Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

naueste die Stylschattirungen in der Prosa der Alten, und3. Abschnitt.
kommt mit tröstlicher Sicherheit immer wieder auf das Er-
gebniß, daß Cicero allein das unbedingte Muster sei, oder,
wenn man alle Gattungen umfassen wollte: "jenes unsterb-
liche und fast himmlische Zeitalter Cicero's" 1). Jetzt wandten
Leute wie Pietro Bembo, Pierio Valeriano u. a. ihre besten
Kräfte auf dieses Ziel; auch solche, die lange widerstrebt
und sich aus den ältesten Autoren eine archaistische Diction
zusammengebaut2), gaben endlich nach und knieten vor
Cicero; jetzt ließ sich Longolius von Bembo bestimmen,
fünf Jahre lang nur Cicero zu lesen; derselbe gelobte sich
gar kein Wort zu brauchen, welches nicht in diesem Autor
vorkäme, und solche Stimmungen brachen dann zu jenem
großen gelehrten Streit aus, in welchem Erasmus und der
ältere Scaliger die Schaaren führten.

Denn auch die Bewunderer Cicero's waren doch langeBedingte und
unbedingte Ci-
ceronianer.

nicht alle so einseitig, ihn als die einzige Quelle der Sprache
gelten zu lassen. Noch im XV. Jahrhundert wagten Po-
liziano und Ermolao Barbaro, mit Bewußtsein nach einer
eigenen, individuellen Latinität zu streben 3), natürlich auf
der Basis einer "überquellend großen" Gelehrsamkeit, und
dieses Ziel hat auch Derjenige verfolgt, welcher uns dieß
meldet, Paolo Giovio. Er hat eine Menge moderner Ge-
danken, zumal ästhetischer Art, zuerst und mit großer An-
strengung lateinisch wiedergegeben, nicht immer glücklich,
aber bisweilen mit einer merkwürdigen Kraft und Eleganz.
Seine lateinischen Characteristiken der großen Maler und

1) Hadriani (Cornetani) Card. S. Chrysogoni de sermone latino
liber.
Hauptsächlich die Einleitung. -- Er findet in Cicero und
seinen Zeitgenossen die Latinität "an sich".
2) Paul. Jov. Elogia, bei Anlaß des Bapt. Pius.
3) Paul. Jov. Elogia, bei Anlaß des Naugerius. Ihr Ideal sei
gewesen: aliquid in stylo proprium, quod peculiarem ex
certa nota mentis effigiem referret, ex naturae genio effin-

naueſte die Stylſchattirungen in der Proſa der Alten, und3. Abſchnitt.
kommt mit tröſtlicher Sicherheit immer wieder auf das Er-
gebniß, daß Cicero allein das unbedingte Muſter ſei, oder,
wenn man alle Gattungen umfaſſen wollte: „jenes unſterb-
liche und faſt himmliſche Zeitalter Cicero's“ 1). Jetzt wandten
Leute wie Pietro Bembo, Pierio Valeriano u. a. ihre beſten
Kräfte auf dieſes Ziel; auch ſolche, die lange widerſtrebt
und ſich aus den älteſten Autoren eine archaiſtiſche Diction
zuſammengebaut2), gaben endlich nach und knieten vor
Cicero; jetzt ließ ſich Longolius von Bembo beſtimmen,
fünf Jahre lang nur Cicero zu leſen; derſelbe gelobte ſich
gar kein Wort zu brauchen, welches nicht in dieſem Autor
vorkäme, und ſolche Stimmungen brachen dann zu jenem
großen gelehrten Streit aus, in welchem Erasmus und der
ältere Scaliger die Schaaren führten.

Denn auch die Bewunderer Cicero's waren doch langeBedingte und
unbedingte Ci-
ceronianer.

nicht alle ſo einſeitig, ihn als die einzige Quelle der Sprache
gelten zu laſſen. Noch im XV. Jahrhundert wagten Po-
liziano und Ermolao Barbaro, mit Bewußtſein nach einer
eigenen, individuellen Latinität zu ſtreben 3), natürlich auf
der Baſis einer „überquellend großen“ Gelehrſamkeit, und
dieſes Ziel hat auch Derjenige verfolgt, welcher uns dieß
meldet, Paolo Giovio. Er hat eine Menge moderner Ge-
danken, zumal äſthetiſcher Art, zuerſt und mit großer An-
ſtrengung lateiniſch wiedergegeben, nicht immer glücklich,
aber bisweilen mit einer merkwürdigen Kraft und Eleganz.
Seine lateiniſchen Characteriſtiken der großen Maler und

