3. Abschnitt.Sachbedeutung ihrer Gegenstände viel unabhängiger als die Poesie, indem die Einbildungskraft bei ihr eher an der Form, bei der Poesie eher an der Sache weiterspinnt. Der gute Battista Mantuano in seinem 1) Festkalender hatte einen andern Ausweg versucht; statt Götter und Halbgötter der heiligen Geschichte dienen zu lassen, bringt er sie, wie die Kirchenväter thaten, in Gegensatz zu derselben; während der Engel Gabriel zu Nazareth die Jungfrau grüßt, ist ihm Mercur vom Carmel her nachgeschwebt und lauscht nun an der Pforte; dann berichtet er das Gehörte den versammelten Göttern und bewegt sie damit zu den äußer- sten Entschlüssen. Andere Male2) freilich müssen bei ihm Thetis, Ceres, Aeolus u. s. w. wieder der Madonna und ihrer Herrlichkeit gutwillig unterthan sein.
Sannazaro's Ruhm, die Menge seiner Nachahmer, die begeisterte Huldigung der Größten jener Zeit -- dieß Alles zeigt, wie sehr er seinem Jahrhundert nöthig und werth war. Für die Kirche beim Beginn der Reformation löste er das Problem: völlig classisch und doch christlich zu dichten, und Leo sowohl als Clemens sagten ihm lauten Dank dafür.
Zeitgeschicht- liche Dichtung.Endlich wurde in Hexametern oder Distichen auch die Zeitgeschichte behandelt, bald mehr erzählend bald mehr panegyrisch, in der Regel aber zu Ehren eines Fürsten oder Fürstenhauses. So entstand eine Sphorcias, eine Borseis, eine Borgias, eine Triultias u. s. w., freilich mit gänzlichem Verfehlen des Zweckes, denn wer irgend berühmt und un- sterblich geblieben ist, der blieb es nicht durch diese Art von Gedichten, gegen welche die Welt einen unvertilgbaren Widerwillen hat, selbst wenn sich gute Dichter dazu her- geben. Ganz anders wirken kleinere, genreartig und ohne Pathos ausgeführte Einzelbilder aus dem Leben der berühmten
1)De sacris diebus.
2) Z. B. in seiner achten Ecloge.
3. Abſchnitt.Sachbedeutung ihrer Gegenſtände viel unabhängiger als die Poeſie, indem die Einbildungskraft bei ihr eher an der Form, bei der Poeſie eher an der Sache weiterſpinnt. Der gute Battiſta Mantuano in ſeinem 1) Feſtkalender hatte einen andern Ausweg verſucht; ſtatt Götter und Halbgötter der heiligen Geſchichte dienen zu laſſen, bringt er ſie, wie die Kirchenväter thaten, in Gegenſatz zu derſelben; während der Engel Gabriel zu Nazareth die Jungfrau grüßt, iſt ihm Mercur vom Carmel her nachgeſchwebt und lauſcht nun an der Pforte; dann berichtet er das Gehörte den verſammelten Göttern und bewegt ſie damit zu den äußer- ſten Entſchlüſſen. Andere Male2) freilich müſſen bei ihm Thetis, Ceres, Aeolus u. ſ. w. wieder der Madonna und ihrer Herrlichkeit gutwillig unterthan ſein.
Sannazaro's Ruhm, die Menge ſeiner Nachahmer, die begeiſterte Huldigung der Größten jener Zeit — dieß Alles zeigt, wie ſehr er ſeinem Jahrhundert nöthig und werth war. Für die Kirche beim Beginn der Reformation löste er das Problem: völlig claſſiſch und doch chriſtlich zu dichten, und Leo ſowohl als Clemens ſagten ihm lauten Dank dafür.
Zeitgeſchicht- liche Dichtung.Endlich wurde in Hexametern oder Diſtichen auch die Zeitgeſchichte behandelt, bald mehr erzählend bald mehr panegyriſch, in der Regel aber zu Ehren eines Fürſten oder Fürſtenhauſes. So entſtand eine Sphorcias, eine Borſeïs, eine Borgias, eine Triultias u. ſ. w., freilich mit gänzlichem Verfehlen des Zweckes, denn wer irgend berühmt und un- ſterblich geblieben iſt, der blieb es nicht durch dieſe Art von Gedichten, gegen welche die Welt einen unvertilgbaren Widerwillen hat, ſelbſt wenn ſich gute Dichter dazu her- geben. Ganz anders wirken kleinere, genreartig und ohne Pathos ausgeführte Einzelbilder aus dem Leben der berühmten
1)De sacris diebus.
