Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Abschnitt.bald dialogischen Eclogen seit Petrarca das Hirtenleben
schon beinah völlig 1) conventionell, als Hülle beliebiger
Phantasien und Gefühle behandelt ist, wird bei späterm
Anlaß wieder hervorzuheben sein; hier handelt es sich nur
um die neuen Mythen. Deutlicher als sonst irgendwo ver-
räth es sich hier, daß die alten Götter in der Renaissance
eine doppelte Bedeutung haben: einerseits ersetzen sie aller-
dings die allgemeinen Begriffe und machen die allegorischen
Figuren unnöthig, zugleich aber sind sie auch ein freies,
selbständiges Element der Poesie, ein Stück neutrale Schön-
heit, welches jeder Dichtung beigemischt und stets neu com-
binirt werden kann. Keck voran ging Boccaccio mit seiner
imaginären Götter- und Hirtenwelt der Umgebung von
Florenz, in seinem Ninfale d'Ameto und Ninfale fiesolano,
welche italienisch gedichtet sind. Das Meisterwerk aber
möchte wohl der Sarca des Pietro Bembo 2) sein: die
Werbung des Flußgottes jenes Namens um die Nymphe
Garda, das prächtige Hochzeitsmahl in einer Höhle am
Monte Baldo, die Weissagung der Manto, Tochter des
Tiresias, von der Geburt des Kindes Mincius, von der
Gründung Mantua's, und vom künftigen Ruhme des Vir-
gil, der als Sohn des Mincius und der Nymphe von Andes,
Maja, geboren werden wird. Zu diesem stattlichen huma-
nistischen Rococo fand Bembo sehr schöne Verse und eine
Schlußanrede an Virgil, um welche ihn jeder Dichter be-
neiden kann. Man pflegt dergleichen als bloße Declamation
gering zu achten, worüber als über eine Geschmackssache,
mit Niemanden zu rechten ist.

1) Die glänzenden Ausnahmen, wo das Landleben realistisch behandelt
auftritt, werden ebenfalls unten zu erwähnen sein.
2) Abgedruckt bei Mai, Spicilegium romanum, Vol. VIII. (Gegen
500 Hexameter stark.) Pierio Valeriano dichtete an dem Mythus
weiter; sein "carpio" in der Deliciae poet. ital. -- Die Fresken
des Brusasorci am Pal. Murari zu Verona stellen den Inhalt des
Sarca vor.

3. Abſchnitt.bald dialogiſchen Eclogen ſeit Petrarca das Hirtenleben
ſchon beinah völlig 1) conventionell, als Hülle beliebiger
Phantaſien und Gefühle behandelt iſt, wird bei ſpäterm
Anlaß wieder hervorzuheben ſein; hier handelt es ſich nur
um die neuen Mythen. Deutlicher als ſonſt irgendwo ver-
räth es ſich hier, daß die alten Götter in der Renaiſſance
eine doppelte Bedeutung haben: einerſeits erſetzen ſie aller-
dings die allgemeinen Begriffe und machen die allegoriſchen
Figuren unnöthig, zugleich aber ſind ſie auch ein freies,
ſelbſtändiges Element der Poeſie, ein Stück neutrale Schön-
heit, welches jeder Dichtung beigemiſcht und ſtets neu com-
binirt werden kann. Keck voran ging Boccaccio mit ſeiner
imaginären Götter- und Hirtenwelt der Umgebung von
Florenz, in ſeinem Ninfale d'Ameto und Ninfale fieſolano,
welche italieniſch gedichtet ſind. Das Meiſterwerk aber
möchte wohl der Sarca des Pietro Bembo 2) ſein: die
Werbung des Flußgottes jenes Namens um die Nymphe
Garda, das prächtige Hochzeitsmahl in einer Höhle am
Monte Baldo, die Weiſſagung der Manto, Tochter des
Tireſias, von der Geburt des Kindes Mincius, von der
Gründung Mantua's, und vom künftigen Ruhme des Vir-
gil, der als Sohn des Mincius und der Nymphe von Andes,
Maja, geboren werden wird. Zu dieſem ſtattlichen huma-
niſtiſchen Rococo fand Bembo ſehr ſchöne Verſe und eine
Schlußanrede an Virgil, um welche ihn jeder Dichter be-
neiden kann. Man pflegt dergleichen als bloße Declamation
gering zu achten, worüber als über eine Geſchmacksſache,
mit Niemanden zu rechten iſt.

