patrioten. In dieſem Sinne wollen Dante's Worte 1)
verſtanden ſein: Die Steine der Mauern von Rom ver-
dienten Ehrfurcht, und der Boden worauf die Stadt ge-
baut iſt, ſei würdiger als die Menſchen ſagen. Die coloſſale
Frequenz der Jubileen läßt in der eigentlichen Literatur
doch kaum eine andächtige Erinnerung zurück; als beſten
Gewinn vom Jubileum des Jahres 1300 bringt Giovanni
Villani (S. 74) ſeinen Entſchluß zur Geſchichtſchreibung
mit nach Hauſe, welchen der Anblick der Ruinen von Rom
in ihm geweckt. Petrarca giebt uns noch Kunde von einer
zwiſchen claſſiſchem und chriſtlichem Alterthum getheilten
Stimmung; er erzählt, wie er oftmals mit Giovanni Co-
lonna auf die rieſigen Gewölbe der Diocletiansthermen
hinaufgeſtiegen 2); hier, in der reinen Luft, in tiefer Stille,
mitten in der weiten Rundſicht redeten ſie zuſammen, nicht
von Geſchäften, Hausweſen und Politik, ſondern, mit dem
Blick auf die Trümmer ringsum, von der Geſchichte, wobei
Petrarca mehr das Alterthum, Giovanni mehr die chriſtliche
Zeit vertrat; dann auch von der Philoſophie und von den
Erfindern der Künſte. Wie oft ſeitdem bis auf Gibbon
und Niebuhr hat dieſe Ruinenwelt die geſchichtliche Con-
templation geweckt.
3. Abſchnitt.
Die Ruinen von
Rom.
Dieſelbe getheilte Empfindung offenbart auch noch
Fazio degli Uberti in ſeinem um 1360 verfaßten Ditta-
mondo, einer fingirten viſionären Reiſebeſchreibung, wobei
Uberti.
1) Dante, Convito, Tratt. IV, Cap. 5.
2) Epp. familiares VI, 2 (pag. 657); Aeußerungen über Rom, bevor
er es geſehen ibid. II, 9 (p. 600); vgl. II, 14.
Cultur der Renaiſſance. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/187>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.