Spanien und das Reich zusammen besaß, konnte er mit1. Abschnitt. spanischen Kräften auch kaiserliche Ansprüche durchsetzen. Aber was er so gewann, kam bekanntlich nicht dem Reiche, sondern der spanischen Macht zu Gute.
Mit der politischen Illegitimität der Dynasten desDie uneheliche Erbfolge. XV. Jahrhunderts hing wiederum zusammen die Gleich- gültigkeit gegen die legitime Geburt, welche den Ausländern, z. B. einem Comines, so sehr auffiel. Sie ging gleichsam mit in den Kauf. Während man im Norden, im Haus Burgund etwa, den Bastarden eigene bestimmt abgegrenzte Apanagen, Bisthümer u. dgl. zuwies, während in Portugal eine Bastardlinie sich nur durch die größte Anstrengung auf dem Throne behauptete, war in Italien kein fürstliches Haus mehr, welches nicht in der Hauptlinie irgend eine unechte Descendenz gehabt und ruhig geduldet hätte. Die Arago- nesen von Neapel waren die Bastardlinie des Hauses, denn Aragon selbst erbte der Bruder des Alfons I. Der große Federigo von Urbino war vielleicht überhaupt kein Monte- feltro. Als Pius II. zum Congreß von Mantua (1459) reiste ritten ihm bei der Einholung in Ferrara ihrer acht Bastarde vom Haus Este entgegen, 1) darunter der regierende Herzog Borso selbst und zwei uneheliche Söhne seines ebenfalls unehelichen Bruders und Vorgängers Leonello. Letzterer hatte außerdem eine rechtmäßige Gemahlin gehabt, und zwar eine uneheliche Tochter Alfons I. von Neapel von einer Africanerin. 2) Die Bastarde wurden auch schon deß- halb öfter zugelassen, weil die ehelichen Söhne minorenn und die Gefahren dringend waren; es trat eine Art von Seniorat ein, ohne weitere Rücksicht auf echte oder unechte
1) Aufgezählt im Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 203. Vgl. Pii II. Comment. II, p. 102.
2)Marin Sanudo, vita de' duchi di Venezia, bei Murat. XXII, Col. 1113.
2*
Spanien und das Reich zuſammen beſaß, konnte er mit1. Abſchnitt. ſpaniſchen Kräften auch kaiſerliche Anſprüche durchſetzen. Aber was er ſo gewann, kam bekanntlich nicht dem Reiche, ſondern der ſpaniſchen Macht zu Gute.
Mit der politiſchen Illegitimität der Dynaſten desDie uneheliche Erbfolge. XV. Jahrhunderts hing wiederum zuſammen die Gleich- gültigkeit gegen die legitime Geburt, welche den Ausländern, z. B. einem Comines, ſo ſehr auffiel. Sie ging gleichſam mit in den Kauf. Während man im Norden, im Haus Burgund etwa, den Baſtarden eigene beſtimmt abgegrenzte Apanagen, Bisthümer u. dgl. zuwies, während in Portugal eine Baſtardlinie ſich nur durch die größte Anſtrengung auf dem Throne behauptete, war in Italien kein fürſtliches Haus mehr, welches nicht in der Hauptlinie irgend eine unechte Descendenz gehabt und ruhig geduldet hätte. Die Arago- neſen von Neapel waren die Baſtardlinie des Hauſes, denn Aragon ſelbſt erbte der Bruder des Alfons I. Der große Federigo von Urbino war vielleicht überhaupt kein Monte- feltro. Als Pius II. zum Congreß von Mantua (1459) reiſte ritten ihm bei der Einholung in Ferrara ihrer acht Baſtarde vom Haus Eſte entgegen, 1) darunter der regierende Herzog Borſo ſelbſt und zwei uneheliche Söhne ſeines ebenfalls unehelichen Bruders und Vorgängers Leonello. Letzterer hatte außerdem eine rechtmäßige Gemahlin gehabt, und zwar eine uneheliche Tochter Alfons I. von Neapel von einer Africanerin. 2) Die Baſtarde wurden auch ſchon deß- halb öfter zugelaſſen, weil die ehelichen Söhne minorenn und die Gefahren dringend waren; es trat eine Art von Seniorat ein, ohne weitere Rückſicht auf echte oder unechte
1) Aufgezählt im Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 203. Vgl. Pii II. Comment. II, p. 102.
2)Marin Sanudo, vita de' duchi di Venezia, bei Murat. XXII, Col. 1113.
