4. Abschnitt.Langsam nur folgte das übrige Europa den italieni- Verhältniß zur europ. Litera- tur.schen Leistungen in der geistigen Characteristik 1), obschon die großen politischen und religiösen Bewegungen so manche Bande gesprengt, so viele Tausende zum Geistesleben ge- weckt hatten. Ueber die wichtigsten Persönlichkeiten der da- maligen europäischen Welt sind wiederum im Ganzen unsere besten Gewährsmänner Italiener, sowohl Literaten als Di- plomaten. Wie rasch und unwidersprochen haben in neuester Zeit die venezianischen Gesandtschaftsberichte des XVI. und XVII. Jahrhunderts in Betreff der Personalschilderungen die erste Stelle errungen.
Selbst- biographien.Auch die Selbstbiographie nimmt bei den Italienern hie und da einen kräftigen Flug in die Tiefe und Weite und schildert neben dem buntesten Außenleben ergreifend das eigene Innere, während sie bei andern Nationen, auch bei den Deutschen der Reformationszeit, sich an die merkwür- digen äußern Schicksale hält und den Geist mehr nur aus der Darstellungsweise errathen läßt. Es ist als ob Dante's vita nuova mit ihrer unerbittlichen Wahrheit der Nation die Wege gewiesen hätte.
Den Anfang dazu machen die Haus- und Familien- geschichten- aus dem XIV. und XV. Jahrhundert, welche noch in ziemlicher Anzahl namentlich in den florentinischen Bibliotheken handschriftlich vorhanden sein sollen; naive, im Interesse des Hauses und des Schreibenden abgefaßte Lebensläufe, wie z. B. der des Buonaccorso Pitti.
Aen. Sylvius.Eine tiefere Selbstkritik ist auch nicht gerade in den Commentarien Pius II. zu suchen; was man hier von ihm als Menschen erfährt, beschränkt sich sogar dem ersten An- schein nach darauf, daß er meldet wie er seine Carriere machte. Allein bei weiterm Nachdenken wird man dieses merkwürdige Buch anders beurtheilen. Es giebt Menschen, die wesentlich Spiegel dessen sind was sie umgiebt; man
1) Ueber Comines vgl. S. 98 Anm.
4. Abſchnitt.Langſam nur folgte das übrige Europa den italieni- Verhältniß zur europ. Litera- tur.ſchen Leiſtungen in der geiſtigen Characteriſtik 1), obſchon die großen politiſchen und religiöſen Bewegungen ſo manche Bande geſprengt, ſo viele Tauſende zum Geiſtesleben ge- weckt hatten. Ueber die wichtigſten Perſönlichkeiten der da- maligen europäiſchen Welt ſind wiederum im Ganzen unſere beſten Gewährsmänner Italiener, ſowohl Literaten als Di- plomaten. Wie raſch und unwiderſprochen haben in neueſter Zeit die venezianiſchen Geſandtſchaftsberichte des XVI. und XVII. Jahrhunderts in Betreff der Perſonalſchilderungen die erſte Stelle errungen.
Selbſt- biographien.Auch die Selbſtbiographie nimmt bei den Italienern hie und da einen kräftigen Flug in die Tiefe und Weite und ſchildert neben dem bunteſten Außenleben ergreifend das eigene Innere, während ſie bei andern Nationen, auch bei den Deutſchen der Reformationszeit, ſich an die merkwür- digen äußern Schickſale hält und den Geiſt mehr nur aus der Darſtellungsweiſe errathen läßt. Es iſt als ob Dante's vita nuova mit ihrer unerbittlichen Wahrheit der Nation die Wege gewieſen hätte.
Den Anfang dazu machen die Haus- und Familien- geſchichten- aus dem XIV. und XV. Jahrhundert, welche noch in ziemlicher Anzahl namentlich in den florentiniſchen Bibliotheken handſchriftlich vorhanden ſein ſollen; naive, im Intereſſe des Hauſes und des Schreibenden abgefaßte Lebensläufe, wie z. B. der des Buonaccorſo Pitti.