1) Hadriani (Cornetani) Card. S. Chrysogoni de sermone latino
liber.
Hauptſächlich die Einleitung. — Er findet in Cicero und
ſeinen Zeitgenoſſen die Latinität „an ſich“.
2) Paul. Jov. Elogia, bei Anlaß des Bapt. Pius.
3) Paul. Jov. Elogia, bei Anlaß des Naugerius. Ihr Ideal ſei
geweſen: aliquid in stylo proprium, quod peculiarem ex
certa nota mentis effigiem referret, ex naturæ genio effin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="249"/>
naue&#x017F;te die Styl&#x017F;chattirungen in der Pro&#x017F;a der Alten, und<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
kommt mit trö&#x017F;tlicher Sicherheit immer wieder auf das Er-<lb/>
gebniß, daß Cicero allein das unbedingte Mu&#x017F;ter &#x017F;ei, oder,<lb/>
wenn man alle Gattungen umfa&#x017F;&#x017F;en wollte: &#x201E;jenes un&#x017F;terb-<lb/>
liche und fa&#x017F;t himmli&#x017F;che Zeitalter Cicero's&#x201C; <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Hadriani (Cornetani) Card. S. Chrysogoni de sermone latino<lb/>
liber.</hi> Haupt&#x017F;ächlich die Einleitung. &#x2014; Er findet in Cicero und<lb/>
&#x017F;einen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en die Latinität &#x201E;an &#x017F;ich&#x201C;.</note>. Jetzt wandten<lb/>
Leute wie Pietro Bembo, Pierio Valeriano u. a. ihre be&#x017F;ten<lb/>
Kräfte auf die&#x017F;es Ziel; auch &#x017F;olche, die lange wider&#x017F;trebt<lb/>
und &#x017F;ich aus den älte&#x017F;ten Autoren eine archai&#x017F;ti&#x017F;che Diction<lb/>
zu&#x017F;ammengebaut<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Paul. Jov. Elogia,</hi> bei Anlaß des Bapt. Pius.</note>, gaben endlich nach und knieten vor<lb/>
Cicero; jetzt ließ &#x017F;ich Longolius von Bembo be&#x017F;timmen,<lb/>
fünf Jahre lang nur Cicero zu le&#x017F;en; der&#x017F;elbe gelobte &#x017F;ich<lb/>
gar kein Wort zu brauchen, welches nicht in die&#x017F;em Autor<lb/>
vorkäme, und &#x017F;olche Stimmungen brachen dann zu jenem<lb/>
großen gelehrten Streit aus, in welchem Erasmus und der<lb/>
ältere Scaliger die Schaaren führten.</p><lb/>
        <p>Denn auch die Bewunderer Cicero's waren doch lange<note place="right">Bedingte und<lb/>
unbedingte Ci-<lb/>
ceronianer.</note><lb/>
nicht alle &#x017F;o ein&#x017F;eitig, ihn als die einzige Quelle der Sprache<lb/>
gelten zu la&#x017F;&#x017F;en. Noch im <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert wagten Po-<lb/>
liziano und Ermolao Barbaro, mit Bewußt&#x017F;ein nach einer<lb/>
eigenen, individuellen Latinität zu &#x017F;treben <note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Paul. Jov. Elogia,</hi> bei Anlaß des Naugerius. Ihr Ideal &#x017F;ei<lb/>
gewe&#x017F;en: <hi rendition="#aq">aliquid in stylo proprium, quod peculiarem ex<lb/>
certa nota mentis effigiem referret, ex naturæ genio effin-</hi></note>, natürlich auf<lb/>
der Ba&#x017F;is einer &#x201E;überquellend großen&#x201C; Gelehr&#x017F;amkeit, und<lb/>
die&#x017F;es Ziel hat auch Derjenige verfolgt, welcher uns dieß<lb/>
meldet, Paolo Giovio. Er hat eine Menge moderner Ge-<lb/>
danken, zumal ä&#x017F;theti&#x017F;cher Art, zuer&#x017F;t und mit großer An-<lb/>
&#x017F;trengung lateini&#x017F;ch wiedergegeben, nicht immer glücklich,<lb/>
aber bisweilen mit einer merkwürdigen Kraft und Eleganz.<lb/>
Seine lateini&#x017F;chen Characteri&#x017F;tiken der großen Maler und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0259] naueſte die Stylſchattirungen in der Proſa der Alten, und kommt mit tröſtlicher Sicherheit immer wieder auf das Er- gebniß, daß Cicero allein das unbedingte Muſter ſei, oder, wenn man alle Gattungen umfaſſen wollte: „jenes unſterb- liche und faſt himmliſche Zeitalter Cicero's“ 1). Jetzt wandten Leute wie Pietro Bembo, Pierio Valeriano u. a. ihre beſten Kräfte auf dieſes Ziel; auch ſolche, die lange widerſtrebt und ſich aus den älteſten Autoren eine archaiſtiſche Diction zuſammengebaut 2), gaben endlich nach und knieten vor Cicero; jetzt ließ ſich Longolius von Bembo beſtimmen, fünf Jahre lang nur Cicero zu leſen; derſelbe gelobte ſich gar kein Wort zu brauchen, welches nicht in dieſem Autor vorkäme, und ſolche Stimmungen brachen dann zu jenem großen gelehrten Streit aus, in welchem Erasmus und der ältere Scaliger die Schaaren führten. 3. Abſchnitt. Denn auch die Bewunderer Cicero's waren doch lange nicht alle ſo einſeitig, ihn als die einzige Quelle der Sprache gelten zu laſſen. Noch im XV. Jahrhundert wagten Po- liziano und Ermolao Barbaro, mit Bewußtſein nach einer eigenen, individuellen Latinität zu ſtreben 3), natürlich auf der Baſis einer „überquellend großen“ Gelehrſamkeit, und dieſes Ziel hat auch Derjenige verfolgt, welcher uns dieß meldet, Paolo Giovio. Er hat eine Menge moderner Ge- danken, zumal äſthetiſcher Art, zuerſt und mit großer An- ſtrengung lateiniſch wiedergegeben, nicht immer glücklich, aber bisweilen mit einer merkwürdigen Kraft und Eleganz. Seine lateiniſchen Characteriſtiken der großen Maler und Bedingte und unbedingte Ci- ceronianer. 1) Hadriani (Cornetani) Card. S. Chrysogoni de sermone latino liber. Hauptſächlich die Einleitung. — Er findet in Cicero und ſeinen Zeitgenoſſen die Latinität „an ſich“. 2) Paul. Jov. Elogia, bei Anlaß des Bapt. Pius. 3) Paul. Jov. Elogia, bei Anlaß des Naugerius. Ihr Ideal ſei geweſen: aliquid in stylo proprium, quod peculiarem ex certa nota mentis effigiem referret, ex naturæ genio effin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/259
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/259>, abgerufen am 22.11.2024.