2*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="19"/>
Spanien und das Reich zuſammen beſaß, konnte er mit<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>ſpaniſchen Kräften auch kaiſerliche Anſprüche durchſetzen.<lb/>
Aber was er ſo gewann, kam bekanntlich nicht dem Reiche,<lb/>ſondern der ſpaniſchen Macht zu Gute.</p><lb/><p>Mit der politiſchen Illegitimität der Dynaſten des<noteplace="right">Die uneheliche<lb/>
Erbfolge.</note><lb/><hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts hing wiederum zuſammen die Gleich-<lb/>
gültigkeit gegen die legitime Geburt, welche den Ausländern,<lb/>
z. B. einem Comines, ſo ſehr auffiel. Sie ging gleichſam<lb/>
mit in den Kauf. Während man im Norden, im Haus<lb/>
Burgund etwa, den Baſtarden eigene beſtimmt abgegrenzte<lb/>
Apanagen, Bisthümer u. dgl. zuwies, während in Portugal<lb/>
eine Baſtardlinie ſich nur durch die größte Anſtrengung<lb/>
auf dem Throne behauptete, war in Italien kein fürſtliches<lb/>
Haus mehr, welches nicht in der Hauptlinie irgend eine unechte<lb/>
Descendenz gehabt und ruhig geduldet hätte. Die Arago-<lb/>
neſen von Neapel waren die Baſtardlinie des Hauſes, denn<lb/>
Aragon ſelbſt erbte der Bruder des Alfons <hirendition="#aq">I.</hi> Der große<lb/>
Federigo von Urbino war vielleicht überhaupt kein Monte-<lb/>
feltro. Als Pius <hirendition="#aq">II.</hi> zum Congreß von Mantua (1459) reiſte<lb/>
ritten ihm bei der Einholung in Ferrara ihrer acht Baſtarde<lb/>
vom Haus Eſte entgegen, <noteplace="foot"n="1)">Aufgezählt im <hirendition="#aq">Diario Ferrarese,</hi> bei <hirendition="#aq">Murat. XXIV, Col.</hi> 203.<lb/>
Vgl. <hirendition="#aq">Pii II. Comment. II, p.</hi> 102.</note> darunter der regierende Herzog<lb/>
Borſo ſelbſt und zwei uneheliche Söhne ſeines ebenfalls<lb/>
unehelichen Bruders und Vorgängers Leonello. Letzterer<lb/>
hatte außerdem eine rechtmäßige Gemahlin gehabt, und<lb/>
zwar eine uneheliche Tochter Alfons <hirendition="#aq">I.</hi> von Neapel von<lb/>
einer Africanerin. <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Marin Sanudo, vita de' duchi di Venezia,</hi> bei <hirendition="#aq">Murat. XXII,<lb/>
Col.</hi> 111<hirendition="#sup">3</hi>.</note> Die Baſtarde wurden auch ſchon deß-<lb/>
halb öfter zugelaſſen, weil die ehelichen Söhne minorenn<lb/>
und die Gefahren dringend waren; es trat eine Art von<lb/>
Seniorat ein, ohne weitere Rückſicht auf echte oder unechte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[19/0029]
Spanien und das Reich zuſammen beſaß, konnte er mit
ſpaniſchen Kräften auch kaiſerliche Anſprüche durchſetzen.
Aber was er ſo gewann, kam bekanntlich nicht dem Reiche,
ſondern der ſpaniſchen Macht zu Gute.
1. Abſchnitt.
Mit der politiſchen Illegitimität der Dynaſten des
XV. Jahrhunderts hing wiederum zuſammen die Gleich-
gültigkeit gegen die legitime Geburt, welche den Ausländern,
z. B. einem Comines, ſo ſehr auffiel. Sie ging gleichſam
mit in den Kauf. Während man im Norden, im Haus
Burgund etwa, den Baſtarden eigene beſtimmt abgegrenzte
Apanagen, Bisthümer u. dgl. zuwies, während in Portugal
eine Baſtardlinie ſich nur durch die größte Anſtrengung
auf dem Throne behauptete, war in Italien kein fürſtliches
Haus mehr, welches nicht in der Hauptlinie irgend eine unechte
Descendenz gehabt und ruhig geduldet hätte. Die Arago-
neſen von Neapel waren die Baſtardlinie des Hauſes, denn
Aragon ſelbſt erbte der Bruder des Alfons I. Der große
Federigo von Urbino war vielleicht überhaupt kein Monte-
feltro. Als Pius II. zum Congreß von Mantua (1459) reiſte
ritten ihm bei der Einholung in Ferrara ihrer acht Baſtarde
vom Haus Eſte entgegen, 1) darunter der regierende Herzog
Borſo ſelbſt und zwei uneheliche Söhne ſeines ebenfalls
unehelichen Bruders und Vorgängers Leonello. Letzterer
hatte außerdem eine rechtmäßige Gemahlin gehabt, und
zwar eine uneheliche Tochter Alfons I. von Neapel von
einer Africanerin. 2) Die Baſtarde wurden auch ſchon deß-
halb öfter zugelaſſen, weil die ehelichen Söhne minorenn
und die Gefahren dringend waren; es trat eine Art von
Seniorat ein, ohne weitere Rückſicht auf echte oder unechte
Die uneheliche
Erbfolge.
1) Aufgezählt im Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 203.
Vgl. Pii II. Comment. II, p. 102.
2) Marin Sanudo, vita de' duchi di Venezia, bei Murat. XXII,
Col. 1113.
2*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/29>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.