Aen. Sylvius.Eine tiefere Selbſtkritik iſt auch nicht gerade in den Commentarien Pius II. zu ſuchen; was man hier von ihm als Menſchen erfährt, beſchränkt ſich ſogar dem erſten An- ſchein nach darauf, daß er meldet wie er ſeine Carriere machte. Allein bei weiterm Nachdenken wird man dieſes merkwürdige Buch anders beurtheilen. Es giebt Menſchen, die weſentlich Spiegel deſſen ſind was ſie umgiebt; man
1) Ueber Comines vgl. S. 98 Anm.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0342"n="332"/><p><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note>Langſam nur folgte das übrige Europa den italieni-<lb/><noteplace="left">Verhältniß zur<lb/>
europ. Litera-<lb/>
tur.</note>ſchen Leiſtungen in der geiſtigen Characteriſtik <noteplace="foot"n="1)">Ueber Comines vgl. S. 98 Anm.</note>, obſchon<lb/>
die großen politiſchen und religiöſen Bewegungen ſo manche<lb/>
Bande geſprengt, ſo viele Tauſende zum Geiſtesleben ge-<lb/>
weckt hatten. Ueber die wichtigſten Perſönlichkeiten der da-<lb/>
maligen europäiſchen Welt ſind wiederum im Ganzen unſere<lb/>
beſten Gewährsmänner Italiener, ſowohl Literaten als Di-<lb/>
plomaten. Wie raſch und unwiderſprochen haben in neueſter<lb/>
Zeit die venezianiſchen Geſandtſchaftsberichte des <hirendition="#aq">XVI.</hi> und<lb/><hirendition="#aq">XVII.</hi> Jahrhunderts in Betreff der Perſonalſchilderungen<lb/>
die erſte Stelle errungen.</p><lb/><p><noteplace="left">Selbſt-<lb/>
biographien.</note>Auch die Selbſtbiographie nimmt bei den Italienern<lb/>
hie und da einen kräftigen Flug in die Tiefe und Weite<lb/>
und ſchildert neben dem bunteſten Außenleben ergreifend das<lb/>
eigene Innere, während ſie bei andern Nationen, auch bei<lb/>
den Deutſchen der Reformationszeit, ſich an die merkwür-<lb/>
digen äußern Schickſale hält und den Geiſt mehr nur aus<lb/>
der Darſtellungsweiſe errathen läßt. Es iſt als ob Dante's<lb/><hirendition="#aq">vita nuova</hi> mit ihrer unerbittlichen Wahrheit der Nation<lb/>
die Wege gewieſen hätte.</p><lb/><p>Den Anfang dazu machen die Haus- und Familien-<lb/>
geſchichten- aus dem <hirendition="#aq">XIV.</hi> und <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert, welche<lb/>
noch in ziemlicher Anzahl namentlich in den florentiniſchen<lb/>
Bibliotheken handſchriftlich vorhanden ſein ſollen; naive,<lb/>
im Intereſſe des Hauſes und des Schreibenden abgefaßte<lb/>
Lebensläufe, wie z. B. der des Buonaccorſo Pitti.</p><lb/><p><noteplace="left">Aen. Sylvius.</note>Eine tiefere Selbſtkritik iſt auch nicht gerade in den<lb/>
Commentarien Pius <hirendition="#aq">II.</hi> zu ſuchen; was man hier von ihm<lb/>
als Menſchen erfährt, beſchränkt ſich ſogar dem erſten An-<lb/>ſchein nach darauf, daß er meldet wie er ſeine Carriere<lb/>
machte. Allein bei weiterm Nachdenken wird man dieſes<lb/>
merkwürdige Buch anders beurtheilen. Es giebt Menſchen,<lb/>
die weſentlich Spiegel deſſen ſind was ſie umgiebt; man<lb/></p></div></body></text></TEI>
[332/0342]
Langſam nur folgte das übrige Europa den italieni-
ſchen Leiſtungen in der geiſtigen Characteriſtik 1), obſchon
die großen politiſchen und religiöſen Bewegungen ſo manche
Bande geſprengt, ſo viele Tauſende zum Geiſtesleben ge-
weckt hatten. Ueber die wichtigſten Perſönlichkeiten der da-
maligen europäiſchen Welt ſind wiederum im Ganzen unſere
beſten Gewährsmänner Italiener, ſowohl Literaten als Di-
plomaten. Wie raſch und unwiderſprochen haben in neueſter
Zeit die venezianiſchen Geſandtſchaftsberichte des XVI. und
XVII. Jahrhunderts in Betreff der Perſonalſchilderungen
die erſte Stelle errungen.
4. Abſchnitt.
Verhältniß zur
europ. Litera-
tur.
Auch die Selbſtbiographie nimmt bei den Italienern
hie und da einen kräftigen Flug in die Tiefe und Weite
und ſchildert neben dem bunteſten Außenleben ergreifend das
eigene Innere, während ſie bei andern Nationen, auch bei
den Deutſchen der Reformationszeit, ſich an die merkwür-
digen äußern Schickſale hält und den Geiſt mehr nur aus
der Darſtellungsweiſe errathen läßt. Es iſt als ob Dante's
vita nuova mit ihrer unerbittlichen Wahrheit der Nation
die Wege gewieſen hätte.
Selbſt-
biographien.
Den Anfang dazu machen die Haus- und Familien-
geſchichten- aus dem XIV. und XV. Jahrhundert, welche
noch in ziemlicher Anzahl namentlich in den florentiniſchen
Bibliotheken handſchriftlich vorhanden ſein ſollen; naive,
im Intereſſe des Hauſes und des Schreibenden abgefaßte
Lebensläufe, wie z. B. der des Buonaccorſo Pitti.
Eine tiefere Selbſtkritik iſt auch nicht gerade in den
Commentarien Pius II. zu ſuchen; was man hier von ihm
als Menſchen erfährt, beſchränkt ſich ſogar dem erſten An-
ſchein nach darauf, daß er meldet wie er ſeine Carriere
machte. Allein bei weiterm Nachdenken wird man dieſes
merkwürdige Buch anders beurtheilen. Es giebt Menſchen,
die weſentlich Spiegel deſſen ſind was ſie umgiebt; man
Aen. Sylvius.
1) Ueber Comines vgl. S. 98 Anm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/342>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.