Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Abschnitt.Auch die epische Poesie, welche z. B. Trachten und Waffen
so genau bezeichnet, bleibt in der Schilderung der Oert-
lichkeit skizzenhaft und der große Wolfram von Eschenbach
erweckt kaum irgend ein genügendes Bild von der Scene,
auf welcher seine handelnden Personen sich bewegen. Aus
den Gesängen würde vollends Niemand errathen, daß dieser
dichtende Adel aller Länder tausend hochgelegene, weit-
schauende Schlösser bewohnte oder besuchte und kannte.
Auch in jenen lateinischen Dichtungen der fahrenden Cle-
riker (S. 174) fehlt noch der Blick in die Ferne, die
eigentliche Landschaft, aber die Nähe wird bisweilen mit
einer so glühenden Farbenpracht geschildert, wie sie vielleicht
kein ritterlicher Minnedichter wiedergiebt. Oder existirt noch
eine Schilderung vom Haine des Amor wie bei jenem, wie
wir annehmen, italienischen Dichter des XII. Jahrhunderts?

Immortalis fieret
Ibi manens homo;
Arbor ibi quaelibet
Suo gaudet pomo;
Viae myrrha, cinnamo
Fragrant, et amomo --
Coniectari poterat
Dominus ex domo 1) etc.

Für Italiener jedenfalls ist die Natur längst entsündigt
und von jeder dämonischen Einwirkung befreit. San Fran-
cesco von Assisi preist in seinem Sonnenhymnus den Herrn
ganz harmlos um der Schöpfung der Himmelslichter und
der vier Elemente willen.

Dante.Aber die festen Beweise für eine tiefere Wirkung großer
landschaftlicher Anblicke auf das Gemüth beginnen mit
Dante. Er schildert nicht nur überzeugend in wenigen
Zeilen die Morgenlüfte mit dem fernzitternden Licht des
sanft bewegten Meeres, den Sturm im Walde, u. dgl.,

1) Carmina Burana p. 162, de Phyllide et Flora, str. 66.

4. Abſchnitt.Auch die epiſche Poeſie, welche z. B. Trachten und Waffen
ſo genau bezeichnet, bleibt in der Schilderung der Oert-
lichkeit ſkizzenhaft und der große Wolfram von Eſchenbach
erweckt kaum irgend ein genügendes Bild von der Scene,
auf welcher ſeine handelnden Perſonen ſich bewegen. Aus
den Geſängen würde vollends Niemand errathen, daß dieſer
dichtende Adel aller Länder tauſend hochgelegene, weit-
ſchauende Schlöſſer bewohnte oder beſuchte und kannte.
Auch in jenen lateiniſchen Dichtungen der fahrenden Cle-
riker (S. 174) fehlt noch der Blick in die Ferne, die
eigentliche Landſchaft, aber die Nähe wird bisweilen mit
einer ſo glühenden Farbenpracht geſchildert, wie ſie vielleicht
kein ritterlicher Minnedichter wiedergiebt. Oder exiſtirt noch
eine Schilderung vom Haine des Amor wie bei jenem, wie
wir annehmen, italieniſchen Dichter des XII. Jahrhunderts?

Immortalis fieret
Ibi manens homo;
Arbor ibi quælibet
Suo gaudet pomo;
Viæ myrrha, cinnamo
Fragrant, et amomo —
Coniectari poterat
Dominus ex domo 1) etc.

Für Italiener jedenfalls iſt die Natur längſt entſündigt
und von jeder dämoniſchen Einwirkung befreit. San Fran-
cesco von Aſſiſi preist in ſeinem Sonnenhymnus den Herrn
ganz harmlos um der Schöpfung der Himmelslichter und
der vier Elemente willen.

Dante.Aber die feſten Beweiſe für eine tiefere Wirkung großer
landſchaftlicher Anblicke auf das Gemüth beginnen mit
Dante. Er ſchildert nicht nur überzeugend in wenigen
Zeilen die Morgenlüfte mit dem fernzitternden Licht des
ſanft bewegten Meeres, den Sturm im Walde, u. dgl.,

