Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Unheimliche und Gottverlassene dieser Existenz1. Abschnitt.
bekam in den Gedanken der Zeitgenossen noch eine besondere
Farbe durch den notorischen Sternglauben und Unglauben
mancher Herrscher. Als der letzte Carrara in seinem pest-
verödeten Padua (1405) die Mauern und Thore nicht mehr
besetzen konnte, während die Venezianer die Stadt umzingel-
ten, hörten ihn seine Leibwachen oft des Nachts dem Teufel
rufen: er möge ihn tödten!


Die vollständigste und belehrendste Ausbildung dieserDie Visconti;
Bernabo.

Tyrannis des XIV. Jahrhunderts findet sich wohl unstreitig
bei den Visconti in Mailand, von dem Tode des Erz-
bischofs Giovanni (1354) an. Gleich meldet sich in Ber-
nabo ganz unverkennbar eine Familienähnlichkeit mit den
schrecklichsten römischen Imperatoren; 1) der wichtigste Staats-
zweck ist die Eberjagd des Fürsten; wer ihm darein greift,
wird martervoll hingerichtet; das zitternde Volk muß ihm
5000 Jagdhunde füttern, unter der schärfsten Verantwort-
lichkeit für deren Wohlbefinden. Die Steuern werden mit
allen denkbaren Zwangsmitteln emporgetrieben, sieben Töch-
ter jede mit 100,000 Goldgulden ausgestattet und ein
enormer Schatz gesammelt. Beim Tode seiner Gemahlinn
(1384) erschien eine Notification "an die Unterthanen",
sie sollten, wie sonst die Freude, so jetzt das Leid mit ihm
theilen und ein Jahr lang Trauer tragen. -- Unvergleich-
lich bezeichnend ist dann der Handstreich, womit ihn sein
Neffe Giangaleazzo (1385) in seine Gewalt bekam, eines
jener gelungenen Complotte, bei deren Schilderung noch
späten Geschichtschreibern das Herz schlägt. 2) Bei Gianga-Giangaleazzo.
leazzo tritt der echte Tyrannensinn für das Colossale ge-
waltig hervor. Er hat mit Aufwand von 300,000 Gold-

1) Corio, Storia di Milano, Fol. 247, s.
2) Auch z. B. dem Paolo Giovio. Viri illustres, Jo. Galeatius.

Das Unheimliche und Gottverlaſſene dieſer Exiſtenz1. Abſchnitt.
bekam in den Gedanken der Zeitgenoſſen noch eine beſondere
Farbe durch den notoriſchen Sternglauben und Unglauben
mancher Herrſcher. Als der letzte Carrara in ſeinem peſt-
verödeten Padua (1405) die Mauern und Thore nicht mehr
beſetzen konnte, während die Venezianer die Stadt umzingel-
ten, hörten ihn ſeine Leibwachen oft des Nachts dem Teufel
rufen: er möge ihn tödten!


Die vollſtändigſte und belehrendſte Ausbildung dieſerDie Visconti;
Bernabò.

Tyrannis des XIV. Jahrhunderts findet ſich wohl unſtreitig
bei den Visconti in Mailand, von dem Tode des Erz-
biſchofs Giovanni (1354) an. Gleich meldet ſich in Ber-
nabò ganz unverkennbar eine Familienähnlichkeit mit den
ſchrecklichſten römiſchen Imperatoren; 1) der wichtigſte Staats-
zweck iſt die Eberjagd des Fürſten; wer ihm darein greift,
wird martervoll hingerichtet; das zitternde Volk muß ihm
5000 Jagdhunde füttern, unter der ſchärfſten Verantwort-
lichkeit für deren Wohlbefinden. Die Steuern werden mit
allen denkbaren Zwangsmitteln emporgetrieben, ſieben Töch-
ter jede mit 100,000 Goldgulden ausgeſtattet und ein
enormer Schatz geſammelt. Beim Tode ſeiner Gemahlinn
(1384) erſchien eine Notification „an die Unterthanen“,
ſie ſollten, wie ſonſt die Freude, ſo jetzt das Leid mit ihm
theilen und ein Jahr lang Trauer tragen. — Unvergleich-
lich bezeichnend iſt dann der Handſtreich, womit ihn ſein
Neffe Giangaleazzo (1385) in ſeine Gewalt bekam, eines
jener gelungenen Complotte, bei deren Schilderung noch
ſpäten Geſchichtſchreibern das Herz ſchlägt. 2) Bei Gianga-Giangaleazzo.
leazzo tritt der echte Tyrannenſinn für das Coloſſale ge-
waltig hervor. Er hat mit Aufwand von 300,000 Gold-

