Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

brennende Frage: ob auch ihm die Gründung eines Fürsten-1. Abschnitt.
thumes gelingen werde oder nicht? Die größern Staaten
hatten ein einleuchtendes Interesse es zu verhindern, und
auch Francesco Sforza fand, es wäre vortheilhaft, wenn
die Reihe der souverän gewordenen Soldführer mit ihm
selber abschlösse. Aber die Truppen und Hauptleute, dieUntergang des
Letztern.

man gegen Piccinino absandte, als er z. B. Siena hatte
für sich nehmen wollen, erkannten 1) ihr eigenes Interesse
darin, ihn zu halten: "Wenn es mit ihm zu Ende ginge,
dann könnten wir wieder den Acker bauen". Während sie
ihn in Orbetello eingeschlossen hielten, verproviantirten sie
ihn zugleich und er kam auf das Ehrenvollste aus der
Klemme. Endlich aber entging er seinem Verhängniß doch
nicht. Ganz Italien wettete was geschehen werde, als er
(1465) von einem Besuch bei Sforza in Mailand nach
Neapel zum König Ferrante reiste. Trotz aller Bürgschaften
und hohen Verbindungen ließ ihn dieser im Castel nuovo
ermorden. 2) Auch die Condottieren, welche ererbte Staaten
besaßen, fühlten sich doch nie sicher; als Roberto Malatesta
und Federigo von Urbino (1482) an Einem Tage, jener
in Rom, dieser in Bologna starben, fand es sich, daß Jeder
im Sterben dem Andern seinen Staat empfehlen ließ! 3)
Gegen einen Stand der sich so Vieles erlaubte, schien Alles
erlaubt. Francesco Sforza war noch ganz jung mit einer
reichen calabresischen Erbin, Polissena Ruffa, Gräfin von
Montalto, verheirathet worden, welche ihm ein Töchterchen

1) Pii II. Comment. I, p. 46, vgl. 69
2) Sismondi X, p. 258. -- Corio, Fol. 412, wo Sforza als mit-
schuldig gilt, weil er von P.'s kriegerischer Popularität Gefahren
für seine eigenen Söhne gefürchtet. -- Storia Bresciana, bei
Murat. XXI, Col. 902. -- Wie man 1466 den venezianischen Groß-
condottiere Colleoni in Versuchung führte, erzählt Malipiero, An-
nali veneti, arch. stor. VII, I, p.
210.
3) Allegretti, Diarii Sanesi, bei Murat. XXIII, p. 811.

brennende Frage: ob auch ihm die Gründung eines Fürſten-1. Abſchnitt.
thumes gelingen werde oder nicht? Die größern Staaten
hatten ein einleuchtendes Intereſſe es zu verhindern, und
auch Francesco Sforza fand, es wäre vortheilhaft, wenn
die Reihe der ſouverän gewordenen Soldführer mit ihm
ſelber abſchlöſſe. Aber die Truppen und Hauptleute, dieUntergang des
Letztern.

man gegen Piccinino abſandte, als er z. B. Siena hatte
für ſich nehmen wollen, erkannten 1) ihr eigenes Intereſſe
darin, ihn zu halten: „Wenn es mit ihm zu Ende ginge,
dann könnten wir wieder den Acker bauen“. Während ſie
ihn in Orbetello eingeſchloſſen hielten, verproviantirten ſie
ihn zugleich und er kam auf das Ehrenvollſte aus der
Klemme. Endlich aber entging er ſeinem Verhängniß doch
nicht. Ganz Italien wettete was geſchehen werde, als er
(1465) von einem Beſuch bei Sforza in Mailand nach
Neapel zum König Ferrante reiſte. Trotz aller Bürgſchaften
und hohen Verbindungen ließ ihn dieſer im Caſtel nuovo
ermorden. 2) Auch die Condottieren, welche ererbte Staaten
beſaßen, fühlten ſich doch nie ſicher; als Roberto Malateſta
und Federigo von Urbino (1482) an Einem Tage, jener
in Rom, dieſer in Bologna ſtarben, fand es ſich, daß Jeder
im Sterben dem Andern ſeinen Staat empfehlen ließ! 3)
Gegen einen Stand der ſich ſo Vieles erlaubte, ſchien Alles
erlaubt. Francesco Sforza war noch ganz jung mit einer
reichen calabreſiſchen Erbin, Poliſſena Ruffa, Gräfin von
Montalto, verheirathet worden, welche ihm ein Töchterchen