1) Carmina Burana p. 162, de Phyllide et Flora, str. 66.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0304" n="294"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Auch die epi&#x017F;che Poe&#x017F;ie, welche z. B. Trachten und Waffen<lb/>
&#x017F;o genau bezeichnet, bleibt in der Schilderung der Oert-<lb/>
lichkeit &#x017F;kizzenhaft und der große Wolfram von E&#x017F;chenbach<lb/>
erweckt kaum irgend ein genügendes Bild von der Scene,<lb/>
auf welcher &#x017F;eine handelnden Per&#x017F;onen &#x017F;ich bewegen. Aus<lb/>
den Ge&#x017F;ängen würde vollends Niemand errathen, daß die&#x017F;er<lb/>
dichtende Adel aller Länder tau&#x017F;end hochgelegene, weit-<lb/>
&#x017F;chauende Schlö&#x017F;&#x017F;er bewohnte oder be&#x017F;uchte und kannte.<lb/>
Auch in jenen lateini&#x017F;chen Dichtungen der fahrenden Cle-<lb/>
riker (S. 174) fehlt noch der Blick in die Ferne, die<lb/>
eigentliche Land&#x017F;chaft, aber die Nähe wird bisweilen mit<lb/>
einer &#x017F;o glühenden Farbenpracht ge&#x017F;childert, wie &#x017F;ie vielleicht<lb/>
kein ritterlicher Minnedichter wiedergiebt. Oder exi&#x017F;tirt noch<lb/>
eine Schilderung vom Haine des Amor wie bei jenem, wie<lb/>
wir annehmen, italieni&#x017F;chen Dichter des <hi rendition="#aq">XII.</hi> Jahrhunderts?</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Immortalis fieret</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Ibi manens homo;</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Arbor ibi quælibet</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Suo gaudet pomo;</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Viæ myrrha, cinnamo</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Fragrant, et amomo &#x2014;</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Coniectari poterat</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Dominus ex domo</hi> <note place="foot" n="1)"> <hi rendition="#aq">Carmina Burana p. 162, de Phyllide et Flora, str. 66.</hi> </note> <hi rendition="#aq">etc.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Für Italiener jedenfalls i&#x017F;t die Natur läng&#x017F;t ent&#x017F;ündigt<lb/>
und von jeder dämoni&#x017F;chen Einwirkung befreit. San Fran-<lb/>
cesco von A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;i preist in &#x017F;einem Sonnenhymnus den Herrn<lb/>
ganz harmlos um der Schöpfung der Himmelslichter und<lb/>
der vier Elemente willen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Dante.</note>Aber die fe&#x017F;ten Bewei&#x017F;e für eine tiefere Wirkung großer<lb/>
land&#x017F;chaftlicher Anblicke auf das Gemüth beginnen mit<lb/>
Dante. Er &#x017F;childert nicht nur überzeugend in wenigen<lb/>
Zeilen die Morgenlüfte mit dem fernzitternden Licht des<lb/>
&#x017F;anft bewegten Meeres, den Sturm im Walde, u. dgl.,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0304] Auch die epiſche Poeſie, welche z. B. Trachten und Waffen ſo genau bezeichnet, bleibt in der Schilderung der Oert- lichkeit ſkizzenhaft und der große Wolfram von Eſchenbach erweckt kaum irgend ein genügendes Bild von der Scene, auf welcher ſeine handelnden Perſonen ſich bewegen. Aus den Geſängen würde vollends Niemand errathen, daß dieſer dichtende Adel aller Länder tauſend hochgelegene, weit- ſchauende Schlöſſer bewohnte oder beſuchte und kannte. Auch in jenen lateiniſchen Dichtungen der fahrenden Cle- riker (S. 174) fehlt noch der Blick in die Ferne, die eigentliche Landſchaft, aber die Nähe wird bisweilen mit einer ſo glühenden Farbenpracht geſchildert, wie ſie vielleicht kein ritterlicher Minnedichter wiedergiebt. Oder exiſtirt noch eine Schilderung vom Haine des Amor wie bei jenem, wie wir annehmen, italieniſchen Dichter des XII. Jahrhunderts? 4. Abſchnitt. Immortalis fieret Ibi manens homo; Arbor ibi quælibet Suo gaudet pomo; Viæ myrrha, cinnamo Fragrant, et amomo — Coniectari poterat Dominus ex domo 1) etc. Für Italiener jedenfalls iſt die Natur längſt entſündigt und von jeder dämoniſchen Einwirkung befreit. San Fran- cesco von Aſſiſi preist in ſeinem Sonnenhymnus den Herrn ganz harmlos um der Schöpfung der Himmelslichter und der vier Elemente willen. Aber die feſten Beweiſe für eine tiefere Wirkung großer landſchaftlicher Anblicke auf das Gemüth beginnen mit Dante. Er ſchildert nicht nur überzeugend in wenigen Zeilen die Morgenlüfte mit dem fernzitternden Licht des ſanft bewegten Meeres, den Sturm im Walde, u. dgl., Dante. 1) Carmina Burana p. 162, de Phyllide et Flora, str. 66.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/304
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/304>, abgerufen am 21.11.2024.