1) Corio, Storia di Milano, Fol. 247, s.
2) Auch z. B. dem Paolo Giovio. Viri illustres, Jo. Galeatius.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0021" n="11"/>
        <p>Das Unheimliche und Gottverla&#x017F;&#x017F;ene die&#x017F;er Exi&#x017F;tenz<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
bekam in den Gedanken der Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en noch eine be&#x017F;ondere<lb/>
Farbe durch den notori&#x017F;chen Sternglauben und Unglauben<lb/>
mancher Herr&#x017F;cher. Als der letzte Carrara in &#x017F;einem pe&#x017F;t-<lb/>
verödeten Padua (1405) die Mauern und Thore nicht mehr<lb/>
be&#x017F;etzen konnte, während die Venezianer die Stadt umzingel-<lb/>
ten, hörten ihn &#x017F;eine Leibwachen oft des Nachts dem Teufel<lb/>
rufen: er möge ihn tödten!</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die voll&#x017F;tändig&#x017F;te und belehrend&#x017F;te Ausbildung die&#x017F;er<note place="right">Die Visconti;<lb/>
Bernab<hi rendition="#aq">ò</hi>.</note><lb/>
Tyrannis des <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhunderts findet &#x017F;ich wohl un&#x017F;treitig<lb/>
bei den Visconti in Mailand, von dem Tode des Erz-<lb/>
bi&#x017F;chofs Giovanni (1354) an. Gleich meldet &#x017F;ich in Ber-<lb/>
nab<hi rendition="#aq">ò</hi> ganz unverkennbar eine Familienähnlichkeit mit den<lb/>
&#x017F;chrecklich&#x017F;ten römi&#x017F;chen Imperatoren; <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Corio, Storia di Milano, Fol. 247, s.</hi></note> der wichtig&#x017F;te Staats-<lb/>
zweck i&#x017F;t die Eberjagd des Für&#x017F;ten; wer ihm darein greift,<lb/>
wird martervoll hingerichtet; das zitternde Volk muß ihm<lb/>
5000 Jagdhunde füttern, unter der &#x017F;chärf&#x017F;ten Verantwort-<lb/>
lichkeit für deren Wohlbefinden. Die Steuern werden mit<lb/>
allen denkbaren Zwangsmitteln emporgetrieben, &#x017F;ieben Töch-<lb/>
ter jede mit 100,000 Goldgulden ausge&#x017F;tattet und ein<lb/>
enormer Schatz ge&#x017F;ammelt. Beim Tode &#x017F;einer Gemahlinn<lb/>
(1384) er&#x017F;chien eine Notification &#x201E;an die Unterthanen&#x201C;,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ollten, wie &#x017F;on&#x017F;t die Freude, &#x017F;o jetzt das Leid mit ihm<lb/>
theilen und ein Jahr lang Trauer tragen. &#x2014; Unvergleich-<lb/>
lich bezeichnend i&#x017F;t dann der Hand&#x017F;treich, womit ihn &#x017F;ein<lb/>
Neffe Giangaleazzo (1385) in &#x017F;eine Gewalt bekam, eines<lb/>
jener gelungenen Complotte, bei deren Schilderung noch<lb/>
&#x017F;päten Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern das Herz &#x017F;chlägt. <note place="foot" n="2)">Auch z. B. dem Paolo Giovio. <hi rendition="#aq">Viri illustres, Jo. Galeatius.</hi></note> Bei Gianga-<note place="right">Giangaleazzo.</note><lb/>
leazzo tritt der echte Tyrannen&#x017F;inn für das Colo&#x017F;&#x017F;ale ge-<lb/>
waltig hervor. Er hat mit Aufwand von 300,000 Gold-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] Das Unheimliche und Gottverlaſſene dieſer Exiſtenz bekam in den Gedanken der Zeitgenoſſen noch eine beſondere Farbe durch den notoriſchen Sternglauben und Unglauben mancher Herrſcher. Als der letzte Carrara in ſeinem peſt- verödeten Padua (1405) die Mauern und Thore nicht mehr beſetzen konnte, während die Venezianer die Stadt umzingel- ten, hörten ihn ſeine Leibwachen oft des Nachts dem Teufel rufen: er möge ihn tödten! 1. Abſchnitt. Die vollſtändigſte und belehrendſte Ausbildung dieſer Tyrannis des XIV. Jahrhunderts findet ſich wohl unſtreitig bei den Visconti in Mailand, von dem Tode des Erz- biſchofs Giovanni (1354) an. Gleich meldet ſich in Ber- nabò ganz unverkennbar eine Familienähnlichkeit mit den ſchrecklichſten römiſchen Imperatoren; 1) der wichtigſte Staats- zweck iſt die Eberjagd des Fürſten; wer ihm darein greift, wird martervoll hingerichtet; das zitternde Volk muß ihm 5000 Jagdhunde füttern, unter der ſchärfſten Verantwort- lichkeit für deren Wohlbefinden. Die Steuern werden mit allen denkbaren Zwangsmitteln emporgetrieben, ſieben Töch- ter jede mit 100,000 Goldgulden ausgeſtattet und ein enormer Schatz geſammelt. Beim Tode ſeiner Gemahlinn (1384) erſchien eine Notification „an die Unterthanen“, ſie ſollten, wie ſonſt die Freude, ſo jetzt das Leid mit ihm theilen und ein Jahr lang Trauer tragen. — Unvergleich- lich bezeichnend iſt dann der Handſtreich, womit ihn ſein Neffe Giangaleazzo (1385) in ſeine Gewalt bekam, eines jener gelungenen Complotte, bei deren Schilderung noch ſpäten Geſchichtſchreibern das Herz ſchlägt. 2) Bei Gianga- leazzo tritt der echte Tyrannenſinn für das Coloſſale ge- waltig hervor. Er hat mit Aufwand von 300,000 Gold- Die Visconti; Bernabò. Giangaleazzo. 1) Corio, Storia di Milano, Fol. 247, s. 2) Auch z. B. dem Paolo Giovio. Viri illustres, Jo. Galeatius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/21
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/21>, abgerufen am 23.11.2024.