1) Die glänzenden Ausnahmen, wo das Landleben realiſtiſch behandelt
auftritt, werden ebenfalls unten zu erwähnen ſein.
2) Abgedruckt bei Mai, Spicilegium romanum, Vol. VIII. (Gegen
500 Hexameter ſtark.) Pierio Valeriano dichtete an dem Mythus
weiter; ſein „carpio“ in der Deliciæ poet. ital. — Die Fresken
des Bruſaſorci am Pal. Murari zu Verona ſtellen den Inhalt des
Sarca vor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="254"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>bald dialogi&#x017F;chen Eclogen &#x017F;eit Petrarca das Hirtenleben<lb/>
&#x017F;chon beinah völlig <note place="foot" n="1)">Die glänzenden Ausnahmen, wo das Landleben reali&#x017F;ti&#x017F;ch behandelt<lb/>
auftritt, werden ebenfalls unten zu erwähnen &#x017F;ein.</note> conventionell, als Hülle beliebiger<lb/>
Phanta&#x017F;ien und Gefühle behandelt i&#x017F;t, wird bei &#x017F;päterm<lb/>
Anlaß wieder hervorzuheben &#x017F;ein; hier handelt es &#x017F;ich nur<lb/>
um die neuen Mythen. Deutlicher als &#x017F;on&#x017F;t irgendwo ver-<lb/>
räth es &#x017F;ich hier, daß die alten Götter in der Renai&#x017F;&#x017F;ance<lb/>
eine doppelte Bedeutung haben: einer&#x017F;eits er&#x017F;etzen &#x017F;ie aller-<lb/>
dings die allgemeinen Begriffe und machen die allegori&#x017F;chen<lb/>
Figuren unnöthig, zugleich aber &#x017F;ind &#x017F;ie auch ein freies,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändiges Element der Poe&#x017F;ie, ein Stück neutrale Schön-<lb/>
heit, welches jeder Dichtung beigemi&#x017F;cht und &#x017F;tets neu com-<lb/>
binirt werden kann. Keck voran ging Boccaccio mit &#x017F;einer<lb/>
imaginären Götter- und Hirtenwelt der Umgebung von<lb/>
Florenz, in &#x017F;einem Ninfale d'Ameto und Ninfale fie&#x017F;olano,<lb/>
welche italieni&#x017F;ch gedichtet &#x017F;ind. Das Mei&#x017F;terwerk aber<lb/>
möchte wohl der Sarca des Pietro Bembo <note place="foot" n="2)">Abgedruckt bei <hi rendition="#aq">Mai, Spicilegium romanum, Vol. VIII.</hi> (Gegen<lb/>
500 Hexameter &#x017F;tark.) Pierio Valeriano dichtete an dem Mythus<lb/>
weiter; &#x017F;ein <hi rendition="#aq">&#x201E;carpio&#x201C;</hi> in der <hi rendition="#aq">Deliciæ poet. ital.</hi> &#x2014; Die Fresken<lb/>
des Bru&#x017F;a&#x017F;orci am Pal. Murari zu Verona &#x017F;tellen den Inhalt des<lb/>
Sarca vor.</note> &#x017F;ein: die<lb/>
Werbung des Flußgottes jenes Namens um die Nymphe<lb/>
Garda, das prächtige Hochzeitsmahl in einer Höhle am<lb/>
Monte Baldo, die Wei&#x017F;&#x017F;agung der Manto, Tochter des<lb/>
Tire&#x017F;ias, von der Geburt des Kindes Mincius, von der<lb/>
Gründung Mantua's, und vom künftigen Ruhme des Vir-<lb/>
gil, der als Sohn des Mincius und der Nymphe von Andes,<lb/>
Maja, geboren werden wird. Zu die&#x017F;em &#x017F;tattlichen huma-<lb/>
ni&#x017F;ti&#x017F;chen Rococo fand Bembo &#x017F;ehr &#x017F;chöne Ver&#x017F;e und eine<lb/>
Schlußanrede an Virgil, um welche ihn jeder Dichter be-<lb/>
neiden kann. Man pflegt dergleichen als bloße Declamation<lb/>
gering zu achten, worüber als über eine Ge&#x017F;chmacks&#x017F;ache,<lb/>
mit Niemanden zu rechten i&#x017F;t.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0264] bald dialogiſchen Eclogen ſeit Petrarca das Hirtenleben ſchon beinah völlig 1) conventionell, als Hülle beliebiger Phantaſien und Gefühle behandelt iſt, wird bei ſpäterm Anlaß wieder hervorzuheben ſein; hier handelt es ſich nur um die neuen Mythen. Deutlicher als ſonſt irgendwo ver- räth es ſich hier, daß die alten Götter in der Renaiſſance eine doppelte Bedeutung haben: einerſeits erſetzen ſie aller- dings die allgemeinen Begriffe und machen die allegoriſchen Figuren unnöthig, zugleich aber ſind ſie auch ein freies, ſelbſtändiges Element der Poeſie, ein Stück neutrale Schön- heit, welches jeder Dichtung beigemiſcht und ſtets neu com- binirt werden kann. Keck voran ging Boccaccio mit ſeiner imaginären Götter- und Hirtenwelt der Umgebung von Florenz, in ſeinem Ninfale d'Ameto und Ninfale fieſolano, welche italieniſch gedichtet ſind. Das Meiſterwerk aber möchte wohl der Sarca des Pietro Bembo 2) ſein: die Werbung des Flußgottes jenes Namens um die Nymphe Garda, das prächtige Hochzeitsmahl in einer Höhle am Monte Baldo, die Weiſſagung der Manto, Tochter des Tireſias, von der Geburt des Kindes Mincius, von der Gründung Mantua's, und vom künftigen Ruhme des Vir- gil, der als Sohn des Mincius und der Nymphe von Andes, Maja, geboren werden wird. Zu dieſem ſtattlichen huma- niſtiſchen Rococo fand Bembo ſehr ſchöne Verſe und eine Schlußanrede an Virgil, um welche ihn jeder Dichter be- neiden kann. Man pflegt dergleichen als bloße Declamation gering zu achten, worüber als über eine Geſchmacksſache, mit Niemanden zu rechten iſt. 3. Abſchnitt. 1) Die glänzenden Ausnahmen, wo das Landleben realiſtiſch behandelt auftritt, werden ebenfalls unten zu erwähnen ſein. 2) Abgedruckt bei Mai, Spicilegium romanum, Vol. VIII. (Gegen 500 Hexameter ſtark.) Pierio Valeriano dichtete an dem Mythus weiter; ſein „carpio“ in der Deliciæ poet. ital. — Die Fresken des Bruſaſorci am Pal. Murari zu Verona ſtellen den Inhalt des Sarca vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/264
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/264>, abgerufen am 22.11.2024.