2) Z. B. in ſeiner achten Ecloge.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0266"n="256"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note>Sachbedeutung ihrer Gegenſtände viel unabhängiger als die<lb/>
Poeſie, indem die Einbildungskraft bei ihr eher an der<lb/>
Form, bei der Poeſie eher an der Sache weiterſpinnt. Der<lb/>
gute Battiſta Mantuano in ſeinem <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">De sacris diebus.</hi></note> Feſtkalender hatte einen<lb/>
andern Ausweg verſucht; ſtatt Götter und Halbgötter der<lb/>
heiligen Geſchichte dienen zu laſſen, bringt er ſie, wie die<lb/>
Kirchenväter thaten, in Gegenſatz zu derſelben; während<lb/>
der Engel Gabriel zu Nazareth die Jungfrau grüßt, iſt<lb/>
ihm Mercur vom Carmel her nachgeſchwebt und lauſcht<lb/>
nun an der Pforte; dann berichtet er das Gehörte den<lb/>
verſammelten Göttern und bewegt ſie damit zu den äußer-<lb/>ſten Entſchlüſſen. Andere Male<noteplace="foot"n="2)">Z. B. in ſeiner achten Ecloge.</note> freilich müſſen bei ihm<lb/>
Thetis, Ceres, Aeolus u. ſ. w. wieder der Madonna und<lb/>
ihrer Herrlichkeit gutwillig unterthan ſein.</p><lb/><p>Sannazaro's Ruhm, die Menge ſeiner Nachahmer,<lb/>
die begeiſterte Huldigung der Größten jener Zeit — dieß<lb/>
Alles zeigt, wie ſehr er ſeinem Jahrhundert nöthig und<lb/>
werth war. Für die Kirche beim Beginn der Reformation<lb/>
löste er das Problem: völlig claſſiſch und doch chriſtlich zu<lb/>
dichten, und Leo ſowohl als Clemens ſagten ihm lauten<lb/>
Dank dafür.</p><lb/><p><noteplace="left">Zeitgeſchicht-<lb/>
liche Dichtung.</note>Endlich wurde in Hexametern oder Diſtichen auch die<lb/>
Zeitgeſchichte behandelt, bald mehr erzählend bald mehr<lb/>
panegyriſch, in der Regel aber zu Ehren eines Fürſten oder<lb/>
Fürſtenhauſes. So entſtand eine Sphorcias, eine Borſe<hirendition="#aq">ï</hi>s,<lb/>
eine Borgias, eine Triultias u. ſ. w., freilich mit gänzlichem<lb/>
Verfehlen des Zweckes, denn wer irgend berühmt und un-<lb/>ſterblich geblieben iſt, der blieb es nicht durch dieſe Art<lb/>
von Gedichten, gegen welche die Welt einen unvertilgbaren<lb/>
Widerwillen hat, ſelbſt wenn ſich gute Dichter dazu her-<lb/>
geben. Ganz anders wirken kleinere, genreartig und ohne<lb/>
Pathos ausgeführte Einzelbilder aus dem Leben der berühmten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[256/0266]
Sachbedeutung ihrer Gegenſtände viel unabhängiger als die
Poeſie, indem die Einbildungskraft bei ihr eher an der
Form, bei der Poeſie eher an der Sache weiterſpinnt. Der
gute Battiſta Mantuano in ſeinem 1) Feſtkalender hatte einen
andern Ausweg verſucht; ſtatt Götter und Halbgötter der
heiligen Geſchichte dienen zu laſſen, bringt er ſie, wie die
Kirchenväter thaten, in Gegenſatz zu derſelben; während
der Engel Gabriel zu Nazareth die Jungfrau grüßt, iſt
ihm Mercur vom Carmel her nachgeſchwebt und lauſcht
nun an der Pforte; dann berichtet er das Gehörte den
verſammelten Göttern und bewegt ſie damit zu den äußer-
ſten Entſchlüſſen. Andere Male 2) freilich müſſen bei ihm
Thetis, Ceres, Aeolus u. ſ. w. wieder der Madonna und
ihrer Herrlichkeit gutwillig unterthan ſein.
3. Abſchnitt.
Sannazaro's Ruhm, die Menge ſeiner Nachahmer,
die begeiſterte Huldigung der Größten jener Zeit — dieß
Alles zeigt, wie ſehr er ſeinem Jahrhundert nöthig und
werth war. Für die Kirche beim Beginn der Reformation
löste er das Problem: völlig claſſiſch und doch chriſtlich zu
dichten, und Leo ſowohl als Clemens ſagten ihm lauten
Dank dafür.
Endlich wurde in Hexametern oder Diſtichen auch die
Zeitgeſchichte behandelt, bald mehr erzählend bald mehr
panegyriſch, in der Regel aber zu Ehren eines Fürſten oder
Fürſtenhauſes. So entſtand eine Sphorcias, eine Borſeïs,
eine Borgias, eine Triultias u. ſ. w., freilich mit gänzlichem
Verfehlen des Zweckes, denn wer irgend berühmt und un-
ſterblich geblieben iſt, der blieb es nicht durch dieſe Art
von Gedichten, gegen welche die Welt einen unvertilgbaren
Widerwillen hat, ſelbſt wenn ſich gute Dichter dazu her-
geben. Ganz anders wirken kleinere, genreartig und ohne
Pathos ausgeführte Einzelbilder aus dem Leben der berühmten
Zeitgeſchicht-
liche Dichtung.
1) De sacris diebus.
2) Z. B. in ſeiner achten Ecloge.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/266>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.