1) Pii II. Comment. I, p. 46, vgl. 69
2) Sismondi X, p. 258. — Corio, Fol. 412, wo Sforza als mit-
ſchuldig gilt, weil er von P.'s kriegeriſcher Popularität Gefahren
für ſeine eigenen Söhne gefürchtet. — Storia Bresciana, bei
Murat. XXI, Col. 902. — Wie man 1466 den venezianiſchen Groß-
condottiere Colleoni in Verſuchung führte, erzählt Malipiero, An-
nali veneti, arch. stor. VII, I, p.
210.
3) Allegretti, Diarii Sanesi, bei Murat. XXIII, p. 811.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="25"/>
brennende Frage: ob auch ihm die Gründung eines Für&#x017F;ten-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
thumes gelingen werde oder nicht? Die größern Staaten<lb/>
hatten ein einleuchtendes Intere&#x017F;&#x017F;e es zu verhindern, und<lb/>
auch Francesco Sforza fand, es wäre vortheilhaft, wenn<lb/>
die Reihe der &#x017F;ouverän gewordenen Soldführer mit ihm<lb/>
&#x017F;elber ab&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;e. Aber die Truppen und Hauptleute, die<note place="right">Untergang des<lb/>
Letztern.</note><lb/>
man gegen Piccinino ab&#x017F;andte, als er z. B. Siena hatte<lb/>
für &#x017F;ich nehmen wollen, erkannten <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pii II. Comment. I, p. 46,</hi> vgl. 69</note> ihr eigenes Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
darin, ihn zu halten: &#x201E;Wenn es mit ihm zu Ende ginge,<lb/>
dann könnten wir wieder den Acker bauen&#x201C;. Während &#x017F;ie<lb/>
ihn in Orbetello einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hielten, verproviantirten &#x017F;ie<lb/>
ihn zugleich und er kam auf das Ehrenvoll&#x017F;te aus der<lb/>
Klemme. Endlich aber entging er &#x017F;einem Verhängniß doch<lb/>
nicht. Ganz Italien wettete was ge&#x017F;chehen werde, als er<lb/>
(1465) von einem Be&#x017F;uch bei Sforza in Mailand nach<lb/>
Neapel zum König Ferrante rei&#x017F;te. Trotz aller Bürg&#x017F;chaften<lb/>
und hohen Verbindungen ließ ihn die&#x017F;er im Ca&#x017F;tel nuovo<lb/>
ermorden. <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Sismondi X, p. 258. &#x2014; Corio, Fol.</hi> 412, wo Sforza als mit-<lb/>
&#x017F;chuldig gilt, weil er von P.'s kriegeri&#x017F;cher Popularität Gefahren<lb/>
für &#x017F;eine eigenen Söhne gefürchtet. &#x2014; <hi rendition="#aq">Storia Bresciana,</hi> bei<lb/><hi rendition="#aq">Murat. XXI, Col.</hi> 902. &#x2014; Wie man 1466 den veneziani&#x017F;chen Groß-<lb/>
condottiere Colleoni in Ver&#x017F;uchung führte, erzählt <hi rendition="#aq">Malipiero, An-<lb/>
nali veneti, arch. stor. VII, I, p.</hi> 210.</note> Auch die Condottieren, welche ererbte Staaten<lb/>
be&#x017F;aßen, fühlten &#x017F;ich doch nie &#x017F;icher; als Roberto Malate&#x017F;ta<lb/>
und Federigo von Urbino (1482) an Einem Tage, jener<lb/>
in Rom, die&#x017F;er in Bologna &#x017F;tarben, fand es &#x017F;ich, daß Jeder<lb/>
im Sterben dem Andern &#x017F;einen Staat empfehlen ließ! <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Allegretti, Diarii Sanesi,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIII, p.</hi> 811.</note><lb/>
Gegen einen Stand der &#x017F;ich &#x017F;o Vieles erlaubte, &#x017F;chien Alles<lb/>
erlaubt. Francesco Sforza war noch ganz jung mit einer<lb/>
reichen calabre&#x017F;i&#x017F;chen Erbin, Poli&#x017F;&#x017F;ena Ruffa, Gräfin von<lb/>
Montalto, verheirathet worden, welche ihm ein Töchterchen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0035] brennende Frage: ob auch ihm die Gründung eines Fürſten- thumes gelingen werde oder nicht? Die größern Staaten hatten ein einleuchtendes Intereſſe es zu verhindern, und auch Francesco Sforza fand, es wäre vortheilhaft, wenn die Reihe der ſouverän gewordenen Soldführer mit ihm ſelber abſchlöſſe. Aber die Truppen und Hauptleute, die man gegen Piccinino abſandte, als er z. B. Siena hatte für ſich nehmen wollen, erkannten 1) ihr eigenes Intereſſe darin, ihn zu halten: „Wenn es mit ihm zu Ende ginge, dann könnten wir wieder den Acker bauen“. Während ſie ihn in Orbetello eingeſchloſſen hielten, verproviantirten ſie ihn zugleich und er kam auf das Ehrenvollſte aus der Klemme. Endlich aber entging er ſeinem Verhängniß doch nicht. Ganz Italien wettete was geſchehen werde, als er (1465) von einem Beſuch bei Sforza in Mailand nach Neapel zum König Ferrante reiſte. Trotz aller Bürgſchaften und hohen Verbindungen ließ ihn dieſer im Caſtel nuovo ermorden. 2) Auch die Condottieren, welche ererbte Staaten beſaßen, fühlten ſich doch nie ſicher; als Roberto Malateſta und Federigo von Urbino (1482) an Einem Tage, jener in Rom, dieſer in Bologna ſtarben, fand es ſich, daß Jeder im Sterben dem Andern ſeinen Staat empfehlen ließ! 3) Gegen einen Stand der ſich ſo Vieles erlaubte, ſchien Alles erlaubt. Francesco Sforza war noch ganz jung mit einer reichen calabreſiſchen Erbin, Poliſſena Ruffa, Gräfin von Montalto, verheirathet worden, welche ihm ein Töchterchen 1. Abſchnitt. Untergang des Letztern. 1) Pii II. Comment. I, p. 46, vgl. 69 2) Sismondi X, p. 258. — Corio, Fol. 412, wo Sforza als mit- ſchuldig gilt, weil er von P.'s kriegeriſcher Popularität Gefahren für ſeine eigenen Söhne gefürchtet. — Storia Bresciana, bei Murat. XXI, Col. 902. — Wie man 1466 den venezianiſchen Groß- condottiere Colleoni in Verſuchung führte, erzählt Malipiero, An- nali veneti, arch. stor. VII, I, p. 210. 3) Allegretti, Diarii Sanesi, bei Murat. XXIII, p. 811.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/35
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/35>, abgerufen am 03